Hallo,
ich finde diesen Thread auch sehr amuesant und wie die (mittlerweile) 34 Seiten zeigen, regt er ja auch die Phantasie an, auch wenn es Spassbremsengibt.Wenn die Leute, die von Physik im Allgemeinen und von Luftfahrttechnik im Speziellen keine Ahnung haben, es mal nach Dieter Nuhr halten würden, wäre dieser Thread deutlich übersichtlicher.
Sorry, dass ich es trotz 2 Universitaetsabschluessen noch nicht zum Nobelpreis fuer Luft- und Raumfahrttechnik, und fuer Flugzeuge auf Laufbaendern insbesondere, gebracht habe - denke aber, da bin ich nicht alleine hier
Wenn sich mal jemand die Muehe macht, meinen auf der vorherigen Seite geposteten Link anzuklicken UND alle Seiten in diesem Thread durchzulesen, gewinnt reichlich Information (fuer beide Seiten der Argumentation).
Um mal weiter dran zu drehen...
Wenn man das Pferd von hinten aufzaeumt, wird es vielleicht klarer.
Nehmen wir mal an, dass Laufband bewegt sich zuerst und die Raeder kompensieren diese Geschwindigkeit, analog zur Ausgangsbedingung, dann bleibt das Flugzeug auf der Stelle, relativ zur Umgebung.
WENN aber jetzt der Schub hinzukommt...
Schmied - wie Du ja in Deinen ersten Worten bereits geschrieben hast, ist es ein theoretisches Problem und da bleibt es auch...
Zu Deinen weiteren Ausfuehrungen darf ich mal den Detektiven Wang aus "Eine Leiche zum Dessert" sinngemaess zitieren : "das ist mehr als fluessig - naemlich ueberfluessig"
Don't take it personal - es hat aber mit der Fragestellung nichts zu tun.
Gruss, Juergen
Umfrageergebnis anzeigen: Hebt das Flugzeug ab oder nicht - Laufzeit 3 Tage
- Teilnehmer
- 402. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 661 bis 680 von 1524
Thema: Hebt das Flugzeug ab??
-
18.09.2007, 03:53 #661
- Registriert seit
- 30.11.2006
- Beiträge
- 1.186
hmm, jetzt versuche ich es auch noch mal in Prosa.
Das Physiktudium ist zwar schon einige Jahre zurueck, aber mal sehen:
Damit ein Flugzeug fliegt, muss es zwischen der Oberseite der Fluegel und der Unterseite der Fluegel einen Stroemungsunterschied der vorbeiziehenden Luft geben. DIe Lugt oberhalb der Fluegel stroemt schneller und das erzeugt einen Unterdruck, der das Flugzeug nach oben zieht.
Luftstroemung wird dadurch erreicht, dass man das Flugzeug auf Geschwindigkeit bringt und dann die Luft die Fluegel umstroemt.
(Randnotiz: Im Prinzip koennte man auch -wie beim Auto- den Antrieb ueber die Raeder machen. Aber sobald das Flugzeug in der Luft ist, haben die Raeder keinen Bodenkontakt mehr und dann gibt es auch keinen Antrieb mehr. Segelflieger fliegen so. Daher also Duesen, Propeller, etc. fuer Flugzeuge )
Da bei der vorgestellten Versuchsanordnung das Flugzeug stets in Ruhe ist, werden die Flueger auch nicht vom Luftstrom umflossen.
Kein Luftstrom, kein Druckunterschied, kein Auftrieb, kein Abheben, kein Fliegen...THE WEEK SHOULD HAVE
-
18.09.2007, 07:18 #662ehemaliges mitgliedGast
-
18.09.2007, 08:10 #663
- Registriert seit
- 28.05.2007
- Beiträge
- 322
Originally posted by Toppits
Ah jetzt ja,
Handläufe am Ende der Startbahn und Flugzeuge die vorne und hinten runterkippen.
Schön das wir hier einen wahren Physik- und Luftfahrtexperten haben.
