Vielen, vielen Dank Euch für die weiteren Meinungen und Äußerungen!
Auf jeden Fall ist mir nun klar, nichts zu überstürzen. Selbst wenn mich eine "Zwischenlösung", die ich am Arm probieren kann, im ersten Moment irre anmacht, dann werde ich eine Nacht darüber schlafen. Ich muss mich auf jeden Fall bremsen, etwas zu schnell und unüberlegt zu machen.
Ja, das denke ich auch. Manche berichten sogar von nur wenigen Monaten.
Das ist absolut richtig. Und daran arbeite ich auch. Ich fahre teilweise viele Stunden und viele hunderte Kilometer nur zu Besichtigungsterminen. Das ist es mir wert. Denn dann weiß ich wenigstens, wie die Wirkung am Arm ist. APs und VCs zu besichtigen ist noch relativ einfach. Aber eine PP Aquanaut oder Nautilus konnte ich noch nicht an den Arm legen. Einmal habe ich eine hinter einer Vitrine sehen können. Es war aber in absoluter Eile und ich musste weiter.
Ja, bestimmt! Hält mich aber auch von der 5726 ab.
Danke für den Hinweis, Fritz. Sollte ich vielleicht tatsächlich mal testen, wenn irgendwie möglich. Denn ganz, ganz früher hatte ich sogar einmal eine Einzeiger-Uhr von Meistersinger. Da war ja noch weniger los auf dem Blatt.
Das ist absolut richtig, Frank! Eine Nomos Ahoi habe ich auch immer wieder mal mehr oder weniger nebenbei auf dem Schirm. Aber sowas lasse ich jetzt mit Sicherheit!
Habe schon überlegt, mir als "Beikonsum" ein paar wenige neue Bänder für die Bestandsuhren zu besorgen, die dann immer wieder mal neu erscheinen. Damit könnte ich auch wieder eine längere Zeit lang Freude haben, ohne in eine neue Uhr investieren zu müssen.
Bei der Sub hilft da auch mal ein Inlay-Tausch. Habe drei verschiedene, aus meiner Sicht sehr attraktive, zur Auswahl und freue mich bei jedem Wechsel über das gänzlich neue Erscheinungsbild.
Ergebnis 21 bis 40 von 50
Hybrid-Darstellung
-
25.10.2017, 15:41 #1#beyondpatek
-
29.10.2017, 14:48 #2ehemaliges mitgliedGast
-
29.10.2017, 17:10 #3
Danke, Jürgen! Bei PP wäre ich ehrlich gesagt nie auf Grauhändler gekommen. Gibt es seriöse/empfehlenswerte PP-Grauhändler? Ich finde z. B. bei C24 eigentlich nur Händler im Ausland.
Ansonsten hätte ich gedacht, mal eine Uhrenbörse zu besuchen und hoffentlich dort mehr sehen zu können.#beyondpatek
-
29.10.2017, 20:01 #4
Bei mir könntest du Aquanaut (5167), Nautilus (5711) und RO (15202) vergleichen, anlegen.
Also wenn du in die Nähe kommst, kannst du gerne Kontakt aufnehmen.Gruß Fritz
-
29.10.2017, 20:08 #5
Puuuh! Was für ein freundliches Angebot!
Schicke Dir gleich eine PN.#beyondpatek
-
29.10.2017, 20:27 #6
Das bringt mich gerade noch auf eine Geschäftsidee:
Schon oft habe ich gegen Vergütung an Whisky-Tastings und Weinverkostungen teilgenommen. Die Geführ ist so bemessen, dass man kein schlechtes Gewissen haben muss, wenn man nichts kauft. Einige Anbieter kommen sogar zu einem nach Hause.
Warum gibt es das nicht für Uhren? Der Händler hält viele verschiedenste Uhren vor, die gegen Bezahlung besichtigt werden können. Evtl. macht er mit einem Wohnmobil/Kleintransporter eine Roadshow daraus. Die Einnahmen sind so hoch, dass die Abnutzung durch die Besichtigung (Entkleben, schlimmstenfalls kleine Kratzer) natürlich wieder eingenommen wird. Selbstverständlich erfolgt eine Besichtigung nur mit Sicherheiten usw. und mit Handschuhen, damit den Uhren so wenig wie möglich passiert.
Und warum ist meine Idee zum Scheitern verurteilt?Weil es zu wenige echte Watch-Nerds gibt und ich mir gerade überlege, wie horrend hoch die Gebühr sein müsste, um alle Kosten zu decken.
#beyondpatek
-
29.10.2017, 20:22 #7
Da sehr teure Uhren bekanntlich noch schneller noch teurer werden, als nur teure, würde ich auf den Gral sparen, nachdem ich sie am Arm getestet hätte.
