und jetzt ??? nix mehr schwimmen oder tauchen mit krone ????Original von marchitecture
wer hat gerufen?
Anfang September 2001, Segeltoern in der Ferne, Sprung von Bord ins kristallklare Meer, 16610 mit 93150 auf nimmerwiedersehen, oder Jules wuerde sagen: 20000 leagues under the sea!
Soviel zu Federstegen!
lg marc
Ergebnis 21 bis 40 von 53
Thema: Federstegbruch ?
-
12.07.2006, 13:53 #21ehemaliges mitgliedGastOriginal von biffbiffsen
Original von R.H.
ich wende die einfache formel an, da ein verlust über einen defekten bzw nicht korrekt eingerasteten federsteg nicht 100% auszuschließen ist, trage ich im see und an der küste meine uhr nicht im wasserbei einem überfall gehören zwei dazu, einer der überfällt und einer der sich überfallen lässt
..........wenn eine uhr im schwimmbad abfällt kein problem..........in einem see bzw an der küste ist sie definitiv weg.
ich trage meine uhren zu allen situationen und bin hier auch kein pingel, aber spez in diesem fall mach ich die ausnahme............
-
12.07.2006, 14:43 #22gruss alex
-
12.07.2006, 14:47 #23
RE: Federstegbruch ?
Vor kurzer Zeit fragte ich Nato- oder Oysterband (click) für den urlaub am Strand mit Baden...
Damals hieß es mehrheitlich Oysterband am Strand,... und jetzt schreien alle nach Nato-Strap.
Irgendwie bin ich jetzt verwirrt!
Helft mir..."Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl
Greets Marc
-
12.07.2006, 14:57 #24
RE: Federstegbruch ?
fakt ist: wenn ein federsteg bricht, dann bleibt die Uhr beim Natoband am Arm und beim Oysterband fällt sie ab! :evil:
Ich trage meine trotzdem mit Oysterband, weils einfach besser aus sieht. Am Strand trage ich normalerweise gar keine Uhr.
-
12.07.2006, 15:24 #25Original von doctor4speed
Original von marchitecture
wer hat gerufen?
Anfang September 2001, Segeltoern in der Ferne, Sprung von Bord ins kristallklare Meer, 16610 mit 93150 auf nimmerwiedersehen, oder Jules wuerde sagen: 20000 leagues under the sea!
Soviel zu Federstegen!
lg marc
auch auf der Baustelle, macht weniger, wenn man mal mit dem Arm wo haengenbleibt!
lg marcrlx2022
-
12.07.2006, 15:56 #26AndreasGast
RE: Federstegbruch ?
Original von Bödi
fakt ist: wenn ein federsteg bricht, dann bleibt die Uhr beim Natoband am Arm und beim Oysterband fällt sie ab! :evil:
Ich trage meine trotzdem mit Oysterband, weils einfach besser aus sieht. Am Strand trage ich normalerweise gar keine Uhr.
Und wenn beide Stege brechen, dann bleibt das Natoband auch am Handgelenk und die Uhr nicht....
Es gibt keine Perfektion....
Gruß Andreas
-
12.07.2006, 16:37 #27
Ich sehe somit für mich nur noch zwei Möglichkeiten:
1. Im bald anstehenden Urlaub mit der Uhr nur im Pool schwimmen gehen und niemals im Meer geschweige denn in einem See.
Dabei keine allzu heftigen Schwimmbewegungen machen, oder gar von irgendwo runter ins Wasser springen um die Druckbelastung der Uhr so gering wie möglich zu halten, da die gerade vorgenommene WD Prüfung ja nur eine Momentaufnahme ist.
und
2. um mir zusätzliche Sicherheit zu geben, werde ich die Uhr mit einigen groben aber festen Stichen an meiner Unterarmhaut festnähen, so kann sie bei einem Federstegbruch nicht so einfach versinken.Gruß Konstantin
-
12.07.2006, 16:49 #28AndreasGastOriginal von KVSUB
Ich sehe somit für mich nur noch zwei Möglichkeiten:
1. Im bald anstehenden Urlaub mit der Uhr nur im Pool schwimmen gehen und niemals im Meer geschweige denn in einem See.
Dabei keine allzu heftigen Schwimmbewegungen machen, oder gar von irgendwo runter ins Wasser springen um die Druckbelastung der Uhr so gering wie möglich zu halten, da die gerade vorgenommene WD Prüfung ja nur eine Momentaufnahme ist.
und
2. um mir zusätzliche Sicherheit zu geben, werde ich die Uhr mit einigen groben aber festen Stichen an meiner Unterarmhaut festnähen, so kann sie bei einem Federstegbruch nicht so einfach versinken.
