Nö. Opel ist Opel, aber Opel GT ist Opel GT. Den findet jeder gut, der einigermaßen aufs Leben klarkommt.
Aber die Proportionen der Studie stimmen nicht. Zu flacher Körper, zu hoch aufgebauschte Kanzel. Zumindest auf de nBildern wirkt das so.
Ergebnis 21 bis 39 von 39
Thema: Opel stellt GT Concept vor
-
28.01.2016, 10:58 #21ehemaliges mitgliedGast
...oder aus Zuffenhausen....waere natuerlich endgeil, klar
-
28.01.2016, 13:54 #22Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
28.01.2016, 14:13 #23
Opel fahr'n is wie wennze' fliechst
ready to win #dot2025
-
28.01.2016, 14:21 #24
Und die Arme trainierste auch
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
29.01.2016, 13:54 #25
Erinnert von den unstimmigen Proportionen ein wenig an den Clownschuh von BMW.
Gruß, der Carsten
-
29.01.2016, 19:10 #26
Legomotor mit Reifen für Junkies - das wird mal wieder nichts, Opel, wie in den letzten Jahrzehnten. Sind die immer noch von den Ergüssen aus Illinois abhängig?
2 Liter mit 200 kw plus X fingen an Spaß zu machen, aber so wird nur eine weitere Chance verdaddelt.Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
29.01.2016, 20:54 #27
Zumindest reiht er sich in mehr oder weniger misslungene und sinnbefreite Konzeptstudien aus Rüsselsheim ein. Monza und GT - welches Potenzial hätte in diesen Namen gesteckt. Doch irgendwie wurde das Thema verfehlt, nichts scheint für die Serie brauchbar und nahezu keine Emotionen freigesetzt.
Opel war mal für recht einfache, aber oft hübsche, flotte und spaßige Autos beliebt, versehen mit einer Fangemeinde von der Marken wie Audi noch heute träumen. Mit schlechtem Marketing, einer ebenso planlosen wie biederen Produktpalette