Zitat Zitat von Kabelkasper Beitrag anzeigen
Mehl immer typo00. Selgros Eigenmarke. Aber mit Caputo wars genauso.

Kneten mit Handrührgerät und knethaken. Ca. 5min.

Dann in Kunststoff Schlüssel abgedeckt an warmen Platz. ( Fußbodenheizung oder neben Kamin). Dann über Nacht in Kühlschrank.

Teig geht nicht immer hoch und wird oberflächlich etwas wässrig.

Dann Versuche ich den über eine Teigkugel den Teig in Form zu bringen. Nudelholz.

Sicher noch ausbaufähig.

Auch im Ofen bei 270°C geht der Teig nicht so gut hoch. Aber Teigfladen steche ich mit der Gabel vor belegen immer nochmal ein. Ich hatte mal mittig eine große blase, und mein Belag ist komplett verrutscht
Also 5 Minuten ist fast immer zu kurz, da kann sich das Glutengerüst nicht ausbilden. Super wichtig, war glaub ich eh schon erwähnt, dass der Teig nich über 25 Grad kommt, die Temperatur zerstört das Glutengerüst, d.h. eiskaltes Wasser verwenden, eine kalte Rührschüssel schadet auch nicht.
Salz erst relativ spät zum Teig geben, viel Salz bremst zudem auch die Hefeaktivität. Bevor der Teig im Kühlschrank geht, sollte man ihn aber mal eine Stunde bei Zimertemperatur gehen lassen und erst danch kalt witerführen.
Ist jetzt aber alles nicht notwendig für erste gute Ergebnisse - wenig Hefe ist sicher gut, aber die muss auch Triebrkraft haben. Nimmst du frisch oder Trockenhefe? Beides kann ablaufen und verliert danach die Triebkraft. Es ist auch ein Unterschie du aktive oder Instant Trockenhefe nimmst... Erstere musst du nicht im Wasser auflösen, die zwiete schon