solon: mein 3285er im Neuzustand scheint kein Einzelfall zu sein. Mein Konzi sendet im Dezember 2022 neben meiner Uhr zwei weitere 3285er im Neuzustand mit den gleichen Problemen noch Genf zurück.
Ich auf alle Fälle lasse die Finger von weiteren 3285er ...
Ergebnis 821 bis 840 von 1651
Thema: Ganggenauigkeit Kaliber 3235
-
15.12.2022, 13:54 #821ehemaliges mitgliedGast
Wenn das Werk in Ordnung ist, läuft es richtig gut. einfach mal durchklicken und die Messungen ansehen Insofern ist die Aussage -2 bis +2 und superlativ Chronometer schon in Ordnung.
Was mir insbesondere unter den Nägeln brennt, ist die Sache mit der Langzeitstabilität. Du hast jetzt einen Fall, wo es scheinbar von Anfang an nicht stimmt. Ich habe häufiger Fälle gelesen, wo sich der Nachgang nach und nach einstellte und immer weiter verstärkte und das auch nach mehr als einer Revision.
Alles schon diskutiert....
-
15.12.2022, 14:14 #822
- Registriert seit
- 14.08.2009
- Beiträge
- 17
-
15.12.2022, 19:50 #823
Beim Kollege seiner neuen Batman aus 10.22 wurde nun ein neues komplettes Federhaus eingebaut.
Einem Nachbar welcher die 126300 hatte, ist die Lust auf die Uhr vergangen- Nach 3x Genf innerhalb von 13 Monaten hat er die Uhr genervt weiterverkauft.Lg Pasci
-
16.12.2022, 17:39 #824
Meine Güte, sind die Menschen alle empfindlich geworden. Ich würde das Teil so lange nach Genf oder sonstwohin schicken, bis es zufriedenstellend läuft.
-
16.12.2022, 18:46 #825
Also, ich kaufe mir eine Uhr um sie am Arm zu haben. Genf als gewöhnlicher Aufenthaltsort ist nicht vorgesehen. Ich bin auch beim Auto so seltsam und fahre lieber damit, als die Kiste beim Hersteller bzw. in der Werkstatt zu lagern...
Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
16.12.2022, 19:00 #826ehemaliges mitgliedGast
KaiserKarl: -1
SeeDweller +1
Es wäre alles kein Problem, wenn man wüßte, was die Ursache ist und ob diese durch eine Revi behoben werden kann.
-
16.12.2022, 21:44 #827
- Registriert seit
- 04.08.2014
- Ort
- Mecklenburg
- Beiträge
- 153
War mit einem Bekannten beim Konzi und haben seine Deepsea abgegeben. Sie bekommt jetzt zum 3.Mal die Kölnreise wegen eines saumiesen Gangverhaltens. Sie lag im Maximum bei über einer Minute/Tag im Minus. Je mehr sie bewegt wurde, umso schlimmer wurde es. Der Mitarbeiter dort bestätigte, das es sehr vielen unzufriedene Kunden mit diesem Werk gibt. Auf meine Frage, wie es dann nach Garantieablauf weitergehen soll, hob Er nur die Schultern. Die haben auch keinen Plan oder stellen sich dumm. Für mich sieht es echt so aus, das es Rolex total egal ist.
Sie haben genug betroffene Werke und sie hatten 5Jahre Zeit. Diese Kombination lässt eigentlich nur diesen einen Schluss zu. Grüße ChrisMein Hund ist nicht nur ein Hund, er ist ein wichtiger Teil meines Lebens!
-
17.12.2022, 20:01 #828Diese Kombination lässt eigentlich nur diesen einen Schluss zu.
Mann, was bin ich froh, dass in meiner 116610LN ein solches tickt ...
LG Ed
-
18.12.2022, 00:06 #829
-
18.12.2022, 08:51 #830ehemaliges mitgliedGast
Rolex hat evtl. etwas zu viel Innovation auf einmal in die neue Kaliber gesteckt und sich damit selbst überholen wollen. Nun muss halt nachjustiert werden mit anderen Bauteilen, Materialien bzw. Schmierstoffen.
Bei aller Kritik , welche ich selbst auch schon angeführt habe, gehe ich jedoch davon aus, dass das Problem mit dem plötzlich schlechter werdenden Gangverhalten gelöst werden wird, auch wenn das noch einige Jahre dauern sollte.
Dann aber sind auch wir hier alle wieder happy und schwören auf die 32er Serien 😊
Ein Problem unserer Zeit ist es leider, dass zunehmend alles „höher- schneller-weiter“ werden muss. Das erlebt man doch branchenübergreifend.
Dem Mensch ist gut halt oft nicht gut genug …
-
18.12.2022, 09:25 #831
Naja. Das Vertrauen in die Marke ist sicher immer noch sehr groß. Nichtsdestotrotz sind hier Kratzer in den wunderschönen Lack gekommen. Bei machen so tief, dass sie sich nicht so leicht raus polieren lassen.
Wenn hier solvente Kunden einen 4 oder 5-stelligen Betrag auf den Tisch legen, um die Uhrzeit etwas schöner ablesen zu können, sind damit sicher auch andere Qualitätserwartungen verbunden. Jahrzehnte lang hat man diese Erwartung perfekt bedient. Nun steht viel auf dem Spiel!
Rolex hat mit seinen Geschäftsphilosophen viel richtig gemacht. Ob das auch für den Umgang mit den nicht erwarteten Qualitätsproblemen zutrifft, bezweifele ich etwas. Eine gewisse Zeit lang kann man ein Problem sicher verschweigen. Wenn es aber zu einem offenen Geheimnis wird, ist m.E. offener und ehrlicher Umgang der bessere Weg.
