Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 21
  1. #1
    Air-King
    Registriert seit
    22.07.2010
    Beiträge
    5

    Frage zum Uhrwerk einer Rolex Airking Ref. 5500

    Hallo liebe Forummitglieder,
    ich bin seit neusten Besitzer einer Rolex Airking Ref. 5500.
    Die Uhr hat nach einem Wasserschaden ein ETA Werk verbaut bekommen. Meiner Meinung nach, hat das Modell 5500 damals das Uhrwerk Cal. 1530 verbaut bekommen. Nun zur eigendlichen Frage,
    ist es möglich bei einem Uhrenmacher einen Umbau vornehmen zu lassen, das in meiner Rolex ein Uhrwerk cal. 1560 tickt? Oder passt das cal. 1560 in keine Airking Ref. 5500 ?

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ich freue mich über jede Antwort.

  2. #2
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Hast Du die Entscheidung über den Einbau eines ETA-Werkes getroffen oder die Uhr schon mit ETA-Werk gekauft? Aus Deiner Einleitung gehe ich eher von Zweiterem aus. Dazu ist schon anzumerken, daß derartige Uhren sehr oft riesige Problemfälle darstellen - insgesamt eine mehr als zweifelhafte Vorgangsweise, die Anmerkung sei mir erlaubt ...

    Weißt Du ob Veränderungen am Gehäuse vorgenommen wurden um das Werk anzupassen?

    Die Werke 1520, 1530, 1560 zeigen im Aufbau starke Ähnlichkeiten, wenn auch nicht im Detail, die Ersatzteilversorgung ist daher ebenfalls sehr unterschiedlich zu beurteilen. Hast Du gerade ein 1560 zufällig herumliegen? Es könnte durchaus passen, definitiv kann ich das nicht sagen.

    Für mich persönlich wäre all diese nicht originale Bastelei unvorstellbar. Wenn Du schon ein 1560 hast kann Dir sicherlich ein Uhrmacher weiterhelfen, sonst stellt sich mir die Frage warum wiederum solch Aufwand und nicht ein möglichst zeitlich originales Werk ...
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  3. #3
    Air-King
    Registriert seit
    22.07.2010
    Beiträge
    5
    Themenstarter

    RE: Frage zum Uhrwerk einer Rolex Airking Ref. 5500

    Ja die Uhr wurde mit dem ETA Uhrwerk erworben, da ich seit längerer zeit von einer Rolex träume aber nicht unbedingt 2000 Eur zur Verfügung hatte, da ich noch Azubi bin.

    Die Uhr wurde ohne Band verkauft, vor ein paar Tagen habe ich ein Oysterband Ref. 7205 erworben, welches früher original an der Uhr verbaut wurde.

    Das Uhrwerk cal. 1560 müsste erst gekauft werden, wenn ich ein 1530 in Aussicht hätte würde ich auf jeden Fall das 1530 nehmen, da ich die Uhr größtmöglich in den Originalen Zustand setzen möchte.

    Die Uhr wurde mit der Information verkauft, dass nach einem Wasserschaden ein ETA Werk (automatik) eingebaut wurde. Dieses Werk läuft ca. 24 std danach muss die Uhr bewegt werden. Das Uhrwerk macht ein klapperndes Schleifgeräusch, was nur ein Grund den Umbau durchführen zu lassen.

    Der Verkäufer des Uhrwerks cal. 1560 meinte, dass das Werk passen würde nur das Zifferblatt meiner 5500 Probleme bereiten würde.

  4. #4
    Air-King
    Registriert seit
    22.07.2010
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Gehäuse, Glas, Krone simd Original, ich hoffe das keine Veränderungen am Gehäuse vergenommen wurden.

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.314
    ne AK gibts für roundabout tausend Euro..

    da ist wirklich jeder cent zuviel den man in soch eine marriage steckt....den hunderter hätts Dir für die Möhre sparen können und zum Kauf einer richtigen in den Socken stekcen können....

    Rolexuhrwerke liegen nicht überall zum greifen herum, diese müssen dann auch noch käuflich erworben werden...


