Seite 14 von 83 ErsteErste ... 41213141516243464 ... LetzteLetzte
Ergebnis 261 bis 280 von 1651

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Deepsea
    Registriert seit
    18.04.2007
    Ort
    Im Grünen
    Beiträge
    1.270
    Hallo Dietmar,

    lies dir die Seiten mal durch, wirklich toller Bericht.
    Besten Gruss
    Micha

    Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !

  2. #2
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    mach ich gleich, Danke!

    Grüßle Dietmar

    Edit: Aha, Danke - alles klar...
    Geändert von Feuerzunge (03.10.2021 um 17:03 Uhr)

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Hunter99 Beitrag anzeigen
    Es berichten viele von diesen ungenauen Gang bei dem neuen Kaliber, auch außerhalb des Forums. Ich persönlich werde bei dem 3135 bleiben und bin nicht traurig, dass die anderen gehen mussten.
    Mir ist es nicht wichtig ob ich 48 oder 70 Stunden Gangreserve habe, ich brauch das Gefühl der Zuverlässigkeit. Das habe ich bei dem 3135 !

    Wenn ich das richtig gelesen habe soll es ja bei der neuen GMT / EX zu noch deutlicheren Abweichungen kommen als bei den drei Zeiger Varianten.
    Allerdings habe ich noch keine Berichte über die Probleme bei neuen Werke ohne Datum gefunden.

    VG
    Robert

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Heute konnte ich die 126711CHNR wieder abholen. Wurde entmagnetisiert und neu reguliert. Mal schauen ob es nun wieder besser ist.

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Daumen drücken. Das ist wirklich eine schöne Uhr!

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Hegi Beitrag anzeigen
    Heute konnte ich die 126711CHNR wieder abholen. Wurde entmagnetisiert und neu reguliert. Mal schauen ob es nun wieder besser ist.
    Nachdem, was ich so in Erinnerung habe, hat ein Entmagnetisieren bislang lediglich kurzfristig was gebracht, da das grundsätzliche Problem des plötzlichen Nachgangs ein anderes wohl ist.

    VG
    Robert

  7. #7
    Oyster
    Registriert seit
    14.12.2020
    Beiträge
    37
    Habe ein 3135 und vor vier Monaten nach „Atomuhr“ eingestellt. Tatsächlich geht sie bis heute eine Minute nach.
    Was will man mehr.
    Ich bin zufrieden und bekanntlich ist neu nicht immer besser.
    Vertrauen in die Uhr ist -für mich- grundsätzlich wichtiger als Wertzuwachs.

  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Glaube, dass das mit der Sekundenfuchserei auch nur uns Handvoll aus den diversen Foren interessiert. Die meisten Käufer stören sich daran nicht und stellen die Uhr einfach alle 1 bis 2 Wochen neu, wenn sie in deren Augen nicht mehr genau geht und hinterfragen das auch nicht. So ist es überwiegend auch in unserem Freundeskreis. Da weiß auch niemand groß, welches Werk in der Uhr tickt.
    Genauso oft auch ist es den meisten uninteressant, welcher Motor im jeweils aktuellen 911 seinen Dienst verrichtet und ob der seine Kraft aus Hubraum oder einem Turbo bekommt.
    VG
    Robert

  9. #9
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.565
    Jein

    Robert: Gehst Du mit Deinem Auto auf den Leistungsprüfstand, um die Motordaten zu überprüfen?
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Jein

    Robert: Gehst Du mit Deinem Auto auf den Leistungsprüfstand, um die Motordaten zu überprüfen?
    Nö, ich besitze gar kein eigenes Auto mehr 😊

  11. #11
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.565
    Das befreit
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  12. #12
    Oyster
    Registriert seit
    14.12.2020
    Beiträge
    37
    Eine Minute hin oder her…. anstatt die Zeit meinem Zeitmesser zu widmen, widme ich lieber die Zeit meinem Leben.
    Da gibt es noch Einiges.
    Ich stehe auf Luxusobjekte und kann sie mir auch leisten. Mit dem Alter werden sie jedoch zunehmend unwichtiger.
    Frei nach dem Motto „eine Rolex kann Dich nicht streicheln, mit dir reden und und..“

  13. #13
    Deepsea
    Registriert seit
    18.04.2007
    Ort
    Im Grünen
    Beiträge
    1.270
    Naja, darum gehts eigentlich nicht wirklich.