Zu Punkt 2 sei angemerkt, dass die Nadel und der Faden somit durch das Uhrengehäuse geführt werden sollten, damit im Falle des Federstegbruches, auch das Gehäuse nicht abhanden kommt.....nur bedaulich, dass somit die WD nicht mehr gegeben ist.....nicht wegen der Momentaufnahmensituation, sondern wegen der Beschädigung des Gehäuses....
Problem über Probleme.....man muss oder darf auch mal Verluste hinnehmen.....warum sich den Spass verderben und nicht die Uhr so zu tragen, wie es halt passt........außer man ist Masochist und braucht die Unterarmstiche der festen Naht...
Gruß Andreas
Ach der fällt mir doch noch ein neuer Thread ein Motorrad fahren und die Uhr während der Fahrt verlieren.........das Problem ergab sich nicht auf meinem Mist, sondern von einem User hier, der auf seiner Gehilfe hier ankam und mir mit groß, geweiteten Augen die Frage stellte: " Kann ich die Uhr während der Fahrt verlieren?, die richtige Antwort lautet JA, was uns aber nicht beirren sollte, die Uhr nicht zu tragen, denn Schwund ist überall....
-
12.07.2006, 17:07 #29
Um das Problem mit dem durch das Gehäuse nähen und der dann nicht mehr gegebenen WD zu umgehen hatte ich daran gedacht die einzelnen Bandglieder durch die Zwischenräume direkt auf die Haut zu nähen, das birgt zwar das Risiko, das wenn beide Federstege brchen die Uhr weg ist, sollte jedoch nur einer brechen bliebe die Uhr am Arm.
Darüberhinaus bestünde die Möglichkeit das Gehäuse durch einen Kreuzstich, ausgehend von den Anstößen, mit dem Nähfaden zu überspannen, dies würde nocheinmal zusätzliche Sicherheit geben.
Leute ich bin, und das gebe ich offen zu eine echte Mimose was meine Uhren angeht, die werden poliert, gebürstet, gestreichelt, liebkost, und ich weiß wie lange ich arbeiten muß um mir eine solche Uhr kaufen zu können.
Aber einfach mal schimmengehen muß einfach drin sein!Gruß Konstantin
-
12.07.2006, 17:31 #30
- Registriert seit
- 18.11.2004
- Beiträge
- 301
-
12.07.2006, 17:51 #31Original von LV Futzel
Original von VintageWatchcollector
Für den See hilft nur ein Natoband.
Sehr gut
so ist es ,kann da nur unsern rallepeng empfehlen,der hat die dinger
mfg Bernd"Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl
Greets Marc
-
12.07.2006, 17:57 #32AndreasGastOriginal von PVH
Original von LV Futzel
Original von VintageWatchcollector
Für den See hilft nur ein Natoband.
Sehr gut
so ist es ,kann da nur unsern rallepeng empfehlen,der hat die dinger
mfg Bernd
Gruß Andreas
-
12.07.2006, 18:00 #33Original von PVH
Original von LV Futzel
Original von VintageWatchcollector
Für den See hilft nur ein Natoband.
Sehr gut
so ist es ,kann da nur unsern rallepeng empfehlen,der hat die dinger
mfg Bernd
Das treibt Dich richtig um, was?????
Du wirst hier niemals eine definitive Antwort auf Deine Frage erhalten!!!
Hier sind 4.500 Mitglieder und jeder hat eine andere Meinung:
- Da gibt es die Hard Corer die mit IHrer Uhr alles machen, egal ob sie ein Haus mit dem Vorschlag eigenhändig zerlegen, oder nur Rasenmähen.
- Da gibt es die Poliertuchmuschies die die Uhr sogar beim Händewaschen ablegen, und sie sobald sie nicht am Arm ist nur mit weissen Baumwollhandschuhen anfassen, damit keine Fingerabdrücke zurückbleiben.
-Da gibt es die Gemäßigten, die auch auf ihre Uhr aufpassen und sie nicht bewußt oder mutwillig irgendwelchen Beschädigungen aussetzten, aber eben davon ausgehen das eine Uhr die normalen Risiken des täglichen Tragens schon überstehen sollte.