    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  6. #6
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.537

    RE: Frage zum Uhrwerk einer Rolex Airking Ref. 5500

    Original von amaru
    Der Verkäufer des Uhrwerks cal. 1560 meinte, dass das Werk passen würde nur das Zifferblatt meiner 5500 Probleme bereiten würde.
    das bedeutet du hast dir für teures Geld ein Gehäuse für eine Uhr gekauft, für die du ein neues Zifferblatt, ein Band, neue Dichtungen und ein Werk brauchst?

    Wie nennt man das? Schlechtem Geld gutes hinterherwerfen? Das wird dich im Endeffekt wohl mehr kosten, als ein bisschen zu warten und eine komplette gute zu kaufen.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  7. #7
    Air-King
    Registriert seit
    22.07.2010
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Also ehrlich gesagt und ich möchte niemanden zu nahe treten habe ich nicht wegen solchen Antworten so einen Thread eröffnet ich würde halt gerne von jemanden bestätigt bekommen, dass das Werk cal. 1560 auch für eine Airking Ref. 5500 passend ist. Die Uhr hat mich bis jetzt nicht annährend das gekostet was eine Airking momentan auf dem Markt kostet.

  8. #8
    Sea-Dweller Avatar von Marky
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.039

    RE: Frage zum Uhrwerk einer Rolex Airking Ref. 5500

    Also meiner Meinung nach müsste ein Cal. 1520 problemlos passen...

    Wir wollen Dir hier ja auch nicht zu nahe treten! Die Kernaussage ist wohl, dass so ein kompletter Neuaufbau sich bei einer Airking finanziell nicht wirklich lohnt wenn Du Teile nicht quasi geschenk bekommst. Sprich die Kosten für die Einzelteile und den Arbeitslohn für den Uhrmacher werden den späteren Wert der Uhr wohl bei weitem übersteigen. Gerade lose Werke sind als Ersatzteile sehr begehrt und werden entsprechend hoch gehandelt. Zumal sie echt schwer zu finden sind.

    So ein Aufwand lohnt, wenn überhaupt, eigentlich nur bei sehr seltenen Exemplaren. Einige hier sitzen auch einem Berg von Ersatzteilen. Da kann man so ein Projekt schon mal in Angriff nehmen wenn man den Großteil eh schon in der Ecke liegen hat. Dennoch hat so eine Bastelarbeit für Sammler auch hinterher immer einen Beigeschmack den "Motor und Karosserie" gehören ursprünglich ja nicht wirklich zusammen...

    Mark
    "... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
    ***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***

  9. #9
    Air-King
    Registriert seit
    22.07.2010
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Cal. 1520 sollte passen weil die Uhr anfangs mit dem Uhrwerk ausgeliefert wurde, aber was ist mit Cal. 1560. Ich könnte nämlich dieses Werk günstig bekommen.

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.314
    1560 hab ich noch nie gehört...will aber nix heissen



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  11. #11
    Sea-Dweller Avatar von Marky
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    1.039
    Auch wenn es günstig ist: Das 1560 passt meiner Meinung nach schon nicht wg. der Aufnahe der zwei rückseitigen Zifferblattfüsschen in die Werkplatine! Wobei sich die Frage stellt, ob Dein Dial diese beiden Füsschen überhaupt noch hat. Schließlich hat ein Bastler das Ding ja mal auf ein ETA-Werk gefummelt. Wäre ja ein Riesenzufall wenn die Zifferblattbefestigung beim ETA genau mit denen des Cal. 1520 kompatibel wäre

    Sonst kannst Du noch mal so grob 100 Flocken für eine neues Dial mit Befestigungspunkten einplanen

    Mark
    "... ein Auto ist erst schnell genug, wenn Du morgens davor stehst und Angst hast, es aufzuschließen ..." (W. Röhrl)
    ***Most motorcycle problems are caused by the nut that connects the handlebars to the saddle***

  12. #12
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    1560 hab ich noch nie gehört...will aber ...
    1560/1565 is das Vorgängerkaliber von 1570/1575;

    gemütliche 18.000 A/h und kein Sekundenstopp;

    __________ Bert
    ___________ Bert

  13. #13
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.314
    danke..

    die wurden wann verbaut...müsste kurzfristig gewesen sein da mitte ende 50' noch teils die semi Bubbles verbaut wurden..



