Der "Adams Family" bringt halt Spielspaß wie Sau.
Der "Taxi" auch.
Ergebnis 81 bis 100 von 129
Hybrid-Darstellung
-
31.01.2021, 21:22 #1
- Registriert seit
- 30.10.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 6.185
-
01.02.2021, 09:49 #2
Schön, dass es hier so viele Flipperfreunde gibt!
Und weiter geht's ...
Am Samstag ist die letzte Ersatzteile-Lieferung eingetroffen.
Unter anderem mit relativ schwer erhältlichen Fassungen für die Flasher-Kappen (Beutel links oben):
d01.jpg
Diese Fassungen werden zwar nicht belastet, sind bei mir aber alle bei den Einrastungen abgebrochen. Wahrscheinlich Materialalterung.
d02.jpg
Nun ist alles wieder in Ordnung und da klappert nichts mehr.
... to be continued ...Servus
Georg
-
01.02.2021, 10:16 #3
- Registriert seit
- 13.09.2010
- Ort
- LC 838 und LC 888
- Beiträge
- 189
Super, super, super!!
Toller Faden.
Habe auch viel geflippert. Am Anfang so alte elektromechanische Gottlieb Flipper mit 4-stelliger Spielstandsanzeige. Danach dann auch elektronische von Williams, Bally und meine Favoriten, die Flipper von Stern.
Ich erinnere mich an „Eight Ball deluxe“ und auch an den schnellen „Meteor“ von Stern.
Diese Dinger gibt es wohl ausschließlich noch privat.
_____
„Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis weit höher als in der Theorie.“ ―Ernst Ferstl
-
01.02.2021, 11:55 #4
Sehr sehr geil!
Ich wollte auch schon immer mal einen Flipper zu Hause haben! Spornt schon an, deine Leistung!
Respekt!Lieben Gruß René
-
01.02.2021, 16:11 #5
Und weiter geht’s:
Heute sind ein paar wichtige Justagen für ein traumhaftes Spiel-Erlebnis an der Reihe:
Alle Flipper besitzen verstellbare Stellfüße mit denen das Spielfeld mittels eingebauter Wasserwaage (grob) oder Iphone App (feiner) augserichtet wird.
Anhang 261416
g10.jpg
Diese Einstellungen wurde früher von den meisten Automatenaufstellern nicht sooo exakt vorgenommen.
Grund: Der Flipper sollte Geld verdienen und es war wirtschaftlich nicht erwünscht, dass ein paar gute Spieler stundenlang für ein paar DM den Flipper blockierten und Freispiele schaufelten.
Die Spielfeld-Designer eines Flippers haben den perfekten Ball-Lauf für ein korrekt nach vorne geneigtes Spielfeld mit 6-7 Grad Neigung berechnet. Gleichzeitig darf das Spielfeld nicht auf eine Seite hängen. Sonst funktionieren die Loops, Spielbahnen, Treffer, Dropdowns etc. selten oder nicht richtig und die Kugel „eckt“ überall an.
Der Ausrichtung der Spielbahn „nach dem Wasser“ folgt das Fine-Tuning nach dem echten Lauf der Kugel. Benötigtes Hilfsmittel: Mehrere Visitenkarten, eine halbe Stunde Zeit und ggf. ein Smartphone mit Slow-Motion-Video und Stativ.
Das sieht dann so aus:
(mehrere Versuche, dazwischen wurde immer die Flipper-Bein-Höhe geändert)
Gegen Ende der Justage werden die Visitenkarten entfernt und die Flipperstellfüße entsprechend eingestellt. Es geht nun um maximal ¼ Drehung der Schrauben, bzw 1-2 Visitenkarten Höhendifferenz.
Servus
Georg
-
01.02.2021, 16:13 #6
Der Lohn der Arbeit ist am Ende ein perfekt ausgerichtetes Spielfeld, das sich hervorragend bespielen lässt.
Wenn ein Spielfeld perfekt ausgerichtet ist, kommt richtig (!!) Freude auf beim Spielen.
Btw: Diese Fummelei muss man natürlich an jedem neuen Aufstellort wiederholen.
Als nächstes kommt in diesen Tagen die Einstellung der Flipper dran.
… to be continued …Servus
Georg
-
01.02.2021, 21:55 #7
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 817
Hallo,
tolles Projekt. Und passt grad gut. Ich besitze nämlich auch so einen Whirlwind, vor ca. 10 Jahren super restauriert gekauft und in sehr gutem Zustand.
Nur funktioniert der Topper, also der Ventilator nimmer. Stecker ist drin. Woran kann das liegen?
-
02.02.2021, 08:51 #8
Du kannst zuerst mal in der Test/Systemdiagnose den "Solenoid Test" durchlaufen lassen. Dieser Test kommt nach dem Einzel Lampen Test. Die #24 im Solenoid Test startet den Blower, also den Ventilator.
Den Systemtest startest du mit dem mittleren roten Taster in der Kassentür. Reindrücken, dann den hinteren Taster drücken, dann den roten Tastet wieder rsusdrücken ,dann mit dem hinteren Taster Testprogramme durchdrücken.Servus
Georg
-
02.02.2021, 18:02 #9
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 817
-
02.02.2021, 05:27 #10
Meß mal den Widerstand des Ventilatormotors.
Sollte unter 0,5 Ohm liegen.
Lässt sich der Propeller leicht drehen ?Grüsse
der Sudi
-
02.02.2021, 18:05 #11
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 817
-
02.02.2021, 11:05 #12
Wenn das Projekt abgeschlossen und die Pandemie es zulässt, bin ich rein "zufällig" für ein Testspiel in der Nähe
Rheinische Grüße, Frank
-
02.02.2021, 17:44 #13
Und weiter geht's ...