Du mußt das letzlich selbst entscheiden wie Du mit Deiner Uhr umgehen willst, die Verantwortung liegt alleine bei Dir, da kann Dir keiner wirklich helfen!Gruß Konstantin
-
12.07.2006, 18:18 #34
So, ihr habts Geschafft!!!! :evil:
Hab jetzt das Natoband an meine 14060 montiert, weil ich mehrmals die Woche im Baggersee schwimmen gehe und mir vor allem die eine Geschichte richtig Angst gemacht hat, als ein Forumsmitglied seine geliebte Sub im Meer verloren hat.
Bin mal gespannt, wie lange ich es ohne Qysterband aushalten kann.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
12.07.2006, 18:18 #35
???
... und ich Depp dachte immer eine SUB wäre zum TAUCHEN konstruiert worden ... komisch
Meine kleine Meinung
Thomas
-
12.07.2006, 19:07 #36Original von KVSUB
Original von PVH
Original von LV Futzel
Original von VintageWatchcollector
Für den See hilft nur ein Natoband.
Sehr gut
so ist es ,kann da nur unsern rallepeng empfehlen,der hat die dinger
mfg Bernd
Das treibt Dich richtig um, was?????
Du wirst hier niemals eine definitive Antwort auf Deine Frage erhalten!!!
Hier sind 4.500 Mitglieder und jeder hat eine andere Meinung:
- Da gibt es die Hard Corer die mit IHrer Uhr alles machen, egal ob sie ein Haus mit dem Vorschlag eigenhändig zerlegen, oder nur Rasenmähen.
- Da gibt es die Poliertuchmuschies die die Uhr sogar beim Händewaschen ablegen, und sie sobald sie nicht am Arm ist nur mit weissen Baumwollhandschuhen anfassen, damit keine Fingerabdrücke zurückbleiben.
-Da gibt es die Gemäßigten, die auch auf ihre Uhr aufpassen und sie nicht bewußt oder mutwillig irgendwelchen Beschädigungen aussetzten, aber eben davon ausgehen das eine Uhr die normalen Risiken des täglichen Tragens schon überstehen sollte.
Du mußt das letzlich selbst entscheiden wie Du mit Deiner Uhr umgehen willst, die Verantwortung liegt alleine bei Dir, da kann Dir keiner wirklich helfen!
Wie immer... ich gehöre zwar zu den Poliertuchmuschis möchte aber nicht auf meine SD verzichten...
Habe mich schon durchgerungen Sie mitzunehmen, nur was mach ich:
Nato, Osyster, Nato Oyster, Nato, Oyster........Ich überleg schon seit Tagen
"Der größte Erfolg des Zeitgeistes: Alle haben Uhren - niemand hat Zeit!" - Ernst Ferstl
Greets Marc
-
12.07.2006, 19:29 #37
Hi,
da ich nun (fast) alles zusammen habe und ich jetzt ganz viel Angst bekommen habe, würde ich Euch ersuchen, mir ein wenig zu helfen:
Oysterband Demontage
Danke,
GertschiGertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
-
12.07.2006, 19:31 #38
- Registriert seit
- 20.10.2004
- Beiträge
- 2.448
Vielleicht sollte man zu der sowieso empfehlenswerten jährlichen Wasserdichtigkeitsprüfung gleich die Federstege mit prüfen lassen
...
... Gruss Rainer
... und alle:"... so richtig schee ist eine GMTee - einfach nur mit Jubilee .....
"
-
12.07.2006, 19:40 #39
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Ort
- München
- Beiträge
- 2.031
Themenstarter
Während Ihr hier alle herumpalavert habe ich die Lösung.
Ausgehen in Italien und schwimmen in trüben Gewässern mit 100% Sicherheit: Spass ohne REUE
Bei sauberer Anwendung und wenig Transpiration erübrigt sich auch die WD Prüfung. Und das Natoband hat sich so auch erledit.
Aber bitte: Arm rasieren
Die Bundler kennens vom Gasmaskentest der BW
Falls Interesse : Ich kann das PET-Schutzband aus Brasilien im Bundle günstiger besorgen. Das Bestellfenster folgt am Wochenende
-
12.07.2006, 19:42 #40
Lesezeichen