    Es geht um den direkten Vergleich des alten 3135, des neuen 3235 und dem was eine Uhr sein soll, nämlich ziemlich genau.

    Einige hier im Forum und auch anderswo berichten über schnell zunehmenden Nachgang, teilweise in unakzeptablen Nachgang. Und das scheint es in dieser Form bei dem 3135 nicht gegeben zu haben. Zudem wird immer wieder berichtet, dass beim 3135 jahrzehntelange Laufzeiten ohne Revi erreicht wurden. Diese Erfahrungen fehlen für das neue Werk noch, jedoch wird bereits jetzt schon, bei sehr jungen Uhren, über möglich fehlende Schmierung geschrieben.

    Und bei diesem Vergleich scheint nun das alte 3135 nun einfach besser abzuschneiden, zumindest im Moment noch.

    Wenn ihr den Vergleich zum Auto wünscht, so sehr ich persönlich es so, dass die neuen Motoren anfälliger geworden sind. Kleiner Hubraum, mehr Belastung durch Turboaufladung, leichtere Bauart von Motor und Getriebe, mehr Elektronik …….

    Fahren tun beide aber einer länger als der andere bei weniger Wartungsaufwand.
    Besten Gruss
    Micha

    Noch eine Uhr und es kommt Peter Zwegat !

  14. #14
    Oyster
    Registriert seit
    14.12.2020
    Beiträge
    37
    Absolut, ich hatte oben schon geschrieben, dass ich Glück mit meinem 3135 hatte. Vier Monate eine Minute Nachlauf.
    Mit meinem zweiten Post wollte ich nur mal indirekt die Machtlosigkeit als Käufer aufzeigen, weshalb ich mich lieber auf das WESENtliche konzentriere.
    Vielleicht ein wenig unpassend ��

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Hunter99 Beitrag anzeigen
    Naja, darum gehts eigentlich nicht wirklich.

    Es geht um den direkten Vergleich des alten 3135, des neuen 3235 und dem was eine Uhr sein soll, nämlich ziemlich genau.

    Einige hier im Forum und auch anderswo berichten über schnell zunehmenden Nachgang, teilweise in unakzeptablen Nachgang. Und das scheint es in dieser Form bei dem 3135 nicht gegeben zu haben. Zudem wird immer wieder berichtet, dass beim 3135 jahrzehntelange Laufzeiten ohne Revi erreicht wurden. Diese Erfahrungen fehlen für das neue Werk noch, jedoch wird bereits jetzt schon, bei sehr jungen Uhren, über möglich fehlende Schmierung geschrieben.

    Und bei diesem Vergleich scheint nun das alte 3135 nun einfach besser abzuschneiden, zumindest im Moment noch.

    Wenn ihr den Vergleich zum Auto wünscht, so sehr ich persönlich es so, dass die neuen Motoren anfälliger geworden sind. Kleiner Hubraum, mehr Belastung durch Turboaufladung, leichtere Bauart von Motor und Getriebe, mehr Elektronik …….

    Fahren tun beide aber einer länger als der andere bei weniger Wartungsaufwand.
    Bin auch hier der Meinung, dass das die wenigsten Porschefahrer interessiert. Schätze einmal, dass die überwiegende Zahl dieser Autos ohnehin geleast sind mit einem Rundum-Sorglos-Paket und bereits nach wenigen Jahren wieder auf dem Hof des Verkäufers stehen, bevor es zu ersten ernsthaften After-Sales-Problemen kommt. Mit denen dürfen sich dann maximal die Zweitkäufer auseinandersetzen. Dafür haben die dann auch etwas beim Anschaffungspreis „gespart“.

    Dem Uhren-Nerd, der immer gleich ein neues Modell haben möchte, sobald es am Markt ist, fallen halt auch eher eventuelle Kinderkrankheiten auf.