Ich habe gelernt, dass eine Reklamation auch eine gute Chance für vertrauensbildende und weiterhin gute Partnerschaft bieten kann. Dazu gehört aber etwas mehr als eine Reparatur mit langer Wartezeit und fehlender Erklärung.
Wenn ich mich zw Gangreserve und Ganggenauigkeit entscheiden soll, bleib ich gard mit Freuden bei den 31gern.Glückauf allerseits
Michael
-
18.12.2022, 10:46 #832
SeeDweller #792 +1
Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
18.12.2022, 12:03 #833
-
18.12.2022, 12:13 #834
Habe einige Uhren die ich zu Hause habe heute früh auf die Zeitwaage gelegt - hätte ich nicht machens sollen, versaut einen fast den 4. Advent
1, 116621 gekauft 9/2021: Vorlauf/Nachgang von -6 bis +4 alles wechselnd, Amplitude 242 abfallend mit ZB oben, ZB Seite Krone rechts fällt sogar bis auf 197 ab, Abfallfehler wechselnd 0.3 / 0.4
2, 2te auch mit 3235 eine 126234, auch aus 9/21, fast identisch die gleichen Werte !
3, eine 116900 mit 3230 aus Ende 2020: Vorlauf/Nachgang von -4 bis +3 auch wechselnd, Amplitude 247 abfallend mit ZB oben, ZB Seite Krone rechts fällt bis auf 199 ab, Abfallfehler wechselnd 0.3 / 0.4
Dann zum Vergleich eine 16610 aus 1987 noch mit dem 3035, vor 3 Jahren Revi bekommen.
Amplitude bei Start 302 auf 299 gefallen und gleichbleibend, einreguliert auf +/- = und Abfallfehler 0.0.
Das nenne ich mal Werte für einen 25 Jahre alten Wecker
Jetzt werde ich mir kommende Woche mal die anderen 3235 und 3230 Kandidaten aus dem Safe holen und schauen was mich da erwartet.
Auf alle Fälle wird es eine Reise nach Köln mit einem Sackerl voller Uhren, 4 sind es mindesten.
Schönen 4ten AdventWir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
18.12.2022, 13:00 #835
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hallo Wolfgang,
jupp - die Amplitudenwerte der 32'er Werke sind eher gemächlich. Dran denken: 53° Hebewinkel einstellen!!
Bei meiner Yachtmaster und Explorer 2 sehen die auch deutlich stabiler aus. Die 32'er Werke schwanken viel mehr und sind deutlich niedriger, dafür die Abfallfehler größer (bei meinen...). Am "krassesten" jedoch geht meine Daytona von diesem Jahr: Abfallfehler bis 0,6 und in den Lagen deutlich schwankender als meine anderen. Am Arm etwa -1 bis -2 pro Tag und bei Ablage +4 bis +6. Aber dieses Werk gibts ja schon länger.
Am besten läuft bei mir die EX2 mit dem 3187 - der isses völlig wurst, ob sie getragen wird, oder liegt - seit dem letzten Check bei Rolex (Krone hatte gehakt, Zeigerstellung wurde repariert) läuft die wieder auf "null".
Grüßle DietmarGeändert von Feuerzunge (18.12.2022 um 13:03 Uhr)
-
18.12.2022, 13:15 #836
Danke Dietmar - 53 war eingestellt.
aber eine gewissen Präzission erwarte ich von meinen Kronen schon. Da laufen die SW200 oder Eta's tw. wesentlich stabiler und genauer ...Wir leben weit über unsere Verhältnisse aber noch lange nicht standesgemäß......
Wolfgang
-
18.12.2022, 13:23 #837ehemaliges mitgliedGast
-
18.12.2022, 14:31 #838
- Registriert seit
- 17.12.2018
- Beiträge
- 2.524
Hi Wolfgang,
jaaa, ist teilweise in der Tat so - bis auf meine neu erworbene SINN U50 mit dem Sellita SW300-1, das Werk lief die ersten drei Tage mit etwa +5 am Arm, aber leider auch mit extrem schankenden Amplituden. Dann hatte ich die Uhr einen Tag abgelegt und sie ging auf einmal -7s/d nach. Amplitudenwerte in den Seitenlagen innerhalb einer Lage von 218 bis 265. Stehe mit Sinn in Kontakt. Überprüfung nicht vor Ende Januar, Anfang Februar möglich, Abholung wird dann eingeleitet.
Vorgestern kurz bei meinem lokalen Uhrmacher gewesen und dort auf die Zeitwaage gelegt: Amplitudenabfall von ZO auf die Seitenlagen: Nicht akzeptabel... Bin mal gespannt, was dann im Februar dabei rauskommt. Uhr liegt seit gestern ab und läuft nun aus. Nach ein paar Tagen werde ich sie erneut aufziehen und tragen, mal sehen, was sie dann macht.
Jedenfalls bin ich der Meinung, dass so was schon mal vorkommen darf, auch bei Rolex und allen anderen, aber eben nicht so häufig!
Grüßle Dietmar
-
22.12.2022, 11:20 #839
Hab mal meinen NOS, aber wirklich NOS, TOG 16264 aus 2001 auf die Waage gelegt: +1 Sek, Ampli 298, Abfallfehler 0.0.......................
Lg Pasci
-
22.12.2022, 13:09 #840
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 773
Alte (Werks-)Schule eben!
Fwab.
Beste Grüße
Dirk"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
Ähnliche Themen
-
Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41 -
Sound KALIBER 3235
Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23 -
Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
Von Keilerzahn im Forum OmegaAntworten: 2Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53
Lesezeichen