Ergebnis 21 bis 25 von 25
Thema: Kachelofen oder Kamin?
-
06.10.2016, 11:14 #21
Auch net. Ich hätte nur keine Steckdose in der Brennkammer installiert...
"In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
George Orwell
Stößchen
Holger
-
06.10.2016, 11:32 #22
-
06.10.2016, 11:33 #23
Wir haben den Kachelofen von 1985 abgerissen und jetzt kommt ein Kaminofen von Markus rein.
Grund für den Abriss war dass der Schamott innendrin schon rausgebröckelt ist und wir das komplette Wohnzimmer neu machen wollen. Der Kachelofen hat enorm viel Platz weggenommen und hat ewig gebraucht bis er warm wurde. Dementsprechend lange hat er zwar auch gehalten, bzw. jeden Tag einmal einheizen war für den Winter okay. Aber man musste halt auch jeden Tag, sonst dauerte erst wieder einen halben Tag bis der warm wurde.
Jetzt haben wir die Fußbodenheizung neu gemacht und brauchen eigentlich nicht mehr so viel Heizleistung, sondern nur mal zum dazuheizen bzw fürs schöne Kaminfeuer.
*Ich* würd in einem modernen Haus immer einen Kaminofen statt einem Kachelofen nehmen. Die Häuser sind gut gedämmt und man hat sowieso noch andere Heizung. Eine Idee wär vielleicht noch das Wasser mit dem Kaminofen/Kachelofen mitzuheizen.Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
06.10.2016, 14:23 #24
- Registriert seit
- 05.02.2007
- Beiträge
- 9.128
Themenstarter
Dank Euch für Eure Meinungen - sehr interessant.
Klar, auch bei uns muss er Kachelofen oder eben der Kamin nichts mehr großartig heizen, dafür haben wir ja die Fußbodenheizung.
Ich werde diesen ominösen Markus1 mal kontaktieren.
Beste Grüße,
Charly
WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD
-
07.10.2016, 18:29 #25
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.404
Hab seit 3 Jahren einen Spartherm Senso L Kaminofen, hat jetzt gut etwas über 2 Tonnen Holzbriketts hinter sich.
Fazit: Der Ofen steht immernoch fast wie neu da! Schamotte (Vermiculite) nix kaputt, Lack i.O., Scheibe sauber, Türe schließt ordentlich. Und verbrennen tut er auch sehr sauber. Mein Kaminkehrer hat nicht viel zu tun. Kann aber auch an den Briketts liegen.
Flammenspiel ist schön, Scheibe schön groß und heizen tut er auch ordentlich. Leg immer 2 Kg Brikett pro Stunde rein damit heize ich meine 110 m² Maisonette Wohnung - KOMPLETT - in 2-3 Std. Vollgas auf angenehme 22-24 Grad.
Einmal pro Woche ist Asche ausleeren angesagt, aber bei dem täglichen Gebrauch und Konsum von Holz absolut i.O. Dreck macht er nicht viel finde ich. Kohlebriketts hab ich noch keine verheizt ist angeblich dafür auch nicht geeignet und Kohle macht richtig viel Asche... Daher nur Hartholz oder Briketts.
Mollige GrüßeGruß,
Dominik
Ähnliche Themen
-
Bio-Ethanol-Kamin
Von uhrenmaho im Forum Off TopicAntworten: 74Letzter Beitrag: 06.07.2018, 07:06 -
Künstlicher Kamin? Erfahrungen
Von ehemaliges Mitglied im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 13.02.2015, 09:07 -
Am wärmenden Kamin
Von Dino01 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 08.01.2009, 19:40 -
knisterndes feuer im kamin
Von botti800 im Forum Off TopicAntworten: 28Letzter Beitrag: 16.09.2008, 08:53
Lesezeichen