keine Bilder hier ???!
Ergebnis 41 bis 60 von 72
-
23.04.2006, 16:44 #41
RE: habt ihr das gewusst ?
Original von simon
Hat keiner Bilder??Viele Grüße, Manuel
-
13.05.2006, 10:57 #42
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
RE: habt ihr das gewusst ?
-
13.05.2006, 13:11 #43
Kein Schwein stellt Bilder ein...
Viele Grüße, Manuel
-
13.05.2006, 13:16 #44
-
13.05.2006, 20:12 #45
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
und wo soll es Unterschiede geben ???
-
13.05.2006, 20:56 #46Sub-DateGast
RE: habt ihr das gewusst ?
Original von wolfdamm
Ganz neu ist eine Legierung mit einem blau oxidierenden Legierungsbestandteil
mit Namen Niobium statt Hafnium (Zirkonium wurde beibehalten). Über den Sinn
der neuen Legierung wird noch gestritten, die Genfer finden sie besser, die
Bieler nicht. Schau mer mal ...
Die etwa 20nm dicke Oxydschicht die galvanisch erzeugt wird, soll eine nahezu
perfekte Temperaturkompensation bewirken.
gruss aus der Schweiz
Wolfgang
aber als alter Elektrochemiker muss ich sagen dass das alles ziemlich hahnebüchen ist.
Die Geschichte von einer 20 Nanometer starken Oxydschicht die galvanisch hergestellt sein soll, sorgt bei mir für Heiterkeit.
Hafnium ist sowieso immer in Zirkonium enthalten, ein Ersetzen durch
Niob ist somit nicht möglich. Das Zulegieren von Niob ist natürlich möglich, und könnte auch den blauen Schimmer erklären.
Für mich hört sich das alles ziemlich aufgeblasen an, um Unwissende zu beeindrucken.
Alleine schon die Verwendung des Ausdrucks "Niobium" im deutschen Sprachraum...
-
13.05.2006, 21:04 #47
RE: habt ihr das gewusst ?
Original von Sub-Date
Original von wolfdamm
Ganz neu ist eine Legierung mit einem blau oxidierenden Legierungsbestandteil
mit Namen Niobium statt Hafnium (Zirkonium wurde beibehalten). Über den Sinn
der neuen Legierung wird noch gestritten, die Genfer finden sie besser, die
Bieler nicht. Schau mer mal ...
Die etwa 20nm dicke Oxydschicht die galvanisch erzeugt wird, soll eine nahezu
perfekte Temperaturkompensation bewirken.
gruss aus der Schweiz
Wolfgang
aber als alter Elektrochemiker muss ich sagen dass das alles ziemlich hahnebüchen ist.
Die Geschichte von einer 20 Nanometer starken Oxydschicht die galvanisch hergestellt sein soll, sorgt bei mir für Heiterkeit.
Hafnium ist sowieso immer in Zirkonium enthalten, ein Ersetzen durch
Niob ist somit nicht möglich. Das Zulegieren von Niob ist natürlich möglich, und könnte auch den blauen Schimmer erklären.
Für mich hört sich das alles ziemlich aufgeblasen an, um Unwissende zu beeindrucken.
Alleine schon die Verwendung des Ausdrucks "Niobium" im deutschen Sprachraum...
Hauptsache das Ding läuft genau.
Ich würde nun nur noch gerne 2 Bilder sehen, bei denen ein Unterschied ersichtlich ist bei der LV.
Also stellt die mal ein, am besten mit Seriennummer.Viele Grüße, Manuel
-
13.05.2006, 23:01 #48
Sub-Date: Ich verweise auf folgenden thread zum Thema Neue Unruhspirale.
Bei der ganzen Patentiererei, und den Fachvorträgen auf Uhrwerksbauer-Kongressen, denke ich nicht, dass die patentierte Legierung "ausschliesslich" der Augenwischerei bei den Kunden dienen soll.
Die technische Aufgabe, die Rolex bei der Entwicklung der Legierung zu lösen versuchte, war das Problem des Frequenzdrifts, welches in Uhrmacherkreisen allgemein bekannt ist.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
14.05.2006, 13:15 #49
-
14.05.2006, 14:56 #50
Super Bilder!!
Wir brauchen jetzt nur noch Details des Kronenschutzes, um zu erkennen was Sache ist.Viele Grüße, Manuel
-
14.05.2006, 15:00 #51
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
was soll den da anders sein ?
-
14.05.2006, 15:08 #52Original von Daytona MOP
was soll den da anders sein ?
Das gilt es aber noch zu beweisen.
Kann einer Bilder des Kronenschutzes einer 2003 Uhr einstellen??Viele Grüße, Manuel
-
14.05.2006, 15:17 #53
Das war doch der Kern des Threads, dass es wohl alte überarbeitete Gehäuse gäbe und die neuen Uhren nur das normale Sub Gehäuse hätten.
Das gilt es aber noch zu beweisen.
Kann einer Bilder des Kronenschutzes einer 2003 Uhr einstellen??
__________________
Was ich nicht glaube , das es da Unterschiede gibt am Gehäuse !!
-
14.05.2006, 15:21 #54
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
ja das ist klar Manuel,
aber was soll den da genau anders sein ?
-
14.05.2006, 15:22 #55
Aber die Bilder sind schon mal klasse
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
14.05.2006, 17:41 #56
Ich darf nochmals Thomas Ernst zitzieren:
--------------------------
Es stimmt(e) schon!