Aber ob RO oder Patek - in jedem Fall wirst du mit deiner Wahl ganz oben angekommen sein und solltest dich von dem "Ballast" befreien.Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
29.10.2017, 20:33 #8
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.200
Das ist im Grunde auch deshalb pervers, da dies ja Aufgabe der Hersteller sein müßte dafür zu sorgen, daß pot. Kunden die Uhren auch mal live sehen können vor der Kaufentscheidung.
Aber recht hast Du. Gibt es aber schon, heißt Uhrenbörse.Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
29.10.2017, 20:39 #9
Das stimmt schon. Aber man müsste kein schlechtes Gewissen haben, wenn man Händler einfach nur zum Ansehen und Probieren besucht. Ich finde es jedenfalls unangenehm, etwas nur aus Interesse zu besichtigen. Ich fühle mich dann eher verpflichtet, auch etwas zu kaufen.
Andererseits ist es ja auch Job des Händlers, Interesse an seinem Angebot zu wecken. Und wenn man nichts kauft, aber dennoch freundlich behandelt wird, kommt man garantiert auch wieder und spricht außerdem Empfehlungen für den Anbieter aus.#beyondpatek
-
31.10.2017, 14:22 #10
-
29.10.2017, 20:34 #11
- Registriert seit
- 17.12.2013
- Beiträge
- 1.149
Bei meiner Uhrenvielfalt würde sich das nicht lohnen
-
29.10.2017, 23:02 #12
Lieber Christian.
Schwierig.
Ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer einer Stahl Aquanaut. Hab seit ca. zwei Jahren einen Traum von einer PP 5712. Stehe auf einer Liste und bekomme sie vielleicht auch irgendwann. Jedoch brauche ich höchstwahrscheinlich meine „Exit“ gar nicht mehr, weil mir meine „billige“ PP so außerordentlich gut gefällt und ich mit ihr vielleicht meine Exit schon gefunden habe.
Ich finde es toll, wenn Leute das Durchhaltevermögen haben, jahrelang auf ihre Traumuhr zu sparen. Das Problem ist dann meistens, dass die Uhr nur sehr spärlich bis gar nicht zum Einsatz kommt. Zum einen weil sie so teuer war, zum anderen weil sie doch etwas besonderes ist und nur zu gaaanz besonderen Anlässen herausgeholt werden darf.
Ich bin weg gekommen von meinem heiligen Gral, weil ich eine extrem alltagstaugliche Uhr (gerade wegen dem Tropical band) für die Hälfte des Preises gefunden habe. Und das ist die Aquanaut!
Ich will damit sagen: Überleg‘ dir, was willst du mit der Uhr machen. Und vielleicht ist auch deine Traumuhr gar nicht so weit entfernt und ist eine von den genannten Uhren, wer weiß.Viele Grüße Valentin >> Insta <<
-
31.10.2017, 16:24 #13
Sehr wichtige Gedanken, Valentin und Jürgen!
Nun, generell habe nicht nichts gegen Kratzer und Gebrauchsspuren an meinen Uhren. Eine Uhr darf mit mir gern gelebt haben und das darf man auch sehen. Es muss aber auch ansehnlich aussehen, wie z. B. ein uralter Dielenfußboden. Der sah neu bestimmt schön aus und gut genutzt auch.
Bei der Royal Oak würden mir Kratzer vermutlich weh tun. Und ja, ich hätte evtl. etwas Angst beim Tragen. Wenn ich hier immer wieder die Bilder von Thorsten (backröding) sehe, bin ich in die Uhr verliebt. Aber nur, weil sie so perfekt aussieht.
Eine Nautilus, egal welche, wäre eher so ein Mittelmäß, während eine Aquanaut für alles herhalten könnte. Ja, sie dürfte mal irgendwo hängen bleiben, ohne dass ich traurig wäre.
Von allen meinen genannten Uhren wäre vermutlich die Aquanaut Travel Time 5164 am meisten alltagstauglich. Ich würde es lieben, mit verschiedenen Bändern (Kautschuk, Stahl und auch Nato/Canvas) zu spielen. Sie würde am besten für eventuelle Reisen geeignet sein und ich würde sie zum Anzug, aber auch in der Freizeit perfekt tragen. Hinzu kommt, dass ich zufälligerweise geschäftlich in der Kautschukindustrie zuhause bin. Da wäre ein Rubber-Strap sogar gut angesehen.
