Hallo an alle!
Hui ist ja der Hammer was sich hier bewegt wenn man mal etwas in der Heia war da wacht man auf und so viele nette Beiträge zu lesen danke erstmal!
Natürlich werde ich erstmal Bücher lesen und ggf. einen Kurs Besuchen.
Leichtsinnig bin ich nicht na ja vielleicht etwas Verrückt schon! ;-) (man lebt nur 1 mal)
Danke und Grüße Helge
Ergebnis 21 bis 34 von 34
-
23.06.2004, 15:56 #21
Herzlich willkommen!
Ich würde mir das auch gut überlegen!! Es gibt doch Seminare, wo man den Aufbau eines Werks kennenlernt, es zerlegen, aus- und einbauen kann. So etwas würde ich an deiner Stelle erst einmal mitmachen und dann dem Vorschlag der anderen folgen, zum rumbasteln eine billige Uhr mit ETA-Werk zu nehmen.Gruß, Alex
-
23.06.2004, 16:08 #22
- Registriert seit
- 18.06.2004
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Wo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir den hin"
und keiner ginge, um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen?
-
23.06.2004, 16:18 #23
Aber wenn du das mal machst, also die Rolex zerlegen - dann MACH BITTE AUSSAGEKRÄFTIGE FOTOS - damit wir dir entweder dann in tiefer Demut Applaudieren können, nachdem du sie wieder zusamemngebaut hast, oder wenigstens wissen warum wir dich gewarnt haben
Ein Kurs wäre imho wirklich das allerbeste, da bist du dann gleich hautnah dabei, kannst den Uhrmacher mit allen möglichen Fragen löchern und lernst vielleicht sogar noch ein paar andere Bastler kennen.lg Michael
-
23.06.2004, 16:26 #24
- Registriert seit
- 18.06.2004
- Beiträge
- 9
Themenstarter
Natürlich wie auch immer soweit ich soweit bin werde ich mich wieder melden und wenn ich die Rolex Submariner ? Date zerlegen sollte mache ich natürlich Fotos!
Gruß HelgeWo kämen wir denn hin, wenn jeder sagen würde "wo kämen wir den hin"
und keiner ginge, um zu sehen wohin wir kämen wenn wir gingen?
-
23.06.2004, 16:49 #25
- Registriert seit
- 14.05.2004
- Beiträge
- 707
Eine Uhr öffnen, das Werk entnehmen ist erstmal kein Problem. Es ist die fehlende Fein-Motorik. Das Ergebnis ist oft schon beim öffnen alles zerschrammt. Bitte, bitte übe erst an was, das nicht wehtut! Irgendeine Automatik. Eine die Du zerknallen kannst. Sieh' es mal so: Eine offene Wunde nähen, ist auch einem etwas begabten Soldaten im Feld möglich. Einen Apendix entnehmen und alles wieder verschließen nicht.
Gruß,
Michael.
Die meisten Rolex Besitzer kennen die Serien-Nr. ihrer Uhr, aber nicht die Konto-Nr. von UNICEF.
Kein Problem, hier ist sie:
UNICEF-Spendenkonto 300 000, Bank für Sozialwirtschaft, BLZ 370 205 00
-
23.06.2004, 18:34 #26
- Registriert seit
- 08.03.2004
- Beiträge
- 475
Ich weiss gar nicht warum ihr euch zum Teil so aufregt.
Obwohl ich es mir selber auch nicht zutrauen würde an einer Uhr rumzuschrauben so bleibt es doch jedermanns Sache dies zu tun oder nicht.
Ich denke mal Helge ist sich der Risiken durchaus bewusst. Wenn er der Meinung ist dass die möglichen Vorteile überwiegen, so what, soll er die Uhr doch zerlegen. Ist ja schliesslich seine...___________
Viele Grüsse
ipoto
-
25.06.2004, 22:41 #27
Nur MUT!!!
Eine schöne Sub zu zerlegen kann ja nicht so schwer sein.
Nach dem ich bei Martin Brauns Einsteiger-Semiar teilgenommen habe (war übrigens ein SUPER Wochenende) ist mein Respekt vor den Kleinteilen geschrumpft.
- Deckel ab (wichtig nur die Guten Werkzeuge benutzen, die Billigteile für 40,-EUR kann mal völlig vergessen, bzw. danach die Uhr ,-)
- Krone lösen (WIE???)
- Werk lösen, ich denke wenn man so weit ist sieht man wie das Werk mit dem Werkhaltering befestigt ist.
- das wars. Wichtig ist, dass man optimales Werkzeug hat (Uhren Römer).
Meine ersten Versuche habe ich mit Baumarktwerkzeug gemacht. Die Rep-Leichen liegen heute noch im Keller ;-)
Wo sind die Fachleute, die wissen wie man die Kronenwelle entriegelt und einem Schrauber helfen können?
Gruß
Robert
-
26.06.2004, 00:14 #28
Äh. Winkelhebelschraube lösen, glaube ich!
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
26.06.2004, 16:53 #29
- Registriert seit
- 28.02.2004
- Beiträge
- 68
helge,
frag mal im watchbizzforum nach.
Da sind jede Mange Bastler und Spezialisten unterwegs.
Besonders unter "Uhrentechnik".
http://www.watchbizzforum.de/phpBB2/index.php
-
27.06.2004, 20:39 #30
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 188
Wie baue ich aus einer R...
Hallo Helge.
Wenn du dann die "vorher - nachher" Fotos machst: Bitte als Erstes deinen Gesichtsaudruck "vorher & nachher " festhalten. Der macht wahrscheinlich einen nachhaltigeren Eindruck als die Reste deiner zerschrabbelten Uhr.