Der Glasreif meiner 2003er LV weist 0,12mm mehr Durchmesser als bei der
normalen Submariner auf. Die Lünetteneinlage lässt sich nicht tauschen, die
Grüne wäre zu gross für den Reif einer normalen 16610 was ich übrigens auch mal
ausprobiert habe.
Die Glasdichtung verfügt bei der normalen 16610 über innenliegende
Erweiterungen, bei der LV je eine innen- und eine aussenliegende. So wie auch
bei der Sea Dweller. Daher der grössere Lünettenumfang, der grössere Glasreif
und auch die grössere Einlage. Stand 2003. Steht übrigens auch so in den
Serviceunterlagen, Oysterkatalog R.41.
Allerdings muss ich einräumen, dass Rolex aufgrund der enormen Nachfrage
scheinbar dazu übergegangen ist, ganz normale Submariner Schalen mit grünen
Inlays auszustatten. Den Unterschied könnte man anhand guter Fotos der Gehäuse
(Profil Kronenseite) leicht ausmachen. Ein gutes Unterscheidungsmerkmal ist die
45° Fase über dem Flankenschutz der bei Schwarzen nahezu entfällt. Die letzten
paar, die durch meine Finger gegangen sind, haben sich äusserlich nicht mehr
unterschieden.
Was das Werk angeht, so möchte ich die Zweifler aus dem anderen Forum ermuntern
nicht nur zu spekulieren sondern sich mal bei den Patentanmeldungen zu
informieren. Dort wird die geneigte Leserschaft eine Schrift aus dem Jahr 1998
vorfinden. Die ersten dieser Spiralen wurden übrigens in einer Sea Dweller
Serie aus dem Jahr 2002 probehalber unter die Leute gebracht (siehe Test auf
meiner Webseite).
------------------------------
Es scheint wohl wirkllich unterschiedliche Werke zu geben aber vor allem interessant wäre das mit dem Gehäuse. Die neuen LV sind wohl nur grüne 16610, die alten sollen wohl einen anderen Flankenschutz haben. Das würde ich gerne mal im Bild sehen.Viele Grüße, Manuel
-
14.05.2006, 18:00 #57
Hier nóch ein Zitat aus dem Thread zu den Unterschieden:
---------------------------------
Eine Fase ist eine Ausdrehung bzw. ein Abkantung. Nehmen wir an, Du hast ein
Rohr abgestochen und willst nicht, dass sich jemand an der Schnittkante
verletzt, dann drehst Du im Winkel von 45° eine Fase und gut ist.
Die LV hat eine deutlich zu erkennende Fase auf der Gehäuseoberseite. Sie zieht
sich bis zur Wurzel des Kronenschutzes und ist völlig plan, während diese Fläche
bei der normalen Sub und der SD rund verläuft. Auch die, sonst konische, Bohrung
im Flankenschutz ist bei der LV schön rechtwinklig.
Zitat:
Ist die LV mit neuem Gehäuse (einschl. neuem
Glasdichtungssystem) bei den Rolex-Konzessionären kurzfristig verfügbar?
Sind Wartezeiten üblich?
Da musst Du *Deinen* Händler fragen, *meiner* hat jedenfalls regelmässig immer
wieder mal frische im Angebot. Nur keine Eile, Du bist ja eh noch in der
Evaluationsphase...
Zitat:
Werden die LV mit neuem Gehäuse überhaupt noch
hergestellt?
Nur, um es nochmal richtig zu stellen: Ich habe niemals behauptet, Rolex würde
die LV in unterschiedlichen Qualitäten anbieten. Fakt ist aber, dass 2003 die
Grüne und die Schwarze äusserliche Unterschiede aufwiesen und Rolex das auch
ganz klar so kommuniziert hat (Zitat: Glasreif nicht kompatibel um Täuschungen
vorzubeugen). Im R-l-x Forum wurde offenbar die Transplantation der Glasreifen
inkl. Einlagen erfolgreich durchgeführt, dies hat bei meiner nicht geklappt.
Bald nach dem Kauf wollte ich meine auf schwarz umstellen, leider keine Chance.
der normale Glasreif wäre vermutlich nur mit dem Vorschlaghammer auf meine
Lünette zu montieren gewesen, der Unterschied beträgt 0,3 mm. Wenn die Umbauten
also tatsächlich erfolgt sind, muss es ja wohl unterschiedliche Ausführungen
geben.
----------------------------------Viele Grüße, Manuel
-
14.05.2006, 18:07 #58
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
ock, danke !
-
14.05.2006, 18:12 #59
Jetzt würden aber noch Bilder fehlen, um das zu belegen...wird wohl nicht so einfach.
Bitte mal einer seiner Tresor LV aus 2003 rausziehen und das Gehäuse knipsen...Viele Grüße, Manuel
-
14.05.2006, 19:50 #60ehemaliges mitgliedGast
Bildaaaaaaaaaaaaaa :evil:
Ähnliche Themen
-
Unterschied 16610 LV M-Serie und V-Serie ?!
Von samba im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 19.08.2009, 23:27 -
Vergleich SD 16600 vs. normale Sub 16610
Von neunelfer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 06.05.2009, 11:26 -
Unterschied 16610 und 16610 LV
Von wolke07 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 39Letzter Beitrag: 09.04.2009, 12:22 -
Unterschied GMT16710 / Submariner 16610?
Von superkeule im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 24.11.2008, 17:42 -
16610 gehäuse Unterschied mit oder ohne Löcher
Von rolexxx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 03.03.2007, 18:59
Lesezeichen