Ergebnis 2.721 bis 2.740 von 5910
Thema: Der Champagner-Thread
-
19.08.2016, 11:45 #2721
Wie gesagt,
Ich fand ihn klasse. Und gerade für den nicht gerade hohen Preis war der gut, hab zum Glück ne Kiste mitgenommenLG,
Markus
-----------------------------------------------------------------------------------
Travel is the only thing you buy that makes you richer...
-
19.08.2016, 18:06 #2722
-
19.08.2016, 19:20 #2723
-
19.08.2016, 20:30 #2724
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Da habe ich immer einen Bogen rum gemacht, weil der, glaube ich, keinen reinsortigen Chardo hat, wat is dat?
-
20.08.2016, 02:18 #2725Salü
Richard
___________________________________________
Nichts Großes in der Welt geschieht ohne Leidenschaft!
Friedrich Hegel
-
20.08.2016, 08:09 #2726
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
-
20.08.2016, 08:41 #2727
Hmm,
ich bin da bisher nicht eingeschossen, dafuer habe ich zu oft einfach Mainstream Sachen getrunken.
Versuche da gerade erst ein bissle Vorliebe aufzubauen (auch wenn dass immer bei "schmeckt oder schmeckt nicht" bleiben wird).
Aber den Egly fand ich grosse Klasse, sehr feiner Champagner, faszinierend goldene Farbe. Wurde im Verlauf des trinkens noch besser, dem scheint also ein wenig Luft gut zu tun.LG,
Markus
-----------------------------------------------------------------------------------
Travel is the only thing you buy that makes you richer...
-
20.08.2016, 09:37 #2728
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Das soll und muss auch so sein, lieber Markus, trinken, was schmeckt..
Ich glaube, dass sich mit längerer Beschäftigung der Geschmack verändert, will nicht sagen verbessert, aber doch differenzierter wird. Moet zB mag ich ob seiner hohen Dosage nur noch als Mixgetränk.
Der Egli lag 5 Jahre auf der Hefe, da kommen eben andere Geschmacksnuancen im Rahmen der Autolyse dazu und wenn es Dich anfixt, dann suchst Du (immer mehr) eben solche Stoffe.
Eine andere Stufe sind dann die non dosage-Sachen, wo der Geschmack nicht mit Zucker oder anderem "überschminkt" wird, dann siehst Du, was der Winzer wirklich kann. Daher solltest Du den Doyard "extra brut" trinken...
PS:
Jedem guten Champagner tut Luft gut, Karaffieren ist nie ein Fehler und Champagne aus dem Burgunderglas ebenso kein Fehler.
CheersGeändert von marcolino (20.08.2016 um 09:38 Uhr)
-
20.08.2016, 11:21 #2729
Der Doyard extra Brut kommt auf die Liste,
Aber muss mich erstmal weiter durch probieren, haben ja ziemlich viel gekauft letztes WochenendeLG,
Markus
-----------------------------------------------------------------------------------
Travel is the only thing you buy that makes you richer...
-
20.08.2016, 12:06 #2730
Habe mal in einer franz. Ausgabe einer GQ oder so gelesen, dass man Champagner aus eben diesen Burgundergläsern trinkt. Aber wenn man das mal recherchiert findet man nix, insofern freue ich mich, dass du das auch so siehst. Nun brauche ich nur noch guter Burgundergläser und gut is.
Saludos
Carsten
-
20.08.2016, 13:11 #2731
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Markus, ja bitte um weitere Berichte...
Carsten, ein Gabrielglas oder so tut es auch, halt bloß keine engen Flöten...und im Übrigen kann man ja den Test einfach selbst machen.
Den selben Champagne einfach mal in die Flöte und dann einmal in ein Weißweinglas, 5 Minuten warten...
Cheers
-
20.08.2016, 20:29 #2732
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Heute diesen hier...
Colorandi causa: Moncuit verkauft die Trauben, die er nicht für seine Weine verwendet, an Billecard-Salmon und Roederer...more to say?!