    VG
    Robert

  16. #16
    Oyster
    Registriert seit
    14.12.2020
    Beiträge
    37
    Zitat Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Bin auch hier der Meinung, dass das die wenigsten Porschefahrer interessiert. Schätze einmal, dass die überwiegende Zahl dieser Autos ohnehin geleast sind mit einem Rundum-Sorglos-Paket und bereits nach wenigen Jahren wieder auf dem Hof des Verkäufers stehen, bevor es zu ersten ernsthaften After-Sales-Problemen kommt. Mit denen dürfen sich dann maximal die Zweitkäufer auseinandersetzen. Dafür haben die dann auch etwas beim Anschaffungspreis „gespart“.

    Dem Uhren-Nerd, der immer gleich ein neues Modell haben möchte, sobald es am Markt ist, fallen halt auch eher eventuelle Kinderkrankheiten auf.

    VG
    Robert
    100 Prozent

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich kann mit so Meinungen wie „eine Minute hin oder her“ oder „Sekundenfuchserei“ wenig anfangen. Das Kaliber 3235 in den „prestigeträchtigen Präzissionsuhren“ sollte eigentlich für „fundamentale Fortschritte in Sachen Präzision“ stehen. Die Zitate in Anführungsstrichen sage nicht ich, sondern Rolex selber.

    Mag sein, dass für einen Teil der Träger die Gangwerte in den Hintergrund treten. Aber der momentane Wert und Kultstatus der Uhren (leider) auch als Anlageobjekt kommt von den guten Eigenschaften (insbesondere der Werke). Schon aus Eigeninteresse für den Erhalt des Status als Luxusgut würde ich etwas kritischer mit den Gangwerten umgehen. Meine Meinung dazu.

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Solon Beitrag anzeigen
    Ich kann mit so Meinungen wie „eine Minute hin oder her“ oder „Sekundenfuchserei“ wenig anfangen. Das Kaliber 3235 in den „prestigeträchtigen Präzissionsuhren“ sollte eigentlich für „fundamentale Fortschritte in Sachen Präzision“ stehen. Die Zitate in Anführungsstrichen sage nicht ich, sondern Rolex selber.

    Mag sein, dass für einen Teil der Träger die Gangwerte in den Hintergrund treten. Aber der momentane Wert und Kultstatus der Uhren (leider) auch als Anlageobjekt kommt von den guten Eigenschaften (insbesondere der Werke). Schon aus Eigeninteresse für den Erhalt des Status als Luxusgut würde ich etwas kritischer mit den Gangwerten umgehen. Meine Meinung dazu.
    Die Marke „Rolex“ hat sich m.M. nach schon irgendwie verselbstständigt, unabhängig eines bestimmten Qualitätsstandards .
    Es wird gekauft, da Rolex drauf steht. Historie und was die Uhren bisher ausgemacht haben, interessiert da eher die wenigsten. Eher, dass man damit Geld verdienen kann oder zumindest keines verbrennt.
    Und dann sind es ja auch vergleichbar günstige Uhren. Würde der Ladenverkaufspreis auf dem Niveau der Zweitmarktpreise liegen, wäre sicher auch kein so großer Nachfrageüberhang da.

  19. #19
    Meine SD43 von 2018 ging anfangs konstant -0,5sec. Ich trug sie zunächst nur sporadisch. Nach etwa einem Jahr fast dauernden Tragens verschlechterten sich die Werte dramatisch. Vor allem schwankten die Werte sehr stark mit täglichem Nachgang von bis zu 8sec. Weiters wechselt das Datum erst 8 Minuten nach Mitternacht. Ich brachte sie zum Konzi. Der rief mich an und diagnostizierte ein defektes Minutenrad. Reparaturdauer 4 Wochen. Da ich eh genug andere Uhren besitze, ist das das kleinste Problem. Aber auffällig ist die Häufung von Defekten die sich erst nach längerer Tragezeit zeigen und erschreckend.

  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Bei meiner Explorer mit dem 3230 hat sich nun nach einigen Monaten des Tragens von einem anfänglich täglichen Nachgang von 2 Sekunden nun ein minimaler Vorgang eingestellt.
    Hoffe einmal, das bleibt so …
    VG
    Robert

Ähnliche Themen

  1. Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
    Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41
  2. Sound KALIBER 3235
    Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23
  3. Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
    Von Keilerzahn im Forum Omega
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55
  4. DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08
  5. Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
    Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •