Ist der golden so wie die 5711R ?
Ergebnis 841 bis 860 von 6362
Hybrid-Darstellung
-
16.06.2017, 21:16 #1
-
16.06.2017, 21:17 #2
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.798
für den Preis hätte ich mir den Datograph gekauft, die Uhr war exakt zu dem Preis vor kurzem bei Grimmeissen zu haben.
Gruß
Frank
-
16.06.2017, 21:26 #3
Ja der Datograph ist schön, aber trägt sich weniger bequem und ist nicht so kultig wie ne 5711. Momentan wollen halt viele die 5711, die ist wie eine Daytona bekannt, auch grad bei Nichtsammlern. Ein Ossigraph ist was für den Feinschmecker, das versteht die Zielgruppe der Nautilus nicht
Gruß, Peter
-
16.06.2017, 21:39 #4
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.798
-
16.06.2017, 21:28 #5
-
16.06.2017, 21:43 #6
Oh sorry Frank, das mit dem Ossigraph war wohl meine Rechtschreibekorrektur im iPhone
Natürlich hast Du Recht, wollte nur erklären warum es so ist. So haben wir alle Recht und die spiessige Datofraktion darf wieder beruhigt den kopflastigen Platinklumpen tragen. Immer schön eng, dann geht'sGruß, Peter
-
16.06.2017, 22:03 #7
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.798
Peter, hätte nichts dagegen die 5711 r und den Platinklumpen im Wechsel zu tragen; gibt schlimmeres
.
Gruß
Frank
-
16.06.2017, 22:03 #8
Unglaublich.
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
(Albert Schweitzer)
Greets Stefan
-
17.06.2017, 12:09 #9
So unterschiedlich sie ja sind . . .
. . . missen möchte ich keine.
Tragen sich perfekt und der Datograph ist keinesfalls Kopflastig.Gruß Armin
Gewinne an der Börse sind Schmerzensgeld.
Erst kommen die Schmerzen und dann das Geld.
-
17.06.2017, 12:11 #10
An Deinem Arm ist nichts kopflastig, Armin
Hast wahrscheinlich auch die Dornschliesse.
Gruß, Peter
-
17.06.2017, 14:29 #11
-
17.06.2017, 22:50 #12
-
17.06.2017, 12:20 #13
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.312
Ich fand den Dato auch kopflastig; er hat auf der Unterseite so einen "Mitteldeckel" weshalb er nicht ganz flächig auf dem Arm aufliegt. Meiner hatte Dornschließe, weswegen ich keinen Vergleich habe.
Eine 5711 mit einem Dato zu vergleichen scheint mir wenig sinnvoll. Das Handaufzugswerk des Dato spielt in Championsleague, das Werk der 5711 schon auch Bundesliga, aber halt auch nicht höher. Und auch sonst ist der Dato höchste Uhrmacherkunst, die 5711 Handwerk (und tolles Design, ohne Zweifel)
Der Preis beim Meertz wird sicher gezahlt werden. Weil die Preisdifferenz aktuell den Unterschied zwischen Haben und Nichthaben ausmacht.
-
17.06.2017, 17:16 #14
- Registriert seit
- 04.05.2017
- Ort
- Cypress Hill
- Beiträge
- 738
Dem schließe ich mich uneingeschränkt an! Gerade auch wenn man sich vor Augen führt, daß Lange sich die Mühe macht und in jedem seiner verschiedenen Modelle ein dafür eigenes Werk offeriert. Dagegen - sagen böse Zungen - betreibt Patek bei einem durchaus größeren Teil seiner Kollektion "Einschalen auf hohem Niveau".
Und da ich mich generell nicht als Bittsteller in eine Schlange stelle (oder gar Überpreise zahle) und der Hype um die (zugegeben durchaus hübsche) 5711 schon an eine "me - too- watch" grenzt, nehme ich persönlich davon Abstand.
Oder warte bis "alle" eine haben und die Preise fallen
Seid mir nicht böse, aber der Hype um diese Uhr ist surreal...
-
17.06.2017, 12:50 #15
Ich sehe es auch so, dass der Datograph in einer anderen Liga spielt. Dafür ist die 5711 vom Tragekomfort markenübergreifend kaum zu schlagen.
Beste Grüße, Thilo
-
17.06.2017, 12:55 #16
Na dann schreib ich mal zum Pfannkuchen besser nichts
cheers, Behrad
Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern
-
17.06.2017, 12:58 #17
Da könnt ihr euch nen Wolf diskutieren, Uhrwerk hin oder her, aber ich würde, wenn ne 5711 oder ein Datograph vor mir auf dem Tisch liegen immer zur Patek greifen!
Gruss vom Niederrhein
Wolli
-
17.06.2017, 13:06 #18
Du bist ja auch ein auch ein junger bzw. jung gebliebener Mann, Wolli
Unterschiedlicher können Uhren nicht sein. Der Datograph ist eher für den Spiesser, die 5711 für den Styler, Designer und Puristen.
Ausnahmen gibt es, z.B. unser Harleygraf, der ist stylomässig schon weit vorn, aber eben auch Heimatverbunden. Und das Datumsfenster mag man halt nur, wenn man die Semperoper liebt oder ein älterer Herr ist. Frauen finden eine Datograph perse spiessig, selbst die Ossifrauen, die ich wirklich den meisten Wessifrauen vorziehe
So jetzt Spaß beiseite, Ernst in die Mitte; Jeder so wie er magGeändert von EX-OMEGA (17.06.2017 um 13:08 Uhr)
Gruß, Peter
-
17.06.2017, 13:08 #19
-
17.06.2017, 23:06 #20
Interessante Sichtweise
Mein Eindruck dazu:
Datograph: für Genießer mit Interesse an inneren Werten.
PP 5711: Show-off-Typen mit Selbstwertproblemen, die im tiefsten Inneren Spießer sind
RO15202: Styler, Designer und Puristen.
letztlich ist das aber ebenso wumpe, wie die Meinung von Frauen zu den Uhren. Solange mir die Uhren am Arm Spaß machen, bleiben alle drei. Sollten die Preise für gebrauchte 5711 jedoch die Grenzen von 40k überschreiten, wird das Teil verkauft und nach Platzen der Blase wieder beschafftViele Grüße
Ralf
Ähnliche Themen
-
Welche BLAUEN Tudor gibt es denn so?
Von Flo74 im Forum TudorAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.03.2016, 16:20 -
Preis Nautilus Ref. 5711
Von ferryporsche356 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 1Letzter Beitrag: 02.07.2007, 15:00 -
was geht denn hier ab?
Von Keks im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 01.10.2005, 11:27
Lesezeichen