Die Schwierigkeit ist halt, dass so Hypes, Coronakrisen, gropolitische Ereignisse, etc… schwer bis garnicht vorhersehbar sind.
Man kann nur entweder sehr konservativ agieren und immer darauf vorbereitet sein und dann sagen „ich hab‘s doch immer gewusst“. Quasi ein Prepper sein. Dann geht halt nix schief, aber groß nach vorne gehts auch nicht. Weil, es könnt ja was passieren.
Bis auf das Weltuntergangs Szenario ist man aber immer zu spät dran.
Oder man ist eben agressiver am Markt und alles wird immer ausmaximiert.
Wachstum ist stärker, man kann evtl. Den Hype bedienen, aber wenn was schief geht, dann gehts halt auch steiler nach unten.
In beiden Fällen muss man sich für das eine oder andere Szenario entscheiden und wenn es dann andersrum kommt hat man ein Problem und muss wieder reagieren.
Rolex macht jetzt etwas interessantes und für sie als Prepper der Uhrenwelt untypisches. Sie glauben an das Wachstum (also positives Szenario)und bauen daher schneller Kapazität aus.
Sie sehen den Hype und reagieren drauf mit diesen PopUp Fabriken.
Sie fahren quasi kurzfristig mehr Schichten, um die Zeit bis zur neuen Fabrik (die sie wahrscheinlich eh gem. Ihrem normalen Wachstumsplan gebaut hätten) zu überbrücken.
Uns kommt es halt wahrscheinlich nur so revolutionär vor, weil sich Rolex gefühlt mehr aus der Deckung wagt.
Ob es wirklich die Verfügbar erhöht. Ich glaube nicht. Nicht vor dem nächsten unvorhergesehen Ereignis.
Dafür ist die Welt zu groß, die Überproduktionen können zu schnell auf verschiedene Kontinente verschoben werden und Rolex ist zu vorsichtig.
Ergebnis 81 bis 100 von 610
Hybrid-Darstellung
-
13.07.2023, 09:12 #1There is no Exit, Sir.
-
13.07.2023, 09:23 #2ehemaliges mitgliedGast
Ich halte mich an meinen Vorsatz, neue Rolex zum Listenpreis als Einstieg und nach einigen Jahren Verkauf zum Marktpreis. Bisher immer Plus gemacht und Tragefreude gehabt. 😊
-
13.07.2023, 10:23 #3
-
13.07.2023, 09:27 #4
Bei dieser Taktik kann man nichts falsch machen.
Gruß Mali
-
13.07.2023, 09:31 #5ehemaliges mitgliedGast
-
13.07.2023, 13:37 #6
- Registriert seit
- 27.03.2023
- Beiträge
- 487
-
13.07.2023, 10:26 #7ehemaliges mitgliedGast
-
13.07.2023, 10:34 #8
Ist doch beim Auto auch so.
Dieses Ganze Bucherer / Rolex / Pre-Owned Ding ist ja schon auf dem Weg dahin.
Nur, dass wir aufgrund der aktuellen Lage und der Erfahrungen der Vergangenheit eben nicht den gleichen Wertverlust wie bei Autos akzeptieren wollen.Geändert von Sailking99 (13.07.2023 um 10:37 Uhr)
There is no Exit, Sir.
-
13.07.2023, 11:16 #9ehemaliges mitgliedGast
Meine nahezu 40-jährige Erfahrung mit Rolex ist, dass ein Sport-Stahlmodell mindestens immer den Einstand bringt, sofern man zum LP kauft und mit einem Verkauf 5-10 Jahre wartet. Bis dahin wird dann meist auch der bestellte Nachfolger geliefert … Bei Autos trifft das vermutlich nur bei Porsche zu …
Geändert von ehemaliges mitglied (13.07.2023 um 11:17 Uhr) Grund: Ergänzung
-
13.07.2023, 13:26 #10
Hole meine Wecker stehts beim Konzi ab und gut ist. Erstens das sehr gute Gefühl, und dann würde ich für 300€ günstiger auch nirgenwo privat abholen.
Selbst dann würde ich die 300€ als INVESTMENT in den guten Konzi-Kontakt sehen. Denn genau darum konnte ich die letzten Jahre so ziemlich alles abholen was ich wollte und schwer begehrt war/ist. Wenn dann einen neuen Anruf kommt, gebe ich meist eine wieder ab, die ich am seltensten oder garnicht getragen habe, wenn der Tresor am Limit ist.
-
13.07.2023, 14:18 #11ehemaliges mitgliedGast
-
14.07.2023, 19:41 #12
-
13.07.2023, 20:32 #13
Auf jeden Fall, also das stimmt ganz sicher, du bist quasi immer zu spät dran wenn du nur reagierst. Visionäre dagegen sind früh und rechtzeitig
Die gibt es im Uhren Game aber ja eher weniger.
