Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 120 von 149
  1. #101
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.04.2005
    Beiträge
    2.154
    Danke manon

  2. #102
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    Themenstarter
    Original von Andreas
    Original von Maga
    warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???

    dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf
    Sie bleiben ja nicht alle auf 12:00 Uhr, wenn du an der Aufzugswelle herumfummelst um sie wieder einzubauen.....du setzt sie zwar wieder auf 12:00 Uhr auf, aber sie sind mit dem Datum nicht mehr synchronisiert....dann schaltet das datum, bzw. du liest am Minutenzeiger dann vieleicht um 24:03...05.... 06 oder vor 24:00 Uhr ab, je nachdem das zeigerwerk sich verstellt hat...

    Zumindest lassen sich in der Zeigerstellung zur vollen Stunde oder zur halben Stunde die Zeiger leicht abziehen, da das Zeigerabziehwerkzeug so obtimal plaziert werden kann....14:45 Uhr und 09:15 Uhr sind auch tolle Zeigerstellungen zum abziehen....solange das Datumsschaltrad nicht schon im Eingriff ist.....soll mir auch 12:00 Uhr recht sein....

    Das Arbeitsleben besteht ja nicht nur aus Zifferblatttauschaktionen.....was bringt es dir, wenn du die Zeiger um 23:30 Uhr, wie von W empfohlen abziehst.....zerlegst für eine Revision das kompl. Werk....und musst eh alles neu Aufbauen....dann sollte man es direkt so ausführen, wie es halt gelehrt wird und es sitzt dann auch beim Hobby Uhrmacher richtig drin...äh...Hobby Uhrmacherin...

    Gruß Andreas

    Danke Andreas, für die netten Worte und Deiner tollen Ergänzung:

    ich versuche mal weiter zuergänzen:

    Natürlich ist es vom Prinzip egal, in welcher Stellung die Zeiger abgenommen werden, meine Ausführung basiert auf einem Tip mit einer einfachen Begündung:

    Nach Neu-Setzung der Zeiger wird die Krone ja wieder montiert, um die korrekte Datumsumstellung zuprüfen. Um jetzt nicht länger als nötg an der Krone zu drehen bis das Datum umspringt, wäre eine relativ "späte Zeiteinstellung" vorteilhaft, um nicht in den Genuß zukommen, durch das schnelle drehen die Krone zu verbiegen. Deshalb die 23:30 , und sie es galt natürlich nur als Empfehlung

    Und die Profis unter uns, seien wir doch mal ehrlich, haben doch das Werk in den dabei in den Fingern und nicht im Werkhalter.


    Zum Sekundenzeiger:

    So ganz egal ist es doch leider nicht. Dieser läuft wie Holger es schon richtig sagte, für sich alleine, aber wie vielleicht aufgefallen ist (s. Foto) ist der Min-Zeiger ganz genau mittig und der Sec-Zeiger auch, wobei dieser eigentlich im diesen Moment bei der 12 sein sollte Also um 30sec. umsetzten, der Perfektion zu Liebe .

    [img]http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg[/img]
    Vielen Dank für die tollen Ergänzungen von den Profis
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  3. #103
    Sea-Dweller Avatar von inversator
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    828
    Original von MaggyPee
    Zum Sekundenzeiger:

    So ganz egal ist es doch leider nicht. Dieser läuft wie Holger es schon richtig sagte, für sich alleine, aber wie vielleicht aufgefallen ist (s. Foto) ist der Min-Zeiger ganz genau mittig und der Sec-Zeiger auch, wobei dieser eigentlich im diesen Moment bei der 12 sein sollte Also um 30sec. umsetzten, der Perfektion zu Liebe .

    [img]http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg[/img]
    Vielen Dank für die tollen Ergänzungen von den Profis
    Glaube mir. Es ist beim Zeigersetzen vollkommen egal wo der Sekundenzeiger sitzt. Die Fehlstellung, die du beschreibst wird beim stellen der Uhr ja korrigiert.
    Es wäre nicht egal, wenn der Sekundenzeiger gemeinsam mit den anderen beiden Zeigern über die Krone verstellt würde. Aber so eine Uhr ist mir nicht bekannt.
    Gruß
    Holger
    MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
    IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN

  4. #104
    Andreas
    Gast
    Original von MaggyPee
    Original von Andreas
    Original von Maga
    warum wechselt man nicht um 12:00 Uhr mittags .... ???

    dann stehen alle Zeiger genau auf der Zwölf
    Sie bleiben ja nicht alle auf 12:00 Uhr, wenn du an der Aufzugswelle herumfummelst um sie wieder einzubauen.....du setzt sie zwar wieder auf 12:00 Uhr auf, aber sie sind mit dem Datum nicht mehr synchronisiert....dann schaltet das datum, bzw. du liest am Minutenzeiger dann vieleicht um 24:03...05.... 06 oder vor 24:00 Uhr ab, je nachdem das zeigerwerk sich verstellt hat...

