Hi THX,
die Jumbo ist absolut klasse, ist die neue Ausführung, ab 2001 gebaut. Wobei nur der Glasboden und das leicht sportlichere Ziffernblatt zum Ursprungsmodell modifiziert wurden.
Die Jumbo ist von Mario, ein sehr netter Mensch, frag ihn doch mal, ob er sie für 6800 hergibt ....![]()
Und dass du langsam durchdrehst, zeugt nur von deinem Geschmack. Einmal am Arm - wirklich das schönste Band der Uhrengeschichte - und deine Rolex haben es schwer, auch wieder dranzukommen.
Die AP Jumbo spielt wirklich in einer anderen Klasse, und dort ganz oben ...)
let me know !!!
yours
werner
Ergebnis 101 bis 120 von 257
Thema: AP ROYAL OAK
-
29.07.2004, 21:59 #101
Gatsby
Was ist von der hier zu halten ? Ist der Glasboden normal bei der RO?
Preis OK oder was dürfen die 2nd Hand kosten ?
Hast mich ganz verrückt gemacht mit dem Teil. Seh mich immer öfter nach diesen endlässigen Uhren um. Bin doch nicht Krank oder so ?
Here we go:
http://www.uhren-fan.de/shop/pd10885...m?categoryId=1Gruß Jörg
-
29.07.2004, 22:31 #102GatsbyGast
-
29.07.2004, 23:23 #103GatsbyGast
Gesucht - gefunden !!!!!!!!!!!
Thx, here it is: die ABSOLUTE TRAUMUHR !!!!!!!!!
Superpreis, original Papiere, das original Modell, finde ich noch schöner als das neuere .... schau doch mal ...)
http://www.bachmann-scher.de/
-
30.07.2004, 16:14 #104Original von Gatsby
Gesucht - gefunden !!!!!!!!!!!
Thx, here it is: die ABSOLUTE TRAUMUHR !!!!!!!!!
Superpreis, original Papiere, das original Modell, finde ich noch schöner als das neuere .... schau doch mal ...)
http://www.bachmann-scher.de/
1985 war das AP Logo noch unten bei der 6 .
Ist das bezüglich der Sammelwürdigkeit ein Problem? Dem Design tut´s auf alle Fälle keinen Abbruch.
Grüße,
Ralf
-
30.07.2004, 17:00 #105GatsbyGast
hi ralf,
die uhr ist eine d-serie, und das 'ap' logo war nur von A-C serie unten, stimmt also alles.)
finde den preis wirklich klasse und die uhr scheint im hervorragenden zustand zu sein. wenn ich nicht schon eine hätte, wärs die ...
)
)
-
30.07.2004, 19:34 #106
AP Logo unten also nur von A-C. Wer sagts denn, wieder was gelernt.
Wie sieht es eigentlich mit " Folgekosten " so einer Uhr aus ? Du erwähnst Revisionskosten von 1800 CHF. Also `ne Uhr für Erwachsene oder wie sehe ich das ?
Kann der Konzi da überhaupt was machen ?? Klär mich mal auf. Wie läuft das so bei AP ? Wenn ich- sagen wir mal ein Zusatzglied fürs Armband brauche, weil ich so Bärenpranken habe und weil das Teil wie gesagt endlässig locker und entspannt getragen wird, muß ich mir dann sofort einen Existenzgründungskredit holen oder kriege ich das auch noch so gebacken.
Schönen lauen Abend noch.....................Gruß Jörg
-
30.07.2004, 19:51 #107GatsbyGast
LOL Thx.
Aber jetzt mal Klartext:
Wir reden von AP, die sind teuer, aber exklusiv und hochwertig. Wenn das sagenhafte 2121 winzigste Schräubchen hat, mit dem blossen Auge kaum zu erkennen, immerhin das flachste Automatikkaliber der Welt, dann ist eine Werksrevision auch 'etwas' aufwändiger, als bei einem Rolex Werk. Dazu kommt: Schleifarbeiten an einer Royal Oak - die ist so wahnsinnig elegant und fein geschliffen - bitte NUR von AP Le Brassus ausführen lassen. Ein Verlängerungsglied des vorzüglichen Armbandes kostet nicht die Welt (aber viel
) ... das wirst du schon hinkriegen ...
)
Meine Uhr wurde nach 15 Jahren zum ersten Mal revisioniert, also auch höhere Kosten, ein normaler Service alle 8 Jahre kostet so um die 800 Euro. Find ich völlig ok !!
Wenn du erst mal eine hast, ist sowieso alles zu spät, dann interessiert dich nicht die Höhe der Revision, sondern die Dauer, bis du sie wiederkriegst ....
