Hallo zusammen,
relativ kurzentschlossen würde ich gerne eine Omega Seamaster Prof. 300 kaufen.
Ehrlich gesagt kenne ich mich mit den Referenznummern nicht wirklich aus und bin auch nicht in der Omega Welt zuhause. Es wäre ein rein funktionaler Spontankauf ...
Im Blick habe ich zwei Modelle:
a) eine neue 41mm mit co-axial Werk und Keramik Lünette, in schwarz
b) eine alte mit 41mm und Schwertzeigern (Ref. 2254.50)
Preislich scheinen sie ja relativ ähnlich zu sein, wenn man ein Schwertzeiger-Modell in gutem Zustand mit Zubehör sucht.
Ich bin dankbar für ein paar Tipps - pro und contra. Vielleicht haben/ hatten ja einige beide Modelle und können aus ihrer Erfahrung berichten.
Ergebnis 1 bis 20 von 72
Hybrid-Darstellung
-
31.07.2017, 09:27 #1
Bitte um Tipps: Seamaster 300 - aktuell (co-axial Keramik) oder 'Vintag' Schwertzeige
Geändert von baja (31.07.2017 um 09:28 Uhr)
... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
31.07.2017, 09:31 #2
Ich mag die skelettierten Zeiger der neuen nicht, daher würde ich die alte nehmen.
-
31.07.2017, 09:38 #3
Ich würde die alte nehmen. Das Wellenzifferblatt sieht viel schöner aus.
Richie
-
31.07.2017, 09:43 #4
Dank für die Antworten. Optisch bin ich eigentlich bei euch.
Wie sieht es denn mit denn Uhrwerken aus?... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
31.07.2017, 10:19 #5
Habe die kleine mit den Schwertzeigern, trage sie recht selten, aber Uhrwerk ohne Probleme, läuft und läuft.
Schöne Uhr, echter LeuchtkeksOhne Signatur
-
31.07.2017, 10:45 #6
Zu den Uhrwerken kann ich wenig sagen, außer folgendem:
In der Schwertzeiger Seamaster müsste das Omega Kaliber 1120 seine Arbeit verrichten.
Ich meine mich zu erinnern das es ein modifiziertes ETA 2892 Kaliber ist.
In der Coaxial Variante müsste das OMEGA 2500 Manufakturkaliber sein.Richie
-
31.07.2017, 10:42 #7ehemaliges mitgliedGast
Die mit Keramikinlay hat ein CoAx 2500D, ist somit nicht von jedem Uhrmacher servicierbar. Die 2254 hat ein 1120er Werk auf Basis ETA 2892.
-
31.07.2017, 12:53 #8
Neu ist immer besser, also lieber das 2500er CoAxial Werk mit 4 Jähriger Garantie.
Blau
212.30.41.20.03.001
Schwarz
212.30.41.20.01.003Moin Moin Digga
Arne
-
31.07.2017, 13:25 #9
Dank für die Tipps - und die Referenzen.
Bevor ich lange google, gibt es ggf. hier Abbildungen, die beide Uhren im Vergleich zeigeb?... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
31.07.2017, 15:07 #10ehemaliges mitgliedGast
Ich trau mich wetten, auf meiner Garantiekarte steht nur eine 3... 4 haben nur die Master CoAx.
Noch was: das Gehäuse der CoAx Variante ist gute 2mm dicker als das der 1120er:
https://omegaforums.net/threads/2006...0m-blue.14862/Geändert von ehemaliges mitglied (31.07.2017 um 15:16 Uhr)
-
31.07.2017, 15:46 #11
Dank für den Link. Schöne Vergleiche. Gebraucht gibt es die Blaue mit dem Blech-Inlay ja recht günstig. Nur ist dieses Blau leider nicht meine Farbe.
... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
31.07.2017, 16:05 #12
Die 2254.50 war meine erste OMEGA. War grad nach der Euroumstellung, hab letztens noch die Rechnung gefunden.
Sie läuft nach 15 Jahren immer noch tadellos. Kauf sie bloss nicht mit blauem Wellenblatt, nimm sie in schwarz. Kann Sie uneingeschränkt empfehlen.
Die neuen sagen mir alle nicht so zu, schwerer grösser, höher, unbequemer. Die Vorteile der neuen Werke sehe ich nicht, wenn ich bedenke, dass meine immer noch tadellos läuft.Geändert von EX-OMEGA (31.07.2017 um 16:06 Uhr)
Gruß, Peter
-
31.07.2017, 16:08 #13
Wenn du unbedingt eine schwarze suchst :
SMP 300 in schwarz klick mich
Für mich die schönste Kombi , Wellenziffernblatt , eingefasste Indizes und CO-Axial .
Habe natürlich nichts mit dem Verkäufer zu tun. Sollte nur als Beispiel dienen !Geändert von ralfsch (31.07.2017 um 16:10 Uhr)
Ralf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
-
31.07.2017, 17:05 #14
Meine Entscheidung würde auf die neue SMP fallen:
Pro - Ziffernblatt und Keramik Lünette sehen wertiger/eleganter aus.