Setzen, eins, weitermachen!Gruß,
Jochen
-
18.09.2007, 08:22 #664
ich willst nochmal ganz ganz ganz einfach ausdrücken!
das flugzeug wird ganz normal abheben, nur die räder werden sich wie verrückt drehen.... und irgendwann zerreissen!Zucht & Ordnung! 180
-
18.09.2007, 08:30 #665
Zu der Erkenntnis komm ich auch mehr und mehr.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
18.09.2007, 09:24 #666Original von klobi
Das Flugzeug kann nicht abheben.
Ich stelle mir das auch im Vergleich zum Wasserflugzeug vor.
Würde eine Wasserflugzeug auf einem Fluss starten wollen, der sehr schnell gegen die Startrichtung strömt, dann müsste das Flugzeug erst die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses ausgleichen, erst wenn es sich noch schneller als die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses vorwärtsbewegt, wird der Flügel von vorne angströmt.
würde, kann es sich nicht vorwärts bewegen.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.09.2007, 09:25 #667Original von JoachimD
hmm, jetzt versuche ich es auch noch mal in Prosa.
Das Physiktudium ist zwar schon einige Jahre zurueck, aber mal sehen:
Damit ein Flugzeug fliegt, muss es zwischen der Oberseite der Fluegel und der Unterseite der Fluegel einen Stroemungsunterschied der vorbeiziehenden Luft geben. DIe Lugt oberhalb der Fluegel stroemt schneller und das erzeugt einen Unterdruck, der das Flugzeug nach oben zieht.
Luftstroemung wird dadurch erreicht, dass man das Flugzeug auf Geschwindigkeit bringt und dann die Luft die Fluegel umstroemt.
(Randnotiz: Im Prinzip koennte man auch -wie beim Auto- den Antrieb ueber die Raeder machen. Aber sobald das Flugzeug in der Luft ist, haben die Raeder keinen Bodenkontakt mehr und dann gibt es auch keinen Antrieb mehr. Segelflieger fliegen so. Daher also Duesen, Propeller, etc. fuer Flugzeuge )
Da bei der vorgestellten Versuchsanordnung das Flugzeug stets in Ruhe ist, werden die Flueger auch nicht vom Luftstrom umflossen.
Kein Luftstrom, kein Druckunterschied, kein Auftrieb, kein Abheben, kein Fliegen...
YESS!!Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.09.2007, 09:27 #668
gut,.... und die erde ist eine scheibe
Zucht & Ordnung! 180
-
18.09.2007, 09:49 #669Original von botti800
gut,.... und die erde ist eine scheibe„Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg’ auch keinem andern zu“
-
18.09.2007, 09:50 #670Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.09.2007, 10:15 #671
- Registriert seit
- 22.02.2004
- Beiträge
- 2.348
Wie kann man bitte nach 34 Seiten noch der Meinung sein, dass das Flugzeug sich nicht fortbewegt?
Ich versuche daher nochmal mit einfacher Argumentation an diese Menschen zu appellieren:
- Womit wird das Flugzeug angetrieben? Mit den Turbinen, und zwar gegenüber der Luft und nicht dem Boden.
- Übertragen die Räder kräfte auf das Flugzeug? Nein! Sie sind vergleichsweise reibungsfrei gelagert. Wer sich das nicht vorstellen kann, der Möge mal bitte das Vorderrad eines Fahrrades in der Luft drehen, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
- Wieviel Kraft wirkt also vom Laufband auf das Flugzeug? Richtig... praktisch keine.
- Wird das Flugzeug also vorwärtsbewegt? Also sicher!
Und nochmal ein anschaulicher Versuch: Stell jemanden mit einem Skateboad (vernünftige Rollen) auf ein Laufband - die Länge ist ziemlich Wurst! Stell das Band an. Wieviel Kraft wirst Du brauchen, um ihn so zu halten, dass er nicht hinten runterrollt? Nur sehr wenig (die Reibung der Rollen in den Lagern). Wenn das Band nun schneller läuft, wird der Kraftaufwand größer? Nur wenig, da der Widerstand der Rollen ein bißchen zunimmt, im Vergleich zum gesamten System aber zu vernachlässigen.
