Genau Michl!![]()
Ergebnis 5.081 bis 5.100 von 6506
-
26.08.2018, 22:04 #5081
Da soll ICH noch durchblicken???
Nicht Euer Ernst.
Oder?
Freue mich jedenfalls eine SD5043 MKI zu haben.
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
26.08.2018, 22:08 #5082Gruß Klaus
Der Weg ist das Ziel
-
26.08.2018, 22:08 #5083
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Beiträge
- 152
Da Rolex dazu neigt im Zuge von Revisionen die Ziffernblätter zu tauschen, kann sein, dass es in 10 Jahren nur mehr „Mk 2“ Uhren geben wird. Außer man gibt die Uhr zu einem freien Uhrmacher. In 20 Jahren könnten dann die „Mk 1“ mit den alten ZF einen höheren Wert haben. Natürlich reine Spekulation meinerseits.
-
26.08.2018, 22:11 #5084
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
Und? Wo ist der Hacken an meiner Theorie?
Ein gutes Beispiel hätte ich: Es gab mal eine midsize Yachtmaster in 35mm in bicolor - 168623. Ich hätte letztes Jahr noch eine Verklebte bei einem offiziellen Rolex Konzessionär kaufen können. Diese Uhr gibt es offiziell seit ca. 2009 nicht mehr in dieser Form. Hat auch noch die alte Blechschließe. Der Preiß wurde mir von der neuen 37mm Version genannt. Irgendwas mit 11k oder so.
Dieses Ding wollte einfach keiner haben. Verständlich irgendwie.Um zu beruhigen, ich habe sie nicht gekauft obwohl es sicher fürstliche % gegeben hätte.
Hätte ich dann eine neue 2009, 35mm Yachtmaster, gekauft oder ein uralt Modell, neu mit 5 Jahresgarantie?
Wenn ein Offizieller noch eine neue "flat4" auf Lager hätte, weil einfach seit 20 Jahren keiner danach gefragt hat, käme sie jetzt mit neuer Box, Karte und 5 Jahresgarantie, zum Preis der aktuellen Hulk, zum Verkauf. Wäre es dann keine echte "flat4" für dich? Wäre sie dann nicht das echte Jubiläumsmodell?
So verhält es sich auch mit der SD50 m.M.n.. Nur weil jetzt "Alle" eine wollen bedeutet das nicht das die August 2018 verkaufte, nicht schon seit 8 Monaten in irgendeinem Tresor herumkugelt. Ich bleib dabei: Mk1-Blatt ist Jubiläumsums-SD. Verkaufsdatum, uninteressant! Produktionsdatum ist glaub ich unmöglich herauszufinden und zählt daher nicht!
Aber wenn du andere Thesen hast, her damit! Ich würde gerne andere Gedankengänge erfahren. Dafür gibt es ja das Forum!
-
26.08.2018, 22:25 #5085
Jetzt eine SD50 mit einer Yachtmaster in 35mm in bicolor zu vergleichen ist schon gewagt. Wieso sollte ein Konzi eine SD50, wo er lange Wartelisten führt, 8 Monate im Tresor "rumkugeln" lassen? Ist doch gebundenes Kapital und da wäre er als guter Unternehmer doch schön blöd. Also das nenne ich eine sehr weit hergeholte Spekulation.
-
26.08.2018, 22:27 #5086
-
26.08.2018, 22:36 #5087
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
Warum sollte Rolex ein ZB tauschen welches in Ordnung ist? Radioaktiv wird das Chromalight ja nicht sein, oder? Und 10 Jahre sollten dem ZB eigentlich auch noch nichts ausmachen. Aber du hast schon Recht, falls das "Erkennungsmerkmal" getauscht wird, wird aus Mk1, Mk2 oder Mk3, oder so. Die ändern ja dauernd irgendeine Kleinigkeit bei den ZB-Generationen. Aber ist das nicht ein alter Hut? Das man darauf achtet das die Uhr so original als möglich bleibt. So fern man auf Wertsteigerung aus ist, natürlich.
Man könnte die Uhr natürlich auch benutzen, für das wurde sie ja gebaut und arbeitet lieber an seiner Schauspielkarriere. Wenn ich der nächste Paul Newman werde, wird meine gerockte und zerschliffene SD50 auch ein Vermögen wert sein. Oder ich gewinne mal eben die 24h in Daytona.
Das alles natürlich mit einem Zwinkern zu verstehen.
Aber du hast schon Recht!
-
26.08.2018, 22:40 #5088
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Beiträge
- 152
Was meine Theorie unterstützt dass wahrscheinlich genug Uhren herumkugeln, und die Verknappung eine rein künstliche ist, um die Roletten interessanter zu machen. In Wahrheit sind die Uhren rein technisch betrachtet eh immer das Gleiche mit minimalen Verbesserungen des bewährten Uhrenwerkes und stylistischen Änderungen. Das wird uns Wahnsinnigen als das Jahrhundertereignis verkauft. Da es die Modelle nicht gibt, will sie jeder haben und zahlt sogar über Liste. Eigentlich müsste man so cool sein und bei mangelnder Lieferfähigkeit eine anderes Fabrikat wählen oder ohne Uhr bei der Tür raus gehen. Das würde diesen Irrsinn sofort beenden.