Ich denke fast darüber nach, ob mit einer 5164 nicht eine Ein-Uhren-Strategie machbar wäre. Eine Royal Oak oder auch eine 5726, egal mit welcher Blattfarbe, wäre immer nur eine Ergänzung bzw. in Kombination mit anderen Uhren für mich möglich. Und Variabilität durch Bandwechsel könnte ich bei den Modellen komplett vergessen.Geändert von Berettameier (31.10.2017 um 16:28 Uhr)
#beyondpatek
-
31.10.2017, 17:16 #14ehemaliges mitgliedGast
-
31.10.2017, 20:20 #15
-
31.10.2017, 13:47 #16ehemaliges mitgliedGast
Interessanter Gedanke, Valentin:
Alltagstauglichkeit schlägt Heiligen Gral. Taguhr schlägt Traumuhr. Hat was von Ehefrau schlägt Traumfrau.
Das Problem der meisten Jäger und Sammler hier ist doch, dass dieser (nur) männliche (?) U(h)r-Trieb mit dem Besitz des begehrten Zeitmessers nicht einfach aufhört, weswegen es bei dieser Spezies auch nie eine Exit vor dem Exitus geben kann.
Endet nicht die Verliebtheit mit dem ersehnten Besitz des Objekts (oder Subjekts) der Begierde schon meist nach wenigen Monaten und macht diese im Hirn fest verankerte Stelle erneut zum Platzhalter?
Etwas weniger psychologisch: Wie alltagstauglich ist die Aqua denn tatsächlich?
Dass sich das Kautschukband angenehm trägt, kann ich mir gut vorstellen. Aber tiefe, hässliche Kratzer in der Lünette lassen sich, soweit ich weiß, doch nur durch den Neukauf des ganzen Gehäuses beseitigen. Ich frage besser nicht, was das kostet, zumal in Edelmetall.
Entweder man trägt's mit Fassung wie unser Mit-Member mit dem Blumentopf-Disaster. Oder man erträgt den Anblick nicht und stürzt sich zwangsläufig in Unkosten. Für eine PTM wie mich eine beunruhigende Vorstellung ...
-
31.10.2017, 17:31 #17
- Registriert seit
- 29.07.2007
- Beiträge
- 205
-
31.10.2017, 18:26 #18
Ich habe den Artikel gelesen und bin sehr dankbar für Deinen Erfahrungsbericht!
#beyondpatek
-
31.10.2017, 19:47 #19ehemaliges mitgliedGast
Weder noch, Christopher. Ich habe ihn gut in Erinnerung. Tragekomfort und Alltagstauglichkeit ist allerdings zweierlei.
Dass deine 5167 nach 7 Jahren noch in sehr gutem Zustand ist, freut mich für dich. Ich denke jedoch, dass sich das nicht verallgemeinern lässt.
Alltagstauglichkeit bedeutet für mich, keine besondere Rücksicht auf die Uhr am Handgelenk nehmen zu müssen. Die Alltagstauglichkeit meiner 16610LV beispielsweise ist meiner Meinung nach extrem hoch. Schon oft bin ich mit der Uhr irgendwo angestoßen, ohne dass dies markante Kratzer zur Folge gehabt hätte. Offenbar hat es meistens das Glas abbekommen und einfach weggesteckt. Selbst die originale Alu-Lünette befindet sich in einwandfreiem Zustand.
Bei der Aqua scheint mir das anders zu sein (siehe Blumentopf-Disaster) und kostspieliger (siehe Zitate unten), was ja auch in Ordnung geht, es ist schließlich keine Casio.
Schön finde ich die 5167 allemal (am Rubber). Aber da ich, wie ich hier schon mehrfach schrieb, gerne eine 5712/1A-001 hätte und meine „Portokasse“ leider, leider eine begrenzte Kapazität hat, muss ich mich entscheiden.
Ich könnte natürlich auch eine meiner beiden Lange-Uhren oder meine 5196G verkaufen. Das wäre es mir aber nicht wert.
Und nun die Beiträge, die ich in deinem Thread schon einmal zitiert habe (vgl. #37-40 sowie #42):
-
31.10.2017, 20:28 #20
- Registriert seit
- 17.05.2007
- Beiträge
- 3.334
Er meint Verhüterlis
Ähnliche Themen
-
Aquanaut 5167
Von watchkollege im Forum Patek PhilippeAntworten: 4Letzter Beitrag: 06.04.2017, 18:30 -
Falls jemand eine Aquanaut 5167 oder 5164 sucht ...
Von TheLupus im Forum Patek PhilippeAntworten: 6Letzter Beitrag: 08.02.2017, 09:45 -
Kaufberatung Aquanaut 5167/1A-001
Von Easton im Forum Patek PhilippeAntworten: 83Letzter Beitrag: 21.12.2014, 22:33 -
New Aquanaut XL (5167)
Von unknown im Forum Patek PhilippeAntworten: 6Letzter Beitrag: 16.09.2007, 19:14
Lesezeichen