Also das Band meiner SD hat genauso wenig Spiel wie das meiner GMT-Master (beide SEL).
Ergebnis 21 bis 30 von 30
Thema: Unterschied Oysterbänder
-
08.01.2006, 08:01 #21Original von Passion
Original von joo
kann schon sein, dass das 78790A etwas mehr Spiel hat, den Eindruck hatte ich auch damals.
Genau den gleichen Eindruck habe ich ebenfalls, ich habe jetzt 2 Jahre die Sub-Date getragen und nunmehr der Unterschied zur GMTII. Das Band der Sub kommt mir auf Grund der Taucherverlängerung und der längeren Schließe irgendwie stabiler vor, das Band der GMT wirkt etwas zarter. Meine nunmehrige GMT ist maximal 1 Jahr getragen worden, somit sollte das Band noch top sein!Mfg Adolf
Ein Tag ohne eine Sub-Date in Stahl ist ein verlorener Tag!
-
08.01.2006, 08:54 #22ehemaliges mitgliedGast
-
08.01.2006, 09:38 #23
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
Hallo,
machen wir uns doch nix vor: Rolexbänder sind hinsichtlich ihrer Qualität letzlich ein eher trauriges kapitel um nicht zu sagen Scheisse !
Ich beziehe das nicht auf deren haltbarkeit, die ist schon sehr gut, der Bezug ist hinsichtlich der Haptik und der Optik zu sehen.
Die sehen irgendwie schon sehr billig und einfach aus, eigentlich einer so hervorragenden Uhr nicht würdig ! Die uhren sind Weltklasse, die Bänder Kreisklasse.
Sie tragen sich rasch aus und längen sich recht schnell, das können andere hersteller besser !
Wobei die Oysterbänder sogar noch gehen, richtig schnell lutschen die jubillees aus !
Für die gebotene Qualität sind die Bänder imho definitiv total überteuert.
Wenn ich z.B. die Bänder von Tag-Heuer sehe, oder die von Breitling (obwohl die uhren von denen zum *****n aussehen), dann muss ich leider sagen, dass die um längen besser sind, was deren qualitative Anmutung betrifft.
Ich habe von Heuer den link Chronometer, das Band der uhr ist dermassen hervorragend in der Qualität, da bleibt einem die Spucke weg, es kostet nicht mehr als ein rolexstahlarmband , ist von jenem aber soweit entfernt wie die Erde vom Mars.
Frage daher: Warum kriegt man bei rolex für die gleiche kohle nicht ein Armband was einen ähnlichen Qualitätseindruck macht ? Ich raff das einfach nicht !
Das ärgert mich einfach ! Da legst du hunderte sauer verdiente Euronen für ein Band auf den Tresen und kriegst als "Gegenwert " ein so billig wirkendes Band dafür ! Das passt einfach irgenwie nicht zusammen !
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
08.01.2006, 10:24 #24ehemaliges mitgliedGast
Hallo Walti,
Für die gebotene Qualität sind die Bänder imho definitiv total überteuert.
ja - diese Diskussion und Deine Beanstandungen sind fast so alt wie unser Forum.
Zu Deinem Vergleich mit der Heuer - das was Heuer am Werk spart, stecken die in das Band und das Gehäuse
Ich trage die Oysterbänder gerne, zu den Jubile's kann ich nix sagen (hab' keins), Habtik und Optik finde ich eigentlich gut. Gerade die hohlen Mittelglieder machen die Uhr leichter als andere Uhren mit Metall-Band. Das gefällt mir. Die SEL Anstösse lassen die Uhr auch wertig erscheinen.
Einzig die Schliesse könnte schöner (vielleicht aus dem vollen Gefrässt sein) - aber da mich die Schliesse nie enttäuscht hat, ist mir das auch egal. Sie verrichtet zuverlässig ihren Dienst und trägt sich gut. Das ist mir wichtig.
Ich beziehe das nicht auf deren haltbarkeit, die ist schon sehr gut, der Bezug ist hinsichtlich der Haptik und der Optik zu sehen.
-
08.01.2006, 10:44 #25
- Registriert seit
- 11.08.2005
- Beiträge
- 696
stimme dem zu.
--------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
machen wir uns doch nix vor: Rolexbänder sind hinsichtlich ihrer Qualität letzlich ein eher trauriges kapitel um nicht zu sagen Scheisse !
Ich beziehe das nicht auf deren haltbarkeit, die ist schon sehr gut, der Bezug ist hinsichtlich der Haptik und der Optik zu sehen.
Die sehen irgendwie schon sehr billig und einfach aus, eigentlich einer so hervorragenden Uhr nicht würdig ! Die uhren sind Weltklasse, die Bänder Kreisklasse.
Sie tragen sich rasch aus und längen sich recht schnell, das können andere hersteller besser !
Wobei die Oysterbänder sogar noch gehen, richtig schnell lutschen die jubillees aus !
Für die gebotene Qualität sind die Bänder imho definitiv total überteuert.
Wenn ich z.B. die Bänder von Tag-Heuer sehe, oder die von Breitling (obwohl die uhren von denen zum *****n aussehen), dann muss ich leider sagen, dass die um längen besser sind, was deren qualitative Anmutung betrifft.
Ich habe von Heuer den link Chronometer, das Band der uhr ist dermassen hervorragend in der Qualität, da bleibt einem die Spucke weg, es kostet nicht mehr als ein rolexstahlarmband , ist von jenem aber soweit entfernt wie die Erde vom Mars.
Frage daher: Warum kriegt man bei rolex für die gleiche kohle nicht ein Armband was einen ähnlichen Qualitätseindruck macht ? Ich raff das einfach nicht !