Ich denke das man bei Rolex einfach den falschen Zeitpunkt für diese Expansion gewählt hat. Ich bin sehr gespannt was Rolex macht, wenn die zusätzlichen Kapazitäten wirklich den Markt fluten und Nachfrage nicht gleichzeitig steigt. Das wird wirklich spannend. Ob das wirklich laufen lässt oder was dann passiert.
Na klar es kann ja auch ein Wandel anstehen, der Krieg ist vorbei, die Zinsen werden wieder verschwinden und das Wachstum geht weiter. Wir werden es letztlich sehen.
Es könnte auch sein das man zwar etwas plant, es steht ja nirgendwo geschrieben das man es auch wirklich umsetztDie Grundstücke verlieren Ihren Wert ja nicht. Mal sehen ob das wirklich startet oder ob man nur ankündigt und erst dann startet wenn die Nachfrage wirklich wieder massiv steigt.
-
14.07.2023, 07:59 #14
interessanter punkt. ich habe mal gelesen, dass rolex auf lange sicht plant, sprich der weg für die nächsten bspw. 10 jahre steht bereits fest und es ist wenig platz für anpassungen. äußere einflüsse werden nur bedingt berücksichtigt. ich glaube nicht, dass die entscheidung für eine größere produktion in irgendeiner form revidiert wird.
-
14.07.2023, 10:38 #15
- Registriert seit
- 14.10.2011
- Beiträge
- 518
Es gibt genug benchmarks/indices, die die Preise für Uhren abgreifen. Das Thema geht nur seit ein paar Tagen durch die Investementpresse, bspw. Bloomberg, ZeroHedge usw….
https://www.christophe-barraud.com/s...ly-fastreveal/
-
14.07.2023, 19:27 #16
- Registriert seit
- 30.09.2008
- Beiträge
- 155
Ich mag die Bild mit ihrem unlauter vereinfachenden polemischen Stil auch nicht. Nichtsdestotrotz möchte ich darauf hinweisen, dass in den letzten Jahren leider auch hier im Forum - selbstverständlich nicht generell - viel Unsinn zu lesen war. Man hat sich über echte Sammler und deren Einschätzung lustig gemacht und Hinweise volkswirtschaftlicher Realitäten abgetan. Ein bisschen Selbstreflektion schadet manchmal nicht.
Und noch etwas zum Thema Verhalten der Konzis: Ich wurde von meinem Konzi (Z+I in Bern) stets höflich und korrekt behandelt. Keine Spur von der oft zu lesenden Arroganz.
Gruss Daniel
-
14.07.2023, 21:17 #17ehemaliges mitgliedGast
-
17.07.2023, 11:05 #18
Jetzt erst gelesen, ich lach mich schlapp
Ich gehe mal davon aus, dass Du nur provozieren möchtest, dennoch; Rolex hat bestimmt nicht signifikant in der Qualität nachgelassen und selbst wenn es so ist, wird ein Rolex Käufer nicht auf Tudor umschwenken. Ein Porschefahrer wird auch nicht auf Skoda umsteigen, selbst bei einem Motorschaden nicht.
Und wenn ich mir so die Kaliber von Tudor anschaue wie rudimentär und potthässlcih sie sind, wird das wohl ein Grund sein, warum ich besonders meine BB silber verkaufen werde. Wie kann man einen freien Blick mittels Glasboden auf solch ein Werk gestatten
Robert, ich will Dir nichts persönlich, aber ich glaube Du verrennst Dich da. Ich habe Rolex- wie Tudormodelle, die 60 Jahre und älter sind. Wartung bei Rolex, so gut wie nie etwas. Tudor; egal ob meine alten Chronos oder meine Subs, die waren fast öfter im Service als ich "kranker Mensch" beim Arzt
Qualität ist eine long-term Story und nur weil Rolex mal mit einem Kaliber den Erwartungen nicht entsprach, wird Ruf und Nimbus nicht leiden.Geändert von EX-OMEGA (17.07.2023 um 11:06 Uhr)
Gruß, Peter
-
14.07.2023, 21:24 #19
-
14.07.2023, 21:35 #20
- Registriert seit
- 24.05.2021
- Ort
- Hamburg & Berlin
- Beiträge
- 593
Themenstarter
Könnte ich mir keine Rolex leisten würde ich mir definitiv eine Omega Seamaster holen aber keine Tudor.
Bei Tudor wüsste ich immer dass es die kleine Schwester von Rolex ist Omega hingegen ist eigenständig.
Sicher macht Tudor gute Uhren aber ich könnte mir niemals vorstellen eine Tudor zu tragen, eine Rolex ist einfach eine Rolex.
Ähnliche Themen
-
Ich muss eine Lanze für den Service bei Medion brechen
Von steven_79 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 2Letzter Beitrag: 29.07.2010, 17:20 -
Nicht nur Kölle kann gute Arbeit leisten.....(Modemburner)
Von Sami im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 10.03.2007, 17:20 -
Preise der "Luxus"-Uhren noch normal ??
Von Sodesunee im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 32Letzter Beitrag: 10.08.2005, 21:45
Lesezeichen