Cheers
-
21.08.2016, 17:18 #2733
- Registriert seit
- 17.07.2014
- Ort
- Mainz
- Beiträge
- 363
Marco mal wieder top
Heute diese beiden hier
Seit 2000 auf der Hefe, erst 2016 degorgiert. Ein absoluter Traum mit dieser Brioche Note.LG Martin
-
21.08.2016, 19:27 #2734
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Wow Martin, da geht was!
Super !
Ich habe ja den Peters aufgrund einer Empfehlung dieser Gruppe probiert (merci) und ich war schon von dem bdb sehr beeindruckt. Den Oenothèque kenne ich gar nicht...sehe ich nicht mal auf der HP.
Bist Du vor Ort ?! Hatte diesen großartigen, war aber keine Oenothèque...
Grüße
-
21.08.2016, 19:39 #2735
- Registriert seit
- 17.07.2014
- Ort
- Mainz
- Beiträge
- 363
Ein Freund von mir ist ein guter Kunde/Bekannte von Peters. Als normaler Kunde wird einem dort gar nicht aufgemacht bzw. man bekommt nichts zu kaufen, da das ganze Jahr das Schild "Sold out" außen ansteht. Von dem Oenotheque werden nur 1000 Flaschen hergestellt, er hat 6 zugeteilt bekommen.
Ganz ganz großes Kino. Mit das Beste an Champagner was ich getrunken habe (bis auf einen Salon S BdB)LG Martin
-
21.08.2016, 20:58 #2736
- Registriert seit
- 16.07.2014
- Beiträge
- 279
Mal ne doofe frage zwischendurch, auch wenn wahrscheinlich die Meinung da ein bisschen auseinander gehen...
Würde mir gerne ein paar Jahrgangschampagner einlagern.... Bei welcher Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist dass am besten zu realisieren... entsprechend würde ich mir dann "Hardware" zulegen... ein Kreidekeller kann ich auf die Schnelle wahrscheinlich nicht auftreiben!
Ideal wäre natürlich eine Temperaturumgebung in der man auch Rot und Weißwein langzeitlagern kann.
Vielleicht hat der ein oder andere ja Tipps für mich! Danke schonmal!Geändert von shine120 (21.08.2016 um 21:02 Uhr)
-
21.08.2016, 21:01 #2737
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
-
21.08.2016, 21:06 #2738
- Registriert seit
- 11.04.2005
- Beiträge
- 1.295
Hallo Shine120,
nimm einen Weinklimaschrank ohne Glastüre (wegen UV). Der Champagne dürfte sich bei 6 oder auch 10 Grad (unterstes Fach) im dunkeln pudelwohl fühlen...weiter oben dann weiß und ganz oben bei so 18 Grad die Roten. Luftfeuchtigkeit regelt der ja. Fertig ist der Lack.
Cheers
-
21.08.2016, 21:12 #2739
- Registriert seit
- 16.07.2014
- Beiträge
- 279
Kannst du eine empfehlen? Dann wohl am besten mit 3 Klimazonen oder wie sehe ich das?
Oder denkst du die Temperatur stellt sich aufgrund der Physik automatisch so ein?
Jo hätte auch einen ohne Glastür vorgezogen, wegen UV...
-
21.08.2016, 21:22 #2740
- Registriert seit
- 16.07.2014
- Beiträge
- 279
EDIT: In den Anleitungen von Liebherr zum Beispielsweise ist eine Lagertemperatur von ca. 10° Celicus für alle Sorten von Wein... Ob damit auch Schaumwein gemeint ist!?!?
Als TRINKtemperatur werden hier die von dir Angesprochenen 5 bis 7° angegeben... was ich aber für manche Champagner sehr kühl finde...Die Geschmacksnerven können diese Temperaturen gar nicht verarbeiten!
Ähnliche Themen
-
Vintage Champagner please
Von hugo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 12.01.2012, 23:31 -
Champagner Frage
Von Gertschi im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 31.05.2007, 16:05
Lesezeichen