)
)
-
30.07.2004, 19:59 #108
Hab schon kapiert, is `ne Uhr für grosse Jungs...............
Gruß Jörg
-
30.07.2004, 20:00 #109GatsbyGast
na klar ...
)
-
02.08.2004, 07:44 #110Original von Gatsby
Wir reden von AP, die sind teuer, aber exklusiv und hochwertig...
immerhin das flachste Automatikkaliber der Welt....
Piaget 12 P, Höhe 2,3 mm
Dazu kommt: Schleifarbeiten an einer Royal Oak - die ist so wahnsinnig elegant und fein geschliffen - bitte NUR von AP Le Brassus ausführen lassen.......
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
02.08.2004, 09:24 #111GatsbyGast
Hi Matthias,
wir reden hier über Automatikkaliber MIT Vollrotor, dass es heutzutage welche mit Mikrorotor gibt, die flacher sind - das is ja wohl klar, ist ja auch nicht die grosse Kunst ...)
Aber gut, wir schreiben: Flachstes Vollrotor- Automatikkaliber, 2120/2121 !!!
Und: Kann ja sein, dass du deine AP bei Wempe polieren lassen hast, ich würde das nicht tun. Meine kam auch vom Service aus Le Brassus zurück, und zwar perfekt! 'Gehäuse aufarbeiten' steht auch gesondert auf der Revisionsrechnung. Warum hast du da Wempe drangelassen ??
-
02.08.2004, 10:46 #112Original von Gatsby
...Kann ja sein, dass du deine AP bei Wempe polieren...
.. lassen hast, ich würde das nicht tun......Warum hast du da Wempe drangelassen ??
So sah die Uhr vor der Restaurierung aus:
Und fast genau so kam sie auch zurück, Gehäuseaufarbeitung stand bei AP auch auf der Rechnung. Man hat dort einfach die Auffassung, daß mit jedem Runterraspeln die Uhr weniger wird. Im Grunde haben sie ja auch recht. Aber so wollt ich sie mir auch nicht hinlegen. Dank WEMPE sieht das ganze dann so aus:
Bis September.
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
02.08.2004, 11:38 #113Original von Gatsby
..wir reden hier über Automatikkaliber MIT Vollrotor, dass es heutzutage welche mit Mikrorotor gibt, die flacher sind - das is ja wohl klar, ist ja auch nicht die grosse Kunst ...)
Aber gut, wir schreiben: Flachstes Vollrotor- Automatikkaliber, 2120/2121 !!!und geh bei Roland Ranfft auf Beutezug:
Lemania 8815 (Longines L990.1)
Funktionen
Automatic
Zentralsekunde
Datum: Schnellschaltung
Unruh-Stop
Daten
11.5''', Dm= 25.6mm, H=2.95mm
25 Steine
f = 28800 A/h
Gangreserve 40h
Bemerkungen
Mikrometer-Reglage
zwei Federhäuser in Serie gekoppelt, eins mit fester Feder, eins mit Schleppfeder
Familie:
jeweils standard / aufgewertet
8810/8815: Datum und Sekunde
8811/8816: ohne Datum
8812/8817: ohne Sekunde
8813/8818: ohne Datum und Sekunde
8831: 8818 mit springender Stunde
8840: 8816 mit ewigem Kalender
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
02.08.2004, 12:20 #114
Vielleicht sollte man jetzt sagen das AP Kaliber war zu seiner Zeit das flachste Vollrotor Automatikwerk...
lg Michael
-
02.08.2004, 18:34 #115GatsbyGast
klingkling freut sich, das ist schön ....
Es ist aber so: das 2120 ist halt nur 2,45 mm hoch ... eben doch das flachste, und mit datum kommen nochmal 0,5 mm dazu, dann wären es auch 2,95 mm ... so siehts aus ...)
Mann, wir haben Probleme, aber ock, jeder Zehntelmillimeter zählt ...
Matthias
Gute Arbeit von Wempe, keine Frage. Verstehe aber nicht, warum AP die Uhr nicht aufgearbeitet hat ????
Mein Anruf in Le Brassus ergab jedenfalls, dass nur AP die richtigen Schleifmaschinen für die Royal Oak hat. Ausserdem sind die so supergenau, dass halt auch nur diese Schleifmaschinen einen möglichst geringen Abrieb gewährleisten ... who knows, meine kam aus der Revision wie neu zurück ...)
-
03.08.2004, 07:54 #116Original von Gatsby
klingkling freut sich, das ist schön ....