Jetzt kommt aber der Clou: Der Skater greift am Laufband an das Gerät vorne (Haltestange) und zieht sich heran. Toll, was? Es geht ohne Probleme.
Vielleicht wird es ja auch einfacher, wenn man sich mal fragt, ob ein normales Flugzeug auf normaler Bahn abheben kann, wenn die Räder sich gar nicht drehen, also blockiert sind. Natürlich wird es das!
Also sind die Räder und die Verbindung zum Boden shiceegal!
Viele Grüße,
Eiko.
-
18.09.2007, 10:21 #672
Du berücksichtigst aber nicht, dass das Laufband nicht mit konstanter
Geschwindigkeit rollt, sondern sich laufend der Geschwindigkeit des
Flugzeugs anpasst.
Dass das Flugzeug abehbt, wenn das Laufband konstant mit einer gewissen
Geschwindigkeit rollt, bestereitet ja auch keiner.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.09.2007, 10:24 #673
stelle mir gerade den versuchsaufbau mit einem modellflugzeug und einem handelsüblichen laufband vor.
wenn es denn so sein sollte, dass sich das laufband geschwindigkeitsmäßig immer zu den rädern anpasst, dann wäre es ja imho gar ned möglich das flugzeug per hand anzuschieben, oder?Ciao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
18.09.2007, 10:27 #674
- Registriert seit
- 22.02.2004
- Beiträge
- 2.348
Original von PCS
Du berücksichtigst aber nicht, dass das Laufband nicht mit konstanter
Geschwindigkeit rollt, sondern sich laufend der Geschwindigkeit des
Flugzeugs anpasst.
Dass das Flugzeug abehbt, wenn das Laufband konstant mit einer gewissen
Geschwindigkeit rollt, bestereitet ja auch keiner.Viele Grüße,
Eiko.
-
18.09.2007, 10:30 #675
Also würde das Flugzeug auch starten, wenn Du das Fahrwerk einbetonierst?
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
18.09.2007, 10:33 #676Original von Kiki Lamour
stelle mir gerade den versuchsaufbau mit einem modellflugzeug und einem handelsüblichen laufband vor.
egal ob das laufband die geschwindigkeit erhöht... wenn mal die masse des flugzeugs überwunden ist weid es vorwärts schnellen.... und abhebenZucht & Ordnung! 180
-
18.09.2007, 10:40 #677
- Registriert seit
- 22.02.2004
- Beiträge
- 2.348
Nein. Ich sagte: Es kann auch blockiert sein - im Sinne von nicht drehbar.
Der Unterschied ist klein aber fein: Beim Einbetonieren gibt es einen Kraftschluss zwischen Boden und Flugzeug (bis dat Dingen bricht), die Rollen erlauben ja gerade keinen solchen. Das ist ja genau das primäre Ziel der Räder - ein freies möglichst reibungsloses Bewegen zu ermöglichen. Sie sollen ideell den Reibungswiderstand zum Boden komplett auflösen. Und dies tun sie hinreichend gut.Viele Grüße,
Eiko.
-
18.09.2007, 14:04 #678
- Registriert seit
- 09.02.2005
- Beiträge
- 1.230
Original von PCS
Also würde das Flugzeug auch starten, wenn Du das Fahrwerk einbetonierst?Gruß, Reza
-
18.09.2007, 14:17 #679
Soll ich?.....nein ich schreib nix mehr dazu.
Gruß Reinhard
-
18.09.2007, 14:21 #680
- Registriert seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 7.940
Original von EXPLORER
Soll ich?.....nein ich schreib nix mehr dazu.
Ähnliche Themen
-
Hebt der Harrier ab?
Von GeorgB im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.01.2006, 14:09
Lesezeichen