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  14. #14
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084

    1560

    Hallo,

    das 1560 wurde damals in der Explorer und der OP verbaut.
    Ob es in der AK passt ist fraglich. Das 1530 wurde in der AK verbaut und sollte passen wenn der "umbauer"
    das Gehäuse nicht verhunzt hat; sonst wirds teuer.....wirtschaftlicher Totalschaden :-(
    Gruß
    Elmar

  15. #15
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Original von WUM
    danke..

    die wurden wann verbaut...müsste kurzfristig gewesen sein da mitte ende 50' noch teils die semi Bubbles verbaut wurden..



    Gruss



    Wum
    Die wurden ab 1959 in OP und Explorer verbaut
    Gruß
    Elmar

  16. #16
    amaru
    Ein ganz lieb gemeinter Rat: Schau, dass Du die Einzelteile, welche jetzt in Deinem Besitz sind, irgendwie veräusserst (z.B. Bucht). Warte dann so lange bis Du Dir eine wirklich vernünftige, gebrauchte Krone leisten kannst. im Sales Corner findest Du tolle Uhren zu vernünftigen Preisen und hier im Forum tolle Member, die Dich beim Kauf gerne unterstützen.
    Mit dem, was Du da gerade bastelst, wirst Du nicht froh werden - ganz ehrlich!
    Christian

    Koalabärenrennen finden jeden Dienstagabend in
    Hillbrow statt. Kommen Sie nackt.

  17. #17
    Day-Date Avatar von AcidUser
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Waldseite
    Beiträge
    4.681

    RE: Frage zum Uhrwerk einer Rolex Airking Ref. 5500

    Original von amaru
    Ja die Uhr wurde mit dem ETA Uhrwerk erworben, da ich seit längerer zeit von einer Rolex träume...
    Du glaubst jetzt aber nicht ernsthaft ´ne Rolex gekauft zu haben, oder?
    Grüsse ausser Hauptstadt,
    Frank
    (U.N.V.E.U)


  18. #18
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.314
    Original von Mr Mille Gauss
    Original von WUM
    danke..

    die wurden wann verbaut...müsste kurzfristig gewesen sein da mitte ende 50' noch teils die semi Bubbles verbaut wurden..



    Gruss



    Wum
    Die wurden ab 1959 in OP und Explorer verbaut
    danke

    nur alzulang wird es nicht gewesen sein ...?? da in den sechzigern schon die 1570 verwandt wurden....??


    sorry das ich hier so dazwischen quwasele


    Grusss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  19. #19
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Hallo Wum,

    bis 1965 wurde das 1560 verwendet, danach kam das 1570 mit 19800er Frequenz.
    Ebenfalls sorry das ich hier dazwischenschreibe
    Gruß
    Elmar

  20. #20
    Day-Date Avatar von Bert_Simpson
    Registriert seit
    17.07.2007
    Beiträge
    3.435
    Original von Mr Mille Gauss
    ..... sorry, dass ich hier dazwischenschreibe
    das is doch in Ordnung .............. war ja keine unkontrollierte Senfabgabe, sondern ein ziemlich korrekter post;

    __________ Bert
    ___________ Bert

Ähnliche Themen

  1. AirKing 5500
    Von ManInTheMirror im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 06.03.2011, 20:23
  2. Frage zu einer Explorer I 5500
    Von savoy-truffle im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 20:28
  3. E-Bucht ROLEX AIRKING STAHL Ref. 5500
    Von bell-uh im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.07.2007, 10:24
  4. Uhrwerk einer Rolex nach 10 Jahren verrostet ?
    Von swi69 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 29.12.2006, 14:42
  5. Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 29.06.2004, 10:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •