Putzig. Menschlichkeit, Gerechtigkeit, Fairness etc.

Na ja der Glaube an das Gute im Menschen stirbt offensichtlich zuletzt.
Das ist doch auch gut so!
Man mag mich für einen naiven Idealisten halten, aber ich denke noch immer, dass sich die o.g. Tugenden langfristig auszahlen.

.......Das einzige was mir an der Situation menschlich missfällt ist, dass vielen Kunden gegenüber mit Lug und Trug gehandelt wird. Es werden von diversen Händlern Lieferzeiten versprochen, die wissentlich nicht oder nie eingehalten werden. Es werden Wartelisten geführt, die es nicht gibt usw. Ein bisschen mehr Ehrlichkeit gegenüber Kunden, an denen der Händler absurd hohe Margen verdient und die sich ein Objekt ihrer Begierde kaufen wollen (emotional aufgeladen), wäre fair und wünschenswert.

Es geht hier um mechanische Uhren, die heutzutage niemand mehr braucht, also einfach Schmuckstücke. Stellt euch mal vor so eine Verhaltensweise gebe es in anderen Branchen, denken wir mal an die Autoindustrie. Ihr müsst jeden Tag 50km zur Arbeit hin und zurück. Bestellt euch ein neues "Standardauto" und der Händler gibt euch eine Lieferzeit an, die er nie einhält, auf Rückfragen nur Ausflüchte hat und euch nie ein Auto liefert etc. nicht vorstellbar so eine Situation.... Ja ich weiß, dass man in den 80ziger Jahren mehrere Jahre auf einen Mercedes warten musste. Mercedes hat dauerhaft die Produktion enorm vergrößert und die Preise erhöht - verkaufen sie heute weniger? Ist das Interesse an der Marke bei der allgemeinen Gesellschaft gesunken? Gewiss nicht - vielleicht sollte sich Rolex ein Beispiel daran nehmen. Und bei geänderten Wirtschaftsverhältnissen ist die Reduzierung einer Autoproduktion sicher zigfach schwieriger als einer Uhrenproduktion........
Das System funktioniert halt, weil dieses Hobby oder der Drang danach, eine spezielle Rolex besitzen zu wollen, keinen rationalen Verhaltensweisen folgt.
Ich denke auch, dass viele von uns in anderen Bereichen schon lange nach Alternativen gesucht hätten. Das Beispiel mit dem Auto passt da ganz gut, außer wir gehen in den Bereich der Supersportwagen und limitierten Modelle, da scheint es ja ähnlich verrückt zuzugehen.

Rational betrachtet, sollte ich einfach aufhören mich für Rolex Uhren überhaupt noch zu interessieren. Ich schrieb ja auch schon an anderer Stelle, dass mir diese Bettelei eigentlich zuwider ist.
Dennoch muss ich zugeben, dass es diese Marke (mit Hilfe dieses Haufens Verstrahlter hier im Forum) immer wieder schafft, mein Interesse auf sich zu ziehen.
Ich plane evtl. dieses Jahr einen Uhrenkauf. Eine Dresswatch soll es werden.
Im Prinzip habe ich mich auf IWC oder JLC eingeschossen und dann stolpere ich doch wieder über die DJ und schon sind die guten Vorsätze dahin.
Es geht mir dabei nicht um Rendite (hab noch nie 'ne Uhr verkauft), aber was es am Ende ausmacht, doch wieder bei der Marke mit der Krone zu landen, kann ich selber nich sagen.

Sollte man mir aber beim Konzessionär wegen einer schnöden DJ irgendwas von Wartelisten erzählen, dann überdenke ich die Sache sicher nochmal.
Ich ärgere mich ja fast ein bisschen über mich selbst, dass ich meiner Linie hier so schwer treu bleiben kann.

Bin da wahrscheinlich ein Fall für den Psychiater...