Ich wollte vor 5 Jahren einen Mercedes E350CDI 4matic T-Modell kaufen. Der Händler stellte sich so blöd an, dass ich am nächsten Tag einen BMW 530xd touring bestellt und gekauft habe. Fahre ich schlechter mit dem Bayrischen, Nein!
So sollte man es auch bei Uhren machen, eigentlich.
-
26.08.2018, 22:42 #5089
Nur ist der Club, wo man am schwersten rein kommt, immer der interessanteste. Und wenn man drin war, ist man der "King". So ist es auch mit Uhren.
-
26.08.2018, 22:55 #5090
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Beiträge
- 152
Stimmt! Aber es gehören auch die dazu die rein wollen. Wenn die nicht mehr reinwollen ist es aus mit dem Hype.
-
26.08.2018, 22:55 #5091
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
Schon richtig mit der weit hergeholten Spekulation.
Nur, wen interessiert in 20-30 Jahren ein handgeschriebenes Datum auf einer Karte, sofern überhaupt noch vorhanden und sofern das Mk1 Blatt verbaut ist?
Von Bastelwastel mal abgesehen.
Meinst du nicht, das die Merkmale der Uhr entscheiden werden ob Jubiläum oder nicht. Daher das Beispiel mit der "flat4".
Ein Mk1 Blatt wird in 40 Jahren immer noch ein Mk1 Blatt sein. Egal ob in Nairobi verkauft am 29. Februar 2019 oder in München am 1. April 2017.
Diese Uhr wurde als Jubiläumsmodell vorgestellt, mit eben diesem Mk1 Blatt.
Alles was danach kam oder noch kommt, entspricht nicht der vorgestellten 50 Jahre Jubiläumserstausgabenversion. Was für ein tolles Wort, oder?
Kann aber auch sein das es niemanden auch nur im entferntesten jucken wird was für ein Blatt in diesem wiederlichen, unförmigen Klotz verbaut, ist.
Wer weiß schon was die Zukunft bringt? Nur weil Diver gerade sehr in Mode sind...
-
26.08.2018, 23:00 #5092
-
26.08.2018, 23:20 #5093
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
Muss man so unterschreiben!
Ich habe aber den Eindruck, das wenn jemand wirklich will, auch das Modell bekommt welches er begehrt. Heute ist halt alles sehr schnell lebig.
Heute will ich iPhone X, morgen will ich Note 9, übermorgen ist dann doch Huawei angesagt. Soll ich mir eine EX2 holen oder wird's doch die Batman weil gerade verfügbar und ach so begehrt. Wenn man sich mit dem Thema Rolex auseinandersetzt, wird man draufkommen, das der frühe Vogel den Wurm fängt.
Wenn mich etwas interessiert, dann beschäftige ich mich damit!
Mir kommt vor, das die Menschen nur mehr von Hype's getrieben werden. Siehe GMT2 BLRO.
Vielleicht ist es ja in der großen Stadt (Wien) etwas leichter an begehrte Modelle zu kommen aber es ändert nichts daran, das ich meine SD50 einfach früh bestellt habe.
Für mich war die SD50 die nächste Stufe im Rolex Universum. Obwohl ich echt Zweifel hatte. Von Sub date über Sub über Batman über GMT2 bicolor und dann zum heiligen Gral, der ach so genialen und unnahbaren Daytona. Bäh, die war nach 2 Wochen wieder weg. 116520WD übrigens. Was für eine überbewertete und völlig aus der Zeit gefallene Uhr. Viel zu klein und viel zu empfindlich im Alltag. Ich passe sehr auf, aber die Daytona hatte nach 2 Tagen schon Swirls überall.
Dann doch lieber Speedmaster Professional. Kostet 1/3 und ist um nichts weniger charakterstark! Egal, ich schweife ab...
Für mich hat sich Rolex 40mm Sport erledigt seit es die SD50 gibt!
Was für eine geniale Größe und Uhr. Das Gewicht strahlt Wertigkeit aus, die ja nicht gespielt ist.Zeitgemäß einfach.
Herrlich, ich bin angekommen!Geändert von T.A.G-Freund (26.08.2018 um 23:23 Uhr)
-
26.08.2018, 23:30 #5094
-
26.08.2018, 23:36 #5095
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
Erwischt!
-
26.08.2018, 23:50 #5096
- Registriert seit
- 21.01.2015
- Beiträge
- 152
T.A.G. Freund
Stimmt! Ich liebe meine Speedys. Sowohl die pre Moon als auch die 9300. Ich hatte einmal die Daytona am Arm und weiß bis heute nicht warum die so begehrt ist.
