ja, bei mir auch in der Wahl, weil es eben den X3/X4 bis zur Ablösung in 2017 mit 3.0d komischerweise nur ohne SCR Kat gibt;
Selbst in München mit der Motoren Entwicklung Kontakt aufgenommen;
Tja, Eierei, auf die Frage, wie es sein kann, daß ein 5erX mit 2,5l Diesel auch schon SCR hat.
Genau konnte oder wollte man mir dies nicht erklären.
Auch, ob der neue X3 3.0 d in 2017 SCR hat, wollte man nicht sagen.
Gut möglich, daß man dies nun in den halb abkekündigten X3, der ja noch bestellbar ist, nicht mehr reinentwickelt, für die kurze Restlaufzeit.![]()
Ergebnis 41 bis 60 von 465
Thema: Dieselkauf momentan riskant?
-
04.07.2016, 20:38 #41
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.165
Jep 530 XD ende 2015. Da ist drin was im Moment geht.
Grüße
Frank
-
04.07.2016, 20:46 #42Gruß Harald
-
04.07.2016, 21:07 #43
Da ich auch gerade dabei war einen Nachfolger für meinen C220 CDI T (S204) zu suchen, war ich auch von leichten Zweifeln geplagt, ob es wieder ein Diesel als Familien- und Pendlerwagen werden soll.
Allerdings bleiben mir bei ~ 35.000km+ im Jahr nicht soviele Optionen.
Habe jetzt auch hauptsächlich darauf geachtet dass der "Neue" schon eine Euro6 Einstufung hat.
In der Hoffnung damit dann in Zukunft halbwegs auf der sicheren Seite zu sein. Garantieren kann einem das aber leider halt niemand.Gruß Alex.
-
04.07.2016, 22:11 #44
Ach kommt, die Kollegen bei VW (oder Daimler, oder Opel, oder auch BMW) die programmieren das schon wieder ...
-
05.07.2016, 09:21 #45
Ich frage mich wenn Diesel-PKW so gefährdet sein sollen, warum stützen sich die Hersteller denn weiterhin so darauf? Haben die den Schuss nicht gehört, oder ist das etwa alles nur Panikmache?
Was sollen die LKW machen? Dann dürfte kein LKW mehr irgendetwas anliefern in Städten.
Von Dieselkrise keine Spur: Mehr als 800.000 neue Diesel-Pkw sind im ersten Halbjahr in Deutschland zugelassen worden. Für die deutschen Automobilhersteller ist das ein neuer Rekord, niemals zuvor wurden so viele Dieselmodelle verkauft. „Die Kunden sind weiterhin von den Vorteilen des modernen Diesel überzeugt“, sagte dazu am Montag in Berlin Matthias Wissmann, der Präsident des Verbandes der Automobilhersteller (VDA).Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
05.07.2016, 09:30 #46
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
In Bayern wurden doch schon Ausnahmeregelungen für gewerbliche Diesel-Fahrzeuge (PKW & LKW) in Aussicht gestellt.
Ich könnte mir aber vorstellen, das in Zukunft einige Firmen nur noch Benziner für ihre Dienstwägen genehmigen.Viele Grüße, Phil
-
05.07.2016, 10:10 #47
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.832
Gar nicht mitbekommen, ich habe immer nur von Ausnahmen für Polizei und andere Behörden etc. gelesen weil das ja nicht zumutbar wäre neue Autos anzuschaffen.
Ich bin ja mal sehr gespannt da ich fast nur in der Münchner Innenstadt herumfahre und mir deshalb extra einen Benziner (leider Direkteinspritzer) zugelegt habe.
-
05.07.2016, 10:38 #48
-
05.07.2016, 11:04 #49
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
MattR:
http://www.merkur.de/politik/bayern-...n-6446290.html
Die Staatsregierung, die selbst Fahrverbote explizit ablehnt, wolle in diesem Fall Ausnahmeregelungen für gewerblichen Zulieferverkehr mit Diesel-Pkw und -Lkw erlauben – „zur Aufrechterhaltung des gesellschaftlichen Lebens“, wie es heißt.Viele Grüße, Phil
-
05.07.2016, 16:19 #50
Was nicht oft in der Presse geschrieben wird: Es ist praktisch unmoeglich die Dieselproduktion zu reduzieren: Alle Raffinerien produzieren ein definiertes Verhaeltnis an Diesel vs. anderen Kraftstoffen.