Heute sind Lötarbeiten dran. Alle Kontakte auf und unter dem Spielfeld werden auf Sicht geprüft und enprechend neu verzinnt und verlötet.
c04.jpg
Einige Litzen hängen nur noch mit einem Draht in der Lötstelle.
Die Kabel unter dem Spielfeld werden auch schnell auf Sicht gecheckt. Am Kabel wackeln und nach "toten" losen Kabeln suchen.
x01.jpg
Durch das Hochklappen des Spielfeldes hat man dazu einen guten Zugang.
... to be continued ...Servus
Georg
-
02.02.2021, 18:11 #14
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 817
Überhaupt, dieser Flipper ist echt große Klasse. Für viele ist der Addams ja das Maß aller Dinge, ich finde aber, dass der überbewertet wird. Hab in meiner Jugend beide gespielt.
Der Whirly hat tolle Rampen, die Drehscheiben im Inneren simulieren den Wirbelsturm (unterstützt durch den Ventilator, wenn er funzt), er hat mehrere Multibälle und den Notfall-Keller. Wenn man zur richtigen Zeit hineintrifft, gibts die Extras und wenn man da einmal durchkommt, erspielt man richtig viele Punkte. Kurzum: Er hat alles, was einen tollen Flipper ausmacht. Und dazu ist dieses Modell ein bisschen fies. Langweilig wird es nicht.
Und als Wertanlage ist er auch gar nicht so schlecht. Ich habe meinen 2009 für EUR 1200,00. Wenn ich heute schaue, was ein gut restaurierter Whirlwind kostet, geht einiges mehr über die Theke.
Viel Spaß mit dem tollen Teil!
-
02.02.2021, 21:07 #15
Georg: Danke, danke, danke für diesen Thread!
Habe heimlich mitgelesen und gemerkt, was da alles in einem Flipper so drinsteckt. Mir kommt da gerade so eine Idee für potenzielle junge Nachwuchskräfte und Schüler/Studenten in der Firma.
Für die wäre das ein genau passendes Projekt. Es könnten mitarbeiten z. B.: Elektriker, Lackierer, Designer, E-Techniker, Softwareentwickler, Kaufleute, ... Die könnten sich richtig austoben durch Restaurierung und anschließende Individualisierung mit modernen Steuerungstechniken und Software bis hin zur App, die den aktuellen Status zeigt, auch mit Livebild, und über die man Spielzeiten reservieren kann.
Nur mal so ein schneller Gedanke von mir heute Abend...Ich lese hier gern weiter!
#beyondpatek
-
03.02.2021, 09:57 #16
Gute Idee! So ein Flipper ist von Haus aus sehr stark individualisierbar. Da können unterschiedliche Fachrichtungen mit anpacken und sich einbringen. Es gibt vor allem in den USA eine große Szene von Custom Flipper mit tollen Ideen.
Servus
Georg
-
03.02.2021, 10:57 #17
- Registriert seit
- 26.10.2017
- Ort
- German California
- Beiträge
- 458
Klasse Thread ! Das füttert gewaltig an. Ich bin letzte Woche durch Zufall über zehn (!) Flipper gestolpert. Indiana Jones, Addams Family, Playboy, Eightball deluxe, und alte Kisten wie Jetspin mit mechanischen Zählwerken. Eigentlich habe ich ja keinen PLatz dafür.......
Grüße, SchnauzerMens sana in corpore aegro
-
04.02.2021, 15:14 #18
Und weiter geht's ...
Heute geht es mal mehr ins Gestalterische. Die alten Cards werden ersetzt. Sie zeigen die Spieltarife und eine kurze Spielanleitung. Diese Papierkarten befinden sich bei allen Flippern in einer speziellen Aussparung unter einer Plastik-Schutzfolie und ähneln vom Papiergewicht einer Postkarte.
Bei neu renovierten Flippern werden gerne bunte neue Pastik-Cards mit den Daten wie Baujahr, Seriennummer etc. und Spezifikationen des Flippers erstellt. Ich bleibe lieber bei den alten Cards, wie sie auch im Einsatz vor Ort verwendet wurden.
e01.jpg
Die Cards werden hochauflösend eingescannt und dann im PC gesäubert.
Das neue creme-farbige dickere Papier stammt vom Einband eines Exposes und passt perfekt, ebenso wie die matte Schutzfolie des Exposes. Den Laserdrucker habe ich in den Toner-Sparmodus versetzt. Damit kommt die Schriftfarbe dem Original sehr nahe und wirkt nicht so tiefschwarz.
e02.jpg
Da ich die deutsche Version des Flippers besitze, ersetze ich meine englische Spielanleitung durch die offizielle deutsche Version - ein Internetfundstück, das ich hochskaliere, bearbeite und in korrekter Größe ausdrucke.
e03.jpg
Nun ist wieder alles schön und auch die matte Plastikfolie gefällt mir besser als die alte spiegelnde Folie.
... to be continued ...Servus
Georg
-
04.02.2021, 19:00 #19
- Registriert seit
- 30.10.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 6.185
Klasse!
Viele Grüße
Andreas
-
04.02.2021, 20:28 #20
Deine Detailverliebtheit und dann noch die Kreativität in der Umsetzung, großes Kino.
Ähnliche Themen
-
Flipper-Experten hier? Suche einen vertrauenswürdigen Verkäufer für einen Flipper
Von Brasi im Forum Technik & AutomobilAntworten: 16Letzter Beitrag: 30.09.2012, 21:58 -
Foto-Setup für Uhrenfotos
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 06.02.2007, 14:26 -
I just testing a new setup>>>>
Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.09.2006, 19:04 -
Thanks Hannes for the meeting you setup today>>>>
Von Jocke im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 21.10.2005, 23:56
Lesezeichen