Nur Mut. OBI und Gottvertrauen werden's schon richten.
Karo. 8)Glauben Sie ja nicht, wen Sie vor sich haben!
-
28.06.2004, 13:58 #31
Nachdem ich gerade erst aus dem Urlaub zurück bin und noch eine Menge Kleinkram zu erledigen ist, will ich es mal beschreiben ohne Bilder zu machen. Ich gehe Grundsätzlich davon aus, das du weist wie der Boden ohne Schaden geöffnet wird. Keine Spielereien mit Billigöffnern sollte wohl auch klar sein.
Zur Arbeitserleichterung zuerst den Automatikblock entfernen. Wenn du es lieber etwas Fummeliger hast kann der auch drauf bleiben. Bei der 15er Kaliberfamilie sind die Schrauben dafür gebläut.Bei den 30ern nicht. Da muß der gesunde Menschenverstand die richtigen Schrauben auswählen.
Dann den Druckpunkt für den Winkelhebel suchen. Das ist ein kleiner versenkter Stift im Bereich wo die Aufzugwelle in das Werk führt. Dieser Punkt lässt sich leicht mit einem spitzen Stift eindrücken.Gehts schwer, wars der falsche Punkt.Gleichzeitig mit dem runterdrücken des Winkelhebels muß die Krone mitsamt Aufzugwelle rausgezogen werden.Beim 15er Kaliber ist statt des Druckstiftes eine Schraube die du etwa 1-1,5 Umdrehungen lösen musst. Dann suchst du die beiden Werkbefestigungsschrauben. Das sind große leicht angeschrägte Schrauben die unter eine Ausdrehung in das Gehäuse ragen.Diese werden "festgeschraubt". Dann ist das Werk lose. Jetzt das Werk um ein paar Grad drehen bis die Werkbefestigungsschrauben in Höhe des Gewindetubus der Krone und auf der anderen Seite im Bereich der Aussparung im Gehäuse sind, und das Werk fällt leicht raus.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
28.06.2004, 14:31 #32Original von chess77
Nun bleibt doch mal locker...
Da will jemand Hilfe, und wird hier nur ausgebuht. Dabei bin ich sicher, dass nicht wenige hier schon mit dem Gedanken gespielt haben, da mal reinzuschauen, wie es so tickt. Und das Werk komplett ausbauen kann - halt mit Anleitung - so schwer auch nicht sein.
Ich jedenfalls warte auch77 Grüße!
Gerhard
-
29.06.2004, 00:10 #33Original von inversator
Nachdem ich gerade erst aus dem Urlaub zurück bin und noch eine Menge Kleinkram zu erledigen ist, will ich es mal beschreiben ohne Bilder zu machen. Ich gehe Grundsätzlich davon aus, das du weist wie der Boden ohne Schaden geöffnet wird. Keine Spielereien mit Billigöffnern sollte wohl auch klar sein.
Zur Arbeitserleichterung zuerst den Automatikblock entfernen. Wenn du es lieber etwas Fummeliger hast kann der auch drauf bleiben. Bei der 15er Kaliberfamilie sind die Schrauben dafür gebläut.Bei den 30ern nicht. Da muß der gesunde Menschenverstand die richtigen Schrauben auswählen.
Dann den Druckpunkt für den Winkelhebel suchen. Das ist ein kleiner versenkter Stift im Bereich wo die Aufzugwelle in das Werk führt. Dieser Punkt lässt sich leicht mit einem spitzen Stift eindrücken.Gehts schwer, wars der falsche Punkt.Gleichzeitig mit dem runterdrücken des Winkelhebels muß die Krone mitsamt Aufzugwelle rausgezogen werden.Beim 15er Kaliber ist statt des Druckstiftes eine Schraube die du etwa 1-1,5 Umdrehungen lösen musst. Dann suchst du die beiden Werkbefestigungsschrauben. Das sind große leicht angeschrägte Schrauben die unter eine Ausdrehung in das Gehäuse ragen.Diese werden "festgeschraubt". Dann ist das Werk lose. Jetzt das Werk um ein paar Grad drehen bis die Werkbefestigungsschrauben in Höhe des Gewindetubus der Krone und auf der anderen Seite im Bereich der Aussparung im Gehäuse sind, und das Werk fällt leicht raus.
Gruß
Holger
hey holger,
liest sich ja total easy...werd mich gleich mal ranmachen
oder lieber doch nicht....neeee ich lass lieber wie´s is
gmt is a member of the Porno Casting Team
Neu!Neu!Neu! offenes Casting jeden Freitag
911 Grüße Sascha
-
29.06.2004, 10:38 #34
ich selber habe das schon versucht; ein Werk aus ne russischen Uhr auszubauen; schlug aber fehl, da sich der Werkshaltering verkantete und das Werk blockierte.
Gut daß die Uhr nur EUR 10,00 gekostet hat.Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
Ähnliche Themen
-
Frage zum Uhrwerk einer Rolex Airking Ref. 5500
Von amaru im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 26.07.2010, 18:19 -
Kauf einer Rolex Submariner Date 16610
Von J. Simon im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 24.01.2008, 12:37 -
Uhrwerk einer Rolex nach 10 Jahren verrostet ?
Von swi69 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 14Letzter Beitrag: 29.12.2006, 14:42 -
Uhrwerk in Rolex submariner 14060M
Von bmduc im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 40Letzter Beitrag: 15.11.2005, 13:38 -
Wie baue ich das Helium-Ventil meiner SD jetzt aus und baue es an einer Sub od GMT (Day Date?!) ein?
Von alexiis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 14.09.2004, 20:05
Lesezeichen