Contra - Das Band..Viele Grüsse, Minh
eMDi Collection GmbH
-
31.07.2017, 17:57 #15
Bei mir ist es genau anders. 98er Seamaster mit blauen wellen. Keine Index einfassungen. Schöne patina.
Traumhafte Uhr. Kann ich nur empfehlen.
-
01.08.2017, 01:07 #16
Dank für die Tipps und das Teilen eigener Erfahrungen. Optisch finde ich das feingliedrige Band der neuen ein wenig besser als das der älteren Seamaster. Wenngleich beide Versionen durch den Anteil polierter Partien für mich ein wenig 'unruhig' wirken. Hat sich bei den Bändern denn technisch oder qualitativ etwas verändert über die letzten Jahre?
... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
01.08.2017, 06:30 #17ehemaliges mitgliedGast
Ich finde das alte Band besser verarbeitet. Insbesondere die Schließe ist aktuell scharfkantiger. Außerdem erzeugt die Kontaktstelle Band-Schließe sehr rasch unvermeidliche Kratzer i.S.v. Druckstellen am Band...beim neuen.
-
01.08.2017, 07:29 #18
Ich habe die neue SMP. Sehr schöne Uhr, trägt sich klasse, nicht zu hoch und nicht zu schwer. Die Keramiklünneete mit dem schwarzen Blatt wirkt sehr schön in der Sonne, ändert die Farbe von Tiefschwarz zu Anthrazit je nach Lichteinfall.
Das 2500D ist ausgereift und zuverlässig, läuft ohne Probleme. Kaufen, tragen und sich freuen.Gruss
Christian
-
01.08.2017, 07:30 #19ehemaliges mitgliedGast
Hatte die Seamaster mit dem blauen Wellenblatt in den 90ern eine Zeit lang als Daily Rocker.
Eine tolle Uhr mit 3 Manko's:
• Das Band hatte zwar eine Tauchverlängerung, aber keine Verstellmöglichkeit, außer ein halbes Bandglied.
• Wenn die Uhr beim Tauchen, oder Schorcheln im Salzwasser verwendet wurde, verkrustete die Lünette am Gehäuse. Sodass man dank fehlender Riffelung, diese zuerst reinigen musste um sie wieder drehen zu können.
• Bei zu viel Sonne, wurde die rote Spitze des Sekundenzeigers anfangs rosa und als ich sie verkaufte, war die Spitze beinahe weiß.
-
01.08.2017, 13:45 #20
Hatte alle Varianten !
2254 Schwerty
2531 Bond in Blau
2220.80 Nachfolger der 2531 mit Co-Axial
212.30 Neuesten SMP 300
2254
Vom Styling nicht mit den anderen zu vergleichen. Mehr an die "alten" SMP angelehnt. Band und Wertigkeit absolut OK.
2531
Wellenziffernblatt wunderschön. Band ist für einige zu Schmuckhaft trägt sich super.
2220.80
Wellenziffernblatt wunderschön. Band ist für einige zu Schmuckhaft trägt sich super. Eingefasste Indizes. Band gleich der 2531. Uhr gibt es auch in schwarz.
212.30
Glattes glänzendes Ziffernblatt . Keramik Lünette. Band ähnlich der oberen. Mich stört hier das es kein klares schwarz war. Das sich im Licht verändernde Ziffernblatt so wie auch das sich farblich ändern der Lünette finde ich persönlich nicht so toll. Ich bevorzuge eine klare deutliche Farbe . Schwarz soll auch immer schwarz sein.
Auch wirkt die Uhr durch nicht vorhandene Wellenziffernblatt und die Keramiklünette für mich dauerhaft zu steril .
Das ist aber alles Geschmacksache .
Wie schon erwähnt ist die Mangelhafte Verstellung der Armbänder nur durch herausnehmen eines Bandgliedes etwas unschön . Hier kann man sich aber die neue Omega Schließe verbauen lassen welche eine interne Verstellung ermöglicht. Dazu gibt es auch einen Thread.
Letztendlich musst du am Schluss individuell entscheiden welche für dich am schönsten ist .
Eins ist klar . egal welche es wird , mit keiner der genannten Uhren machst du einen Fehler. Wertigkeit , Zuverlässigkeit und Preis / Leistung sind klasse !!Ralf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
Ähnliche Themen
-
Omega Seamaster 300 Co Axial
Von hugo im Forum OmegaAntworten: 56Letzter Beitrag: 27.12.2016, 18:24 -
Review der Omega Seamaster 300 Master Co-Axial
Von marfil im Forum OmegaAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.06.2014, 10:16 -
Laserdrucker s-w oder Farbe? Bitte um Tipps!
Von Udo im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 06.01.2008, 16:39 -
Seamaster 300M, Werk vor Co-Axial?
Von wwcarphunter im Forum OmegaAntworten: 21Letzter Beitrag: 08.12.2006, 22:17
Lesezeichen