Guter Vorschlag. Land-, Forst- und Energiewirtschaft finde ich auch gut.
Ein Bekannter von mir hatte Glück und bekommt jetzt für 25 Jahre p.a. 48 k € Pacht je Windrad (insg. 7 St.) für die Fläche.
Wann hast du das letzte Mal Ackerland gekauft?
Kennst du die Preise für Flächem mit einem guten Bodenwert? Entweder hast du vor 2005 gekauft oder du nimmst deinen eigenen Ratschlag nicht wirklich ernst ... oder hast keine Ahnung.
Grüße vom Bauernhof. Robert.
Quelle
Ergebnis 81 bis 100 von 562
-
21.06.2016, 14:19 #81
Und was ist, wenn die Leute doch in 1-2 Jahrzenten wieder mehr auf's Land und in die Vorstädte wollen?! Das hatten wir doch in den 80ern schonmal. Und wer weiß, vielleicht ist die Google-/Apple-/Sonstwie-Elektro-App-Share-Mobilität dann soweit, dass es funktioniert und attraktiv ist.
Ich sage: Investiert in Land auf dem Land. Damit meine ich Acker, Wald und Wiese. Verfügbares Land ist ein knappes Gut. Es wird immer weniger und ist in vielen Regionen noch günstig zu bekommen.#beyondpatek
-
21.06.2016, 14:27 #82
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Geändert von TheLupus (21.06.2016 um 14:29 Uhr)
-
21.06.2016, 14:41 #83
Tja, als Gedienter weiß man noch, dass so eine Bazooka primär nur einen Schuß hat... dann braucht man jemanden der hinten nachläd - und das schneller als das Ziel reagieren kann.
Sachwerte sind zur Zeit schon OK, vor allem, wenn man die noch selbst nutzen kann und ggf. sogar noch Spaß und und Lebensqualität gewinnt. Das kann eine Immobilie sein, eine Uhr, gegenständliche Kunst, oder eine Mehrheitsbeteiligung ..."In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
George Orwell
Stößchen
Holger
-
21.06.2016, 15:06 #84
Hallo Robert!
Die allgemeine, von Dir gezeigte Entwicklung kenne ich natürlich und seit ca. 2005 beobachte ich den regionalen Markt. Die offiziellen, öffentlichen Verkaufsangebote sind preislich in der Tat sehr unattraktiv. Aber es gibt zumindest bei uns auf dem Dorf immer wieder "Sonderangebote", z. B. aus folgenden Gründen:
- Alte, verwitwete Damen, die einfach nur wollen, dass alles beim Alten bleibt und die Pächter bleiben können.
- Angst vor unbekannten Investoren aus der Ferne und/oder großen Firmen.
- Keine Nachfolger für die eigene Bewirtschaftung.
Das funktioniert nur ganz lokal, direkt im Dorf, bei Gesprächen mit älteren Leuten usw. Tipps vom Jäger, von Landwirten usw. usw. und zwar möglichst BEVOR alles öffentlich wird. Und es macht richtig Spaß, so zu kaufen. Alle sind glücklich, wenn sich nicht viel ändert und man getreu dem Motto "Leben und Leben lassen" die Pächter nicht ausquetscht, sondern partnerschaftlich behandelt und deren Sichtweise teilweise einnimmt.
Genau so und mit solcher Argumentation habe ich Land kaufen können, bereits einige (wenige) Male. Es gab an die Verkäufer bessere Angebote, aber das waren Investoren von weit weg und die wollte hier im Dorf keiner.
ICH bin sehr glücklich so. Mit der Pacht allein rentiert sich da gar nichts, aber das Land kann dennoch kaum weniger wert werden und ist MEIN Grund und Boden. Das Haus heizt sich durch den eigenen Baumbestand im Wald und wenn mal ganz harte Zeiten kommen sollten, dann bekomme ich anstatt der Landpacht vielleicht einen Sack Kartoffeln von meinen Pächtern.
Wie sinnvoll solche Investments sind, zeigt sich natürlich erst später. Darum sollte so eine Anlage nur eine zusätzliche Beimengung zum Portfolio sein. Andere Immobilien, Gold, Aktien, Whisky sind natürlich auch wichtig. Und Uhren, wobei wir wieder beim Thema wären.
Edith merkt noch an:
Im Januar 2016 hatte ich den letzten Notartermin.Geändert von Berettameier (21.06.2016 um 15:10 Uhr)
#beyondpatek
-
21.06.2016, 15:16 #85
Bei uns liegt der BR - Wert für 'nen Quadratmeter Weinberg seit der Spätantike stabil bei 3€.
