Ergebnis 801 bis 820 von 6506
Hybrid-Darstellung
-
08.04.2017, 17:27 #1
-
08.04.2017, 08:49 #2
Dann lies noch einmal welche Modelle ich aufgelistet habe.
-
08.04.2017, 09:00 #3
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Die Hörnerform wird vom Vorgänger übernommen und das überträgst du jetzt auf die gesamte Sporty-Strategie?
Das hätte dann ja bereits 2014 und 2011 als Fakt gelten müssen, als die 116600 bzw. die 216570 mit ihren schlanken Hörnern in Basel vorgestellt wurden.Geändert von TheLupus (08.04.2017 um 09:02 Uhr)
-
08.04.2017, 09:22 #4
Eine Rolex war und ist in erster Linie eine "Tool Watch". Das gilt ganz besonders für die sportlicheren Modelle. Auch wenn viele Träger sie nicht explizit im Grenzbereich einsetzen, so wünschen sie zumindest dies theoretisch tun zu können - beziehungsweise den Eindruck zu erwecken.
Eine größere Uhr sieht robuster aus und ist leichter ablesbar. Warum sollte sie also nicht in diese Richtung weiterentwickelt werden, um somit letztendlich auch besser zu werden.
Armbanduhren wachsen. Rolex auch. Die älteste Herrenuhr in meiner Rolex-Sammlung war eine Oyster aus den späten 20er-Jahren. Im Design ähnlich den Gehäusen, die später für die ersten Panerai (Radiomir) genutzt wurden - aber eben nur 26mm groß. Das war damals eine korrekte Größe.
Rolex war über Jahre sogar Pionier, was das Gehäusewachstum anging. Über die Jahrzehnte sind die Uhren kontinuierlich gewachsen. 34, 36, 40 Millimeter waren entscheidende Meilensteine, die nach und nach auf alle Modelle übertragen wurden.
Die Entwicklung ist noch lange nicht vorbei. Rolex tut gut daran, nicht das Schlusslicht in diesem Prozess zu werden.
Menschen werden größer. Da müssen die Gebrauchsgegenstände mithalten.
Mit dem neuen Modell korrigiert Rolex behutsam kleine Fehler der letzten Wachstumsphase. Die Proportionen zwischen Gehäuse, Band und Schließe sind bei der Deep Sea und auch bei der aktuellen Submariner nicht perfekt, weil das Band zur Schließe hin zu schmal wird. Das hoch aufbauende Deep Sea-Gehäuse und auch die breiten Hörner der Sub wirken da nicht ausbalanciert.
Das hat sich mit dem neuen Modell zum Glück geändert.
Es war niemals Strategie von Rolex, auf dem alten Niveau zu lange auszuharren. Vor 25 Jahren galt ein 40mm Gehäuse als groß, vor 15 Jahren als normal - und heute wirken vier Zentimeter am Männerarm eher mickrig.
Diese Größe ist heute sogar dabei, den Arm der modernen Frau zu erobern.
Deshalb hat Rolex aus meiner Sicht alles richtig gemacht - und mit dieser Anpassung die neue Sea-Dweller an die Spitze meiner persönlichen Wunschliste katapultiert.
Da verzeihe ich sogar die Datumslupe.
Der rote Schriftzug ist das Tüpfelchen auf dem i.
Gratuliere.
Gruß
HansFollow me on Instagram:
http://instagram.com/watchcheck
-
08.04.2017, 10:19 #5
Interessante Sichtweise. Besonders, wenn man die These auf andere Modelle und Marken bezieht.
Das bei der Sea Dweller eine Veränderung anstand, war spätestens bei der Deepsea klar. Der rote Schriftzug erinnert an die erst SD single Red, was für dieses Modell von Rolex zum Jubiläum für meinen Geschmack als Besonderheit sehr schön gelungen ist.
Im Tauchbereich ist rot jedoch technisch völlig überflüssig, da man die Farbe wenige Meter Unterwasser schon kaum erkennen kann.
Von der Optik her gefällt mit die SD auch mit Lupe ganz gut und ohne Lupe würde das Datum nicht stimmig wirken, da es zu weit zur Mitte sitzen würde (das hat wohl mit dem Werk und dem größeren Gehäuse zu tun)
Ich freue mich drauf und bin sehr gespannt, wie sie live wirkt, Besonders interessiert mich das mattwirkende Zifferblatt. Da wurde ja eine neue Technik für genutzt, wie ich irgendwo gelesen habe.Neue Uhren sind Alltag, unverbaute Klassiker eine Leidenschaft
-
08.04.2017, 10:20 #6
Gut zusammengefasst, Hans
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
08.04.2017, 11:48 #7
Sehe ich auch so Uli. Jede DJ aus aktueller Produktion kann für einen Duchschnittsverbraucher das erreichen, was er sich von einer Toolwatch verspricht. Sogar tauchen in 10 Metern Tiefe sollte möglich sein
.