Das ärgert mich einfach ! Da legst du hunderte sauer verdiente Euronen für ein Band auf den Tresen und kriegst als "Gegenwert " ein so billig wirkendes Band dafür ! Das passt einfach irgenwie nicht zusammen !
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
DEM stimme ich sofort zu!
die qualitätsanmutung der rolex bänder ist nur mittelklasse.fast alle namhaften und weniger namhafte hersteller können dies besser.
nin von meinen krone nach wie vor begeistert!das band ist halt voll daneben.
wenn ich mir so einen kleinen"billig"hersteller wie marcello C oder oris anschaue und die bänder dieser uhren,werde ich "traurig" mit so einen billigband an meinen krone rum zurennen.
aber dieses thema ist so alt wie die bänder selbst!l
ich bin auch keiner welcher die objektivität verloren hat und einfach nur bemerkt "die müssen klappern" und "trage komfort ist top", "gehört einfach so" "die werden nur auf zug belastet".alles schönredrei!!
letztlich bleibt es ein topthema bei diskussionen auch in zukunft!
(geschriebene sätze geben nur meinen persönlichen eindruck wieder,und weichen naturgemäß von denen anderer menschen ab!GRINSwer anderen ein grube gräbt(und der andere ein a....)ist,
sollte tief genug graben!
-
08.01.2006, 11:03 #26
Tja, walti und Cybermaus ... dem widerspreche ich gleich mal ...
Das Oysterband beispielsweise meiner 114270 ist an schlichter Hochwertigkeit schwer zu überbieten ... wenn man bloß die Verarbeitungsqualität als Maßstab nimmt, so mag es durchaus sein, daß andere Hersteller hier noch etwas mehr können, als "Gesamtpaket" jedoch nicht - mit den blitzenden Bändern von Breitling beispielsweise kann ich gar nichts anfangen ...
Die Schließe ist ein anderes Kapitel ... funktional vielleicht sehr gut, optisch doch etwas billig wirkend, das möchte ich gar nicht bestreiten ... wenn ich mir dann aber die Schließe der 116520 ansehe und den damit verbundenen Quantensprung in der Qualitätsanmutung, dann geht für mich auch dieses Kapitel zugunsten Rolex aus ...
... und abschließend: Jubilee-Bänder sind nicht mein Ding ... da mögt ihr also Recht habenHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
08.01.2006, 11:04 #27
Rolex kanns ja besser, wenn man sich die neuen Bänder bei den Datejust Modellen ansieht - allerdings legen wir Konsumenten dann gleich mal wieder ein paar Hundert Euro drauf, bzw. müssen das drauflegen...
Aber Preis Leistung ist in der Klasse so oder so nicht existentlg Michael
-
08.01.2006, 11:17 #28
- Registriert seit
- 11.08.2005
- Beiträge
- 696
sicherlich
nun bei diesem modell hast du auf jeden fall recht(114270) aber die anderen lasen sehr zu wünschen übrig.natürlich gibt es auch ausreisser bei rolex.das band meines bruders uhr(daytona voll gold)ist auch ok!!
quantensprung ist meiner meinung nach übertrieben!wenn ich das stahlband der tagheuer monaco anschaue ist das eine klasse besser.die glänzenden breitling bänder sind auch nicht mein ding.
aber ein navitimerband in stahl gold sieht top aus,und die verarbeitung ist auch noch nach 12 jahren top.
wünsche dir einen schönen sonntag,
grüsse micha.
(glaube die bänder von rolex sind so beabsichtigt!da reden die leute noch lange drüber!wie wir am sonntag morgen! grins)wer anderen ein grube gräbt(und der andere ein a....)ist,
sollte tief genug graben!
-
08.01.2006, 11:37 #29
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
RE: sicherlich
Original von cybermaus4711
Aber die anderen lasen sehr zu wünschen übrig !wenn ich das stahlband der tagheuer monaco anschaue ist das eine klasse besser.
aber ein navitimerband in stahl gold sieht top aus,und die verarbeitung ist auch noch nach 12 jahren top.
genau das ist der Punkt. Andere Hersteller bieten deutlich wertigere Bänder zu gleichen Preisen an, wie es Rolex bei seinen Teilen tut ! Kriegt es Rolex nicht auf die reihe für Hunderte von Euronen ein Band zu produzieren, welches dem hohen Qualitätsanspruch der Marke gerecht wird ?
Imho schon ein Armutszeugnis
Wenn man 4- 500 Euro für ein Band hinlegt kann man auch imho ein entsprechend ansprechendes Band erwarten und nicht einen teilweise so billig wirkenden Tand !
Hinsichtlich Heuer kann ich die Aussage zu 100 % bestätigen, die Bänder sind um Lichtjahre besser !
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
Walti
In Memoriam:Wastel,3.3.93-13.12.04Ich liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
08.01.2006, 11:52 #30
RE: sicherlich
Original von cybermaus4711
quantensprung ist meiner meinung nach übertrieben!wenn ich das stahlband der tagheuer monaco anschaue ist das eine klasse besser.die glänzenden breitling bänder sind auch nicht mein ding.Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
Ähnliche Themen
-
Neue Oysterbänder
Von Nina-Arno im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 16.11.2007, 01:39 -
Haltbarkeit der Oysterbänder
Von jericho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 24.10.2005, 12:07 -
Ersatzglieder für Oysterbänder
Von HG2 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 23.05.2004, 10:24 -
Stahl-Oysterbänder
Von joo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 04.04.2004, 12:14
Lesezeichen