Wenn die Federstege einen Kragen besitzen, ziehst du das Nato einfach raus. Die Federstege lassen sich in dem Zustand, Uhr ohne Band, auch mit dem Fingernagel entfernen und einsetzen.
Ergebnis 21 bis 24 von 24
Hybrid-Darstellung
-
04.10.2022, 12:39 #1
-
04.10.2022, 13:44 #2
Im Grunde kann man sagen: Kann passieren, ist aber unwahrscheinlicher als bei einem Leder- oder Stahlband.
Viele Grüße,
Jonathan
-
04.10.2022, 18:34 #3ehemaliges mitgliedGast
Vielen Dank für Eure Antworten und Einschätzungen 😊
-
04.10.2022, 19:55 #4
Für Diejenigen, die ein OEM Nato von Tudor noch nicht gesehen haben:
Das Tudor Nato wird nicht einfach durchgezogen, sondern hat "quasi" zwei vernähte Laschen wo die Stege drin sind.
Zum Wechseln oder Tauschen der Stege sollte man also entsprechendes Werkzeug haben.
Aber zur Fragestellung hier im Faden: Es ist genauso stabil wie alle anderen Uhren mit Nato und Natos werden seit seit Jahrzehnten bei Uhren benutztGeändert von Blacksteel (04.10.2022 um 20:05 Uhr)
----------------------------------------
Gruß Dirk
----------------------------------------
Ähnliche Themen
-
Stabilität der Keramiklünetten, vermutlich zum x-ten Mal
Von Schlansky im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 11.09.2014, 18:36 -
Lücke zwischen Federsteg und Gehäuserand - zu klein für Natoband?
Von Herr Meier im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.10.2012, 22:11 -
Stabilität O-Ring bei SubD
Von Neptun_10 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.07.2008, 00:18 -
Stabilität des Bandes und der Anstösse Sub Date vs SD
Von rolexxx im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 14.03.2007, 11:44 -
Stabilität Oysterband SD
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 04.09.2004, 10:51
Lesezeichen