Also als ich einmal AP besichtigt habe und die Produktionsstraße der "normalen" Drei-Zeiger-Kaliber sehen konnte, wurde mir klar, dass da weder etwas per Hand finissiert wird (im Gegensatz zur Produktion bei GO bspw.), noch auch nur ein Uhrmacher etwas mit der Montage einer Uhr zu tun hat.
Die Werke werden von Technikerinnen (die angelernt wurden) in Baugruppen montiert. Die einzelne Mitarbeiterin erhält quasi 40 Werke in einer Plastikschale, nimmt diese einzeln raus und fügt dann ein paar Zahnräder...Schrauben...was auch immer hinzu. Dann verschwindet das Werk wieder in der großen Kiste und sie macht dasselbe beim nächsten usw. usw.
Wenn das gesamte Werk sozusagen montiert ist, wird es maschinell geölt und dann wird (wieder maschinell) die Genauigkeit per Laser gemessen (ähnlich wie beim Auswuchten eines Reifens)...stimmt etwas aus Sicht der Maschine nicht, dann wird von der Maschine mitgeteilt, dass die Regulierschraube XY um XY Umdrehungen rein- oder rausgedreht werden muss. Wenn die Maschine dann grünes Licht gegeben hat, wird das Werk eingefasst ins Gehäuse. Dann kommt das Band dran und ab zur Auslieferung.
Der Leiter eines solchen Ateliers ist (soweit uns gesagt wurde) zumeist ein Uhrmacher.
Die "wirklichen" Uhrmacher, die also diesen Beruf gelernt haben, sind nur in den Ateliers für die großen Komplikationen zu finden. Dort allerdings montieren Sie, soweit ich es einschätzen kann, die Uhr komplett. Aber auch dort wird möglichst wenig von Hand finissiert...wie uns gesagt wurde, da die maschinelle Bearbeitung immer gleichmäßiger ist, als die menschliche Hand.
Die Regulierung bei den großen Komplikationen erfolgt dann auch eher per Hand...klar führt die Messung eine Zeitwaage durch, welche Schraube aber wie zu bewegen ist und, ob die Spirale bspw. verbogen werden muss...das entscheidet der Uhrmacher völlig selbstständig.
Fraglich ist auch, was "von Hand" bedeutet...meinst Du damit, dass jemand eine Platte mit XY Komponenten unter einem Schleifapparat von Hand durchschiebt oder meinst Du, dass die einzelne Politur jedes einzelnen Teils quasi von Hand ausgeführt wird?
Den größten "von Hand" Bearbeitungsanteil konnte ich in Glashütte sehen. Bei GO war dies sehr beeindruckend, wobei ich denke, dass andere Firme, wie ALS usw. dem in nichts nachstehen.
In der Schweiz generell (JLC, PP, VC ... diese habe ich besichtigt) wird meines Erachtens versucht, möglichst günstig und maschinell vorzugehen, auch bei PP konnten wir das sehen...wenn ich es nicht falsch verstanden habe. Es waren zum Zeitpunkt der Besichtigung bei PP etwa 20 Chinesinnen (da auch in dieser Branche nicht ausreichend Arbeitskräfte aus der Gegend rekrutiert werden können)...hätten sicher aber auch eine andere Herkunft haben können...damit beschäftigt, Kleinteile in unglaublicher Anzahl von einer Maschine zur nächsten zu bringen usw. von Hand wurde da teilweise poliert, aber nicht ausschließlich.
Das Marketing relativiert das Ganze dann wieder. Aber das ist nur meine Meinung
Mein Tip...besuche die für Dich interessanten Firmen und mach Dir selbst einen Eindruck.
Ergebnis 1 bis 20 von 91
Thema: AP und Handfinissage
Baum-Darstellung
-
02.06.2019, 14:26 #11
Geändert von uhrenfan_rolex (02.06.2019 um 14:31 Uhr) Grund: Ergänzung
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
Lesezeichen