Ich gebe Dir auch recht, dass die SD50 die ultimative Rolex ist. Leider habe ich meine noch nicht.
-
27.08.2018, 00:05 #5097
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
Muss noch was loswerden!
Vielleicht ist unsere geliebte SD50 ja auch der Wegbereiter zur neuen Größe? Womöglich bereitet Rolex ja schon seit längerem vor, die gesamte Modelpalette in Richtung 40+mm, umzustellen. Hat mit der EX2 mit ihren 42mm nicht geklappt und auch die DJ41 war jetzt nicht das Modell welches zum Umdenken bewegte.
Für mich sind Beide, erstaunlich schlüssige Modelle und dem Zeitgeist geschuldet. Es war einfach an der Zeit bei einem Sportmodell nachzulegen.
Die Sky-Dweller tut ihr übriges mit ihren 42mm dazu, finde ich.
Da stehen die Sub' und Gmt's ja ganz schön alleine da, mittlerweile. Würde mich nicht wundern, wenn der durchschlagende Erfolg der SD50, Rolex ermutigt auch an den Platzhirschen, Hand anzulegen.
Gefälligeres Gehäuse und 2-3mm mehr, ist mittlerweile "state of the art". 3235 wird kommen, da bin ich mir sicher und das sie an den überholten 40mm festhalten, bezweifle ich eigentlich. Die Yacht-Master 35mm wurde ja auch durch eine 37mm Version ersetzt.
Also mein perfektes Trio von Rolex, lautet zur Zeit: SD50, Sky-Dweller BL, und EX2 WD.
Bei der Sky-Dweller stehe ich seit ewig auf Warteliste und die Ex2 kommt dann nur mehr als Komplettierung dazu.
Die lässt sich ja relativ leicht besorgen. Nachdem ich über diese Trio schon seit längerem nachdenke, ist mir aufgefallen das da ja keine unter 42mm dabei ist. Daher auch dieser Post.
Vielleicht passt das ganze hier nicht ganz hinein aber eigentlich fing es mit der SD50 an, also passt das dann doch wieder irgendwie hierher.
-
27.08.2018, 00:48 #5098
- Registriert seit
- 14.04.2017
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 116
-
27.08.2018, 10:22 #5099
- Registriert seit
- 13.06.2018
- Ort
- Düsseldorf | Frankfurt
- Beiträge
- 78
Kommt bald die Daytona mit Keramiklünette in 42mm?!
Ich gebe dir schon recht. Die 42mm sind moderner. Mit dem Maxi-Case fing es an, dass Rolex versucht hat in die heutige Zeit aufzuschließen. Und ich muss sagen, meine 116710 BLNR war mir bisher auch nicht zu klein. Während hingegen die 5-stelligen Referenzen mit den dünnen Hörnern selbst an meinem schmalen Handgelenk z.T. irrwitzig klein wirken. Die SD50 scheint mir eine sehr stimmige Größe zu haben. Leider warte ich immer noch auf sie und kann daher nur von den 5 Minuten berichten, in denen ich sie beim Konzis am Handgelenk hatte: da wirkte sie gut proportioniert. Egal ob sie jetzt die ganze Palette nach und nach auf >40mm anpassen oder ob das nur einzelnen Modellen vorbehalten ist: ich finde den Schritt richtig - solange man es vorsichtig macht und es übertreibt.
-
30.08.2018, 08:30 #5100
- Registriert seit
- 27.08.2017
- Beiträge
- 47
dem kann ich nur zustimmen.
Ich hatte auch fast alle 40er Sportmodelle und habe mir letztes Jahr dann die SD50 über einen Grauen besorgt.
Es war dann unter anderem auch irgendwie die Größe, mit der ich nicht so klar kam und ich habe sie wieder ziehen lassen.
Dann habe ich mich in die PAM 270 verliebt, die ja 43mm hat.
Sensationeller Tragekomfort und alles wunderbar, aber die SD 50 ging mir irgendwie doch nicht aus dem Kopf.
Vor 2 Monaten habe ich sie mir wider besorgt und siehe da, die Größe ist jetzt überhaupt kein Problem mehr.
Ganz im Gegenteil, eine 40er kann ich mir jetzt überhaupt nicht mehr vorstellen. Ich finde sie einfach zu klein....
Es ist also schon viel Gewohnheit dabei....
Jetzt endlich habe ich zwei Uhren, von denen ich mich so schnell nicht mehr trennen werde...
Ähnliche Themen
-
Royal Oak Chrono altes Modell-neues Modell...
Von Royal-Oak im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 8Letzter Beitrag: 17.07.2008, 14:32 -
Neues GG Modell 50 Jahre GMT II auch in Stahl?
Von prolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 22.06.2005, 19:45
Lesezeichen