Das bedeutet, dass fuer jedes Barrel Oil wird ein bestimmter Prozentsatz an Dieseel produziert wird. In Europa sind die Raffinerien tradtionell sehr "diesellastig".
Das Diesel muss irgendwie verkauft werden. Der Umbau der Raffinerien, die teilweise noch aufgrund verlaengerter Genehmigungen der 70er Jahren betrieben werden, ist sehr schwierig.
Jeder Betreiber scheut ein Neugenehmigungsverfahren. Weder in den USA noch in Europa wurden seit den 70ern keine neue Raffinerien gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...B6lraffinerienGruss,
Bernhard
-
05.07.2016, 16:21 #51
Das wußte ich nicht. Danke
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
05.07.2016, 17:09 #52
Bevor man's wegkippt, könnte man es ja noch in Flugzeugturbinen verbrennen.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
05.07.2016, 17:25 #53
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
Momentan redet die Presse ja eh nur über Verbote von Dieselfahrzeugen in Städten. Das heißt der gesamte LKW-Fernverkehr usw. wird ja bleiben und weiterhin Diesel verbrauchen.
Viele Grüße, Phil
-
05.07.2016, 17:36 #54ehemaliges mitgliedGast
Und der wird eh noch zunehmen. Für den Absatz Dieselkraftstoff sehe ich weniger das Problem.
Geändert von ehemaliges mitglied (05.07.2016 um 17:39 Uhr)
-
05.07.2016, 17:36 #55
Eigentlich müsste man dann ja auch die (zumeist noch mit Dieselmotoren betriebenen) Busse aus den Innenstädten verbannen.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
05.07.2016, 17:37 #56
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
... und theoretisch auch Taxen.
Aber siehe oben: Schon bevor irgendetwas beschlossen wurde, sind schon Ausnahmen für den gewerblichen Bereich ausgesprochen. Konsequent ist anders.Viele Grüße, Phil
-
05.07.2016, 17:48 #57ehemaliges mitgliedGast
-
05.07.2016, 17:54 #58
-
05.07.2016, 17:58 #59
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
Kai, ich denke, dass hier die Bus-Motoren genau so produktiv am Gesamtfeinstaub-Vorkommen beteiligt sind, wie andere Verkehrsteilnehmer auch. Die Zeiten, in denen Busse schwarze Wolken hinter sich her gezogen haben (= Grobstaub, kann man mit dem bloßen Auge erkennen und mit einem Besen wegkehren) sind ja doch vorbei
Hier ein Dokument vom RDA - Internationaler Bustouristik Verband. Bei einer solchen Quelle muss man natürlich ein wenig vorsichtiger sein, da sie nicht ganz objektiv sein könnte.
http://www.rda.de/fileadmin/content/...diskussion.pdf
Untersuchungen an kritischen Stellen in verschiedenen Städten und Ballungsräumen zeigen, dass der Straßenverkehr hier einen Anteil von ca. 20-50% an den Feinstaubemissionen haben kann, je nach Wetterlage und Hintergrundbelastungen schwanken die Anteile stark. Im Winter steigt der Anteil der Heizungen und
Kraftwerke, im Sommer der des Verkehrs und des Bodenstaub, z. B. aus der Landwirtschaft. Es zeigte sich außerdem, dass die Emissionen des Verkehrs zu ca. 60%
nicht aus den Motoren, sondern aus den Aufwirbelungen von Straßenstäuben, vom Reifen- und Bremsenabrieb stammen. Nur 1-3 % der Gesamtemissionen, also
einschließlich Reifen- und Bremsenabrieb stammen von Bussen, denen des ÖPNV und der Reisebusse. Dies ist weit weniger als die Emissionen Pkw oder von den
Haushalten.Viele Grüße, Phil
-
05.07.2016, 23:39 #60
tja,,,, die Einschläge kommen näher.....
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...lautos100.html
und da....
https://www.ndr.de/nachrichten/niede...lautos100.html
wie ernst ist das nun?
Gruß Harald
Ähnliche Themen
-
Uhr ohne Papiere zu riskant?
Von Dunki im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 41Letzter Beitrag: 16.02.2013, 16:25 -
Daytona Ref.16523 für momentan 4500€
Von hugo im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.08.2006, 21:12 -
Riskant oder ?
Von AUTOMATIC im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 12.06.2006, 00:48 -
nachdem das forum ja momentan so langweilig ist...
Von watchman im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 22.02.2006, 21:04
Lesezeichen