Beste Grüße, Thilo
-
08.04.2017, 16:42 #8
Uli, wer vergleicht denn bitte ne Rolex mit anderen Uhren?!
Wo kommen wir denn da hin
btw, COMEX kam mit den Dingern klar, oder? :grbl:
-
08.04.2017, 17:59 #9
- Registriert seit
- 30.04.2013
- Beiträge
- 390
ah ok
Gruß
Henrik
-
08.04.2017, 20:33 #10
es wird wohl noch eine Weile dauern bis wir genau vergleichen können,
Im Sinne der Produktforschung, original Werbefotos auf www.Rolex.com entliehen
mit besten Grüßen
Andreas
-
09.04.2017, 10:49 #11
Zum Thema Märchen und Toolwatch
Es scheint ja so, dass Rolex sich bei den Tauchuhren seinerzeit (ob es eine G-Shock oder ähnliche Computer seinerzeit gab, bezweifele ich) mächtig mit der Tiefe und dem Tauchen unterschiedlichster Gase, sowie deren Wirkung beim Wechsel der Tiefen beschäftigt hatte. So wurde die Sea Dweller die erste Tauchuhr, mit der man in Tiefen in denen mit Mischgas oder Helium getaucht wurde ohne Probleme nutzen konnte.
Diese Tiefen wurden in dieser Zeit sicher nicht von irgendwelchen "möchtegern Tauchern" bezwungen, sondern von Profis. Eine G-Shock oder eine Aqualand stand ihnen seinerzeit wohl nicht zur Verfügung.
Sie war damals also ein einzigartiges Tool, welches auch als einziges Tool dann für jeden erwerblich war. Zu der Zeit gab es als Off Shore Firma nicht nur Comex und so konnten sich andere Taucher (oder auch "möchtegern Taucher"), dann dieses Tool kaufen.
In meinen Augen hat die Bezeichnung Tool bei der SD mal gar nichts mit einem Märchen zu tun, sondern nur, wenn man das gerade beschriebene ignoriert oder nicht kennt.Geändert von milsub (09.04.2017 um 10:50 Uhr)
Neue Uhren sind Alltag, unverbaute Klassiker eine Leidenschaft
-
09.04.2017, 10:55 #12580Gast
Genau. Es war einmal.
-
09.04.2017, 11:45 #13
Im Unterschied zum Märchen, war es aber tatsächlich so ;-) und damit wird es zur Geschichte (im Gegensatz zum Märchen). Eine Ikone, wie es die SD (auch wenn es ein später Nachfahre ist) nun mal ist, wird sich somit wohl immer als Tool der ersten Stunde bezeichnen dürfen, auch wenn es der eine oder andere mit Gewalt ignorieren möchte.
Neue Uhren sind Alltag, unverbaute Klassiker eine Leidenschaft
-
09.04.2017, 16:48 #14
-
10.04.2017, 22:09 #15
Im direkten Vergleich finde ich die Deepsea eleganter als die SD50
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
10.04.2017, 22:43 #16
-
10.04.2017, 22:48 #17
-
10.04.2017, 22:13 #18
Ich glaube da müssen wir auf einen side by side Vergleich warten.
Gruß aus HH
Lutz
-
11.04.2017, 08:31 #19ehemaliges mitgliedGast
Uli hat Recht. Keine aktuelle Rolex ist eine Toolwatch. Sondern eine Luxusuhr, die bei der kleinsten Berührung mit einem anderen Gegenstand ne Macke bekommt. Von dem Mythos lebt Rolex sehr gut. Glückwunsch dazu. Die SD, egal was hier noch seitenweise geschrieben wird, wird sich verkaufen wie geschnitten Brot. Die vollen Listen sprechen eine ziemlich deutliche Sprache in welche Richtung das geht, selbst wenn der eine oder andere abspringt. Eine Toolwatch ist auch sie nicht (mehr) jenseits der 10K. Die Hörner des Vorgängers waren übrigens kurz und nicht lang und schlank, daher glaube ich auch an die Theorie, dass Rolex die Mopsgehäuse über kurz oder lang in Rente schicken wird. Schön wär's!
-
11.04.2017, 09:15 #20
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ähnliche Themen
-
Royal Oak Chrono altes Modell-neues Modell...
Von Royal-Oak im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 8Letzter Beitrag: 17.07.2008, 14:32 -
Neues GG Modell 50 Jahre GMT II auch in Stahl?
Von prolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 22.06.2005, 19:45
Lesezeichen