Freut mich auch
Es ist aber so: das 2120 ist halt nur 2,45 mm hoch ... eben doch das flachste, und mit datum kommen nochmal 0,5 mm dazu, dann wären es auch 2,95 mm ... so siehts aus ...)
und ich mit dem Auto nach Hamburg kommen, bring ich Dir den aktuellen Werkekatalog von AP mit
Mann, wir haben Probleme, aber ok, jeder Zehntelmillimeter zählt ...
Gute Arbeit von Wempe, keine Frage. Verstehe aber nicht, warum AP die Uhr nicht aufgearbeitet hat ????
Mein Anruf in Le Brassus ergab jedenfalls, dass nur AP die richtigen Schleifmaschinen für die Royal Oak hat. Ausserdem sind die so supergenau, dass halt auch nur diese Schleifmaschinen einen möglichst geringen Abrieb gewährleisten ...
Band auf einen Messingblock kleben:
und dann über 280er Scheifpapier ziehen:
Fertig:
Drum ist auch jeder Schliff nicht 100%ig gerade.
Genau so wird eine Lünette bearbeitet und genau so wird bei einer Aufarbeitung verfahren. Bei derartiger Behandlung ist Materialabtrag in Größenordnungen nicht zu vermeiden, besonders, wenn wie bei meiner Uhr die Kratzer sehr tief sind, b.z.w. waren.
Beim Gehäuse geht es ähnlich, ist nur wesentlich diffiziler:
Zum Schluß noch der Grund, warum die Phasen der Lünette nie 100%ig gleich sind:
Handarbeit mit der Feile :P
Bei der abschließenden Kantenpolitur bleibt dann kaum Material auf der Strecke
Die Fotos stammen vom letztjährigen Besuch bei AP und wurden von Thomas Ernst geschossen, den kompletten Bericht findest Du hier:
http://www.watchtime.ch/contents/wat...p/jlcbpap.html
Gruß
MatthiasNichts hält länger als ein Provisorium.
Gruß
Matthias
-
03.08.2004, 09:13 #117GatsbyGast
LOL
Lieber Matthias,
danke für all deine Mühe, den Bericht kannte ich allerdings schon, deswegen habe ich mich ja so gewundert, dass du deine Uhr bei Wempe aufarbeiten lassen hast! Es geht hier ja nicht so um das Band, das ist ja relativ einfach geschliffen, das Problem ist das Monocase !!
Du kennst doch die feinen Schliffe an den Hörnern und die sind bei allen gleich. Bei älteren Royal Oaks sieht man ganz gut, wie der Abstand der Löcher zur Oberfläche kleiner ist, weil oft irgendein unkundiger Uhrmacher da rumgeschliffen hat. Und dann wirds kritisch ...
Aber ich will dir deinen Glauben an Wempe auch nicht nehmen, ich würde das nie tun. Die unzähligen Royal Oaks auf Uhrenmessen mit falscher Satinierung, abgerundet geschliffener Lünette, etc. sprechen eine eindeutige Sprache, ich empfehle weiterhin eine AP nach Le Brassus zum Service zu senden.
Warum die deine Uhr aber nicht auch poliert haben, bleibt für mich rätselhaft ...??
)
)
-
06.08.2004, 00:48 #118
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Wenn ich könnte wie ich wollte, würd ich mir zur persönlichen Freude einen kleinen frühen Dali' kaufen und eine 1735!
Es gibt immer ein "oben", hier unten kann man nur träumen.
Trotzdem Glückwunsch zu einer sehr hochwertigen Uhr.
Bernard
-
06.08.2004, 01:03 #119GatsbyGast
Thanks Bernardo,
die frühen Dalis waren/sind alle sehr realistische Werke, der Mann war nicht nur Surrealist, er war einfach ein grossartiger Maler !!
Am liebsten gefallen mir seine Frauenbilder, ist sehr viel Liebe drin ...
)
-
06.08.2004, 01:11 #120
- Registriert seit
- 27.02.2004
- Beiträge
- 1.995
Ja, Werner, und das zeichnet einen guten Maler aus!
)
)
Den Frieden der Nacht, B.
Ähnliche Themen
-
Royal Oak
Von neunelfer im Forum Audemars PiguetAntworten: 46Letzter Beitrag: 21.06.2007, 13:28 -
Royal Oak - Best of
Von market-research im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 14Letzter Beitrag: 27.08.2006, 16:29 -
Royal Oak
Von roni im Forum Audemars PiguetAntworten: 9Letzter Beitrag: 08.01.2006, 22:32
Lesezeichen