Das Problem: Die verkaufen nicht, tauschen höchstens untereinander die Lagen, je nach Sorte oder verpachten untereinander. An'ne Stahldaytona, oder 'ne DoubleRed kommt man da einfacher..."In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
George Orwell
Stößchen
Holger
-
21.06.2016, 16:33 #86
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
21.06.2016, 19:14 #87
Auch wenn Paul Pluta keine ernstzunehmende Autorität ist, so kann man die Entwicklung in Asien und insb. in Hongkong schon als "Uhrenblase" umschreiben...
https://www.youtube.com/watch?v=2GqIeqnUCQkMach's doch wie die Sonnenuhr und zähl' die schönsten Stunden nur!
-
21.06.2016, 19:32 #88
ängste verkaufen sich immer sehr gut.
Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
21.06.2016, 19:43 #89
-
21.06.2016, 19:51 #90ehemaliges mitgliedGast
Tut er das 2052 auch noch
-
21.06.2016, 19:59 #91
-
21.06.2016, 20:04 #92ehemaliges mitgliedGast
Touché
-
21.06.2016, 20:20 #93
-
21.06.2016, 20:43 #94
-
21.06.2016, 20:54 #95
-
21.06.2016, 21:11 #96
Ich habe mir für den Tag des grossen Preisverfalls schonmal 500€ weggelegt. Da kaufe ich mir eine PN und eine 5712 zum Mitleidskurs.
X * * *
Servus, P.
-
21.06.2016, 21:52 #97
Echt spannend dieses Diskussion hier, höchst interessant, die verschiedenen Standpunkte zu lesen.
Eines möchte ich noch ins Feld werfen: was ist denn, wenn unsere Generation hier eine der letzten ist, die Spaß an mechanischen Uhren haben?
Ich sage nur: Smartwatch.
Ich würde mich selber als Technik-affin bezeichnen, jedoch ist mein Handgelenk die letzte Bastion, die die moderne Technik nicht erobern wird.
Was aber, wenn das unsere Kinder schon anders sehen?
Eine Blase kann auch platzen, wenn sich keine Käufer für bestimmte Güter finden lassen.
Dann sitzen wir alle auf unserem Edelstahl oder-metal, brauchen Geld und finden keinen, dem wir es verkaufen können.
Denn bei aller Liebe zu Uhren und dem Tragen dieser: der Gedanke, eine Uhr (speziell Rolex oder Patek) ohne größere Probleme wieder zu Geld machen zu können, macht die Kaufentscheidung doch ein wenig einfacher, jedenfalls war es bei mir so.
Glück auf, Martin
-
21.06.2016, 21:59 #98
- Registriert seit
- 14.05.2016
- Ort
- München
- Beiträge
- 683
Wirklich spannender Gedanke. Allerdings könnte es ja auch in Wellen verlaufen: Die übernächste Generation entdeckt die alten, verschollenen Wecker wieder und die Bewertung steigt.
Im Prinzip ist es genau wie mit allen Edelmetallen: Was ist der korrekte Wert von Silber, Platin oder sogar Gold? Im schlimmsten denkbaren Szenario würdest du mit einem Barren Gold in der Hand verhungert, wenn niemand ihn dir gegen etwas Essbares tauschen würde.Viele Grüße, Phil
-
21.06.2016, 22:34 #99
Es wird immer leichter sein, Geldscheine zu drucken, als mechanische Uhren zu bauen, jedenfalls wenn sie aus der Westschweiz kommen sollen ...
Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
21.06.2016, 22:39 #100
Freut euch doch einfach über eure Uhren oder andere Wertgegenstände (Anlagen) die Ihr gesammelt habt.
Die 100% Anlage gibt es nicht!! Auch Grundstücke können im schlimmsten Fall enteignet werden, hat es alles schon gegeben...
Es soll jeder sein Geld dafür ausgeben (Investieren) womit er die meiste Freude oder Überzeugung hat.
Bei mir sind das Uhren und Oldtimer, selbst wenn sie nichts mehr Wert sind fahre ich in einem tollen Auto mit einer schönen Uhr am Arm und freue mich
Sollte das nicht mehr möglich sein hilft mir wahrscheinlich auch Geld nicht mehr weiter.Gruß Hansi
Ähnliche Themen
-
Kennt jemand eine gute und schöne "Live-blog" Software für eine Homepage
Von Rumbler im Forum Technik & AutomobilAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.09.2015, 23:46 -
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04 -
Kann man eine Lünette für eine Daytona aufarbeiten bzw. "schwärzen" ?
Von EX-OMEGA im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 19Letzter Beitrag: 14.10.2010, 15:43
Lesezeichen