    Zumindest lassen sich in der Zeigerstellung zur vollen Stunde oder zur halben Stunde die Zeiger leicht abziehen, da das Zeigerabziehwerkzeug so obtimal plaziert werden kann....14:45 Uhr und 09:15 Uhr sind auch tolle Zeigerstellungen zum abziehen....solange das Datumsschaltrad nicht schon im Eingriff ist.....soll mir auch 12:00 Uhr recht sein....

    Das Arbeitsleben besteht ja nicht nur aus Zifferblatttauschaktionen.....was bringt es dir, wenn du die Zeiger um 23:30 Uhr, wie von W empfohlen abziehst.....zerlegst für eine Revision das kompl. Werk....und musst eh alles neu Aufbauen....dann sollte man es direkt so ausführen, wie es halt gelehrt wird und es sitzt dann auch beim Hobby Uhrmacher richtig drin...äh...Hobby Uhrmacherin...

    Gruß Andreas

    Danke Andreas, für die netten Worte und Deiner tollen Ergänzung:

    ich versuche mal weiter zuergänzen:

    Natürlich ist es vom Prinzip egal, in welcher Stellung die Zeiger abgenommen werden, meine Ausführung basiert auf einem Tip mit einer einfachen Begündung:

    Nach Neu-Setzung der Zeiger wird die Krone ja wieder montiert, um die korrekte Datumsumstellung zuprüfen. Um jetzt nicht länger als nötg an der Krone zu drehen bis das Datum umspringt, wäre eine relativ "späte Zeiteinstellung" vorteilhaft, um nicht in den Genuß zukommen, durch das schnelle drehen die Krone zu verbiegen. Deshalb die 23:30 , und sie es galt natürlich nur als Empfehlung

    Und die Profis unter uns, seien wir doch mal ehrlich, haben doch das Werk in den dabei in den Fingern und nicht im Werkhalter.


    Zum Sekundenzeiger:

    So ganz egal ist es doch leider nicht. Dieser läuft wie Holger es schon richtig sagte, für sich alleine, aber wie vielleicht aufgefallen ist (s. Foto) ist der Min-Zeiger ganz genau mittig und der Sec-Zeiger auch, wobei dieser eigentlich im diesen Moment bei der 12 sein sollte Also um 30sec. umsetzten, der Perfektion zu Liebe .

    [img]http://www.*****************.net/files/12hp-1e.jpg[/img]
    Vielen Dank für die tollen Ergänzungen von den Profis

    Moin meine Heldin der Hobby Uhrmacherfraktion.... ,

    der Holger hat da schon recht, dies mal vorab....zu deiner Frage ob wir das Werk dabei in den Fingern halten, sei soviel gesagt, das die meisten Uhrmacher mit Fingerlingen arbeiten und das wir andere Werkhalter haben, die es uns erlauben ein Werk anzuheben, als hätten wir es in den Fingern, aber tätsächlich liegt es fest im Werkhalter oder lose eingelegt, je nach dem.....original Werkhalter bekommst du bei Boley für die Kaliber 2135, 3135,1570.....

    Die Empfehlung für das Zeiger abziehen und setzen ist schon recht....aber im Atelier keine Zeitersparnis, da die meisten, wenn sie ein Zifferblatt tauschen, eh mal kurz die Funktionen und Lager usw.....begutachten, wenn das Blatt runter ist.....gehört bei mir zum Service, um den Kunden auch adäquat etwas über den Gesamtzustand zu sagen.....und sobald das Werk ausgeschahlt ist aus dem Gehäuse, kommt die A-Welle wieder dahin wo sie hingehört.....a) so passt das Werk besser in die Werkhalter....b) man braucht das Werk nicht anfassen, da man es über die Krone/Welle fest im Griff hat....da wir, wie Holger es schon angedeutet hat, auch die Aut.-Baugruppe abnehmen, denn die original Rolexwerkhalter, haben ein Gegenauflager, für das Sek.Rad, um das "Zeigerwerk" beim Zeigersetzen zu stabilisieren................denn man kann das Sek.-Rad auch bis in die Automatik drücken, wenn man dies falsch macht....nach zu fest kommt immer kaputt in irgendeiner Form....


    Eine Gute Zeit wünscht Dir weiterhin an der Werkbank.....Andreas

  5. #105
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.969
    So oder so brauchen wir wieder weniger Gesabbel und Posereien, sondern viel mehr solche genialen fachlichen Beiträge, die dann ergänzt, erläutert und hier on-Topic diskutiert werden. Danke an Manon, Andreas, Holger und Co und auch an alle anderen hier im Thread! Weiter so!

  6. #106
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Es ist richtig erfrischend, wenn man im Forum wieder mal einen Thread findet, der voll Kompetenz und Fachverstand nur so strotzt! (und der nicht sofort versemmelt wird)

    Danke Manon für die Zeit und die Mühe - es macht Spaß, deinen Thread zu lesen. Großes Kino ...


    .
    Servus
    Georg

  7. #107
    Datejust
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    82

    RE: Der Zifferblattwechsel

    Großes Kompliment auch noch mal von mir. Würd es mir selbst zwar nicht zutrauen, ist aber suuuperinteressant. Davon bitte mehr....

    Hallo Mods: Lohnt sich evtl. die Eröffnung einer Rubrik "Rolex in Praxis" / "Do it yourself" oder so ähnlich?


    Viele Grüße,
    Steffen
    Viele Grüße,
    Steffen
    ----I like PEPSI----

  8. #108
    Double-Red Avatar von COMEX
    Registriert seit
    18.01.2006
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    8.450
    Super Bilder und sehr anschaulich beschrieben! Hu ab!

    Eine Frage: Warum nicht die Uhrzeit 12:00,00?
    Viele Grüße Markus

    Follow me on Instagram: 10nachzehn


  9. #109
    Prinzessin Avatar von botti800
    Registriert seit
    30.06.2004
    Ort
    Naschmarkt
    Beiträge
    7.764
    alter thread... immer wieder gut
    Zucht & Ordnung! 180

  10. #110
    Sehr schöner Bericht.
    Mir scheint es aus Gründen des Realitätsbezuges dennoch nicht falsch, darauf hinzuweisen, dass das Wechseln eines Zifferblattes an einer einfachen Uhr mit "Uhrmacherkunst" oder "genial" etc. in etwa so viel zu tun hat, wie das Wechseln des Reserverades mit Automobilingenieurskunst.
    Bitte diese Bemerkung nicht übel nehmen, aber der Repekt vor dem "echten Uhrmacherhandwerk" gebietet es meines Erachtens, die Realitäten mal etwas zurecht zu rücken.
    Für alle Laien ist der liebevoll bebilderte Bericht natürlich sehr instruktiv.

    Nach meiner Erfahrung gibt es einen weiteren guten Grund, die Aufzugswelle gleich nach dem Herausnehmen des Werkes wieder einzustecken: Es gibt Uhren (Bsp. Longines Kaliber 19 ASD), da kann sich bei gezogener Welle durch das Hantieren mit dem Werk die Kulisse des Winkelhebels verschieben. Hinterher muss das Werk teilzerlegt werden, um die Welle wieder reinzubekommen. Um dem vorzubeugen, steckt man die Welle am Besten möglichst schnell wieder rein.

    Nein, ich bin auch kein Uhrmacher. Es reicht meines Erachtens für solche einfachen Dinge, wenn man mit der nötigen Neugierde und ohne Knoten auf den Fingern auf die Welt kommt.

    Grüße,
    Moritz
    Fly-Back mit vertikaler Chronoankupplung: Citizen 8110 A
    6,72 mm Kaliberhöhe = Weltrekord

  11. #111
    Deepsea
    Registriert seit
    05.01.2007
    Beiträge
    1.085
    wow!

    grüße, tobias
    "Es gibt kein richtiges Leben im falschen"

    Theodor W. Adorno

    Minima Moralia

  12. #112
    falkenlust
    Gast
    Habe mich schon oft gefragt wie es im einzelnen vonstatten geht, jetzt habe ich die Bilder dazu im Kopf.... Danke
    !!

  13. #113
    ehemaliges mitglied
    Gast
    respekt für diesen lehrreichen beitrag.
    besten dank...

  14. #114
    ehemaliges mitglied
    Gast
    weltklasse!
    sicherlich einer der besten Beiträge, den ich (zwar erst jetzt ) je gesehen habe!

  15. #115
    Gesperrter User
    Registriert seit
    22.03.2004
    Beiträge
    5.303
    Immer wieder nett anzuschauen !
    Nochmals Danke Manon !

  16. #116
    Submariner Avatar von franki818
    Registriert seit
    24.12.2005
    Ort
    Groß-Gerau UND Moscow
    Beiträge
    316

    RE: Der Zifferblattwechsel

    Vielen Dank für den tollen Bericht!
    Klasse!

    Love & respect
    Frank

  17. #117
    Oyster
    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    34

    RE: Der Zifferblattwechsel

    Bravissimo! I love this post !

    Eric

  18. #118
    Moderator Avatar von alicia
    Registriert seit
    18.10.2007
    Ort
    links der Isar
    Beiträge
    12.312
    ...auch erst jetzt entdeckt - toll erklärt
    Grüße, Anna!

    Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011

  19. #119
    Datejust
    Registriert seit
    01.05.2006
    Beiträge
    83
    Absolut der Hammer,geniale Bilder
    Vielen Dank,mein respekt!!!

    Nico

    Geldscheine Luxemburg Online



  20. #120
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.488
    Manon; zeig doch bitte mal wieder etwas von Deiner Arbeit.

Ähnliche Themen

  1. Zifferblattwechsel
    Von Wurstsalat im Forum Audemars Piguet
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 17:13
  2. Zifferblattwechsel
    Von mutprobe im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2009, 13:18
  3. zifferblattwechsel berlin
    Von berliner im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 21:49
  4. Zifferblattwechsel
    Von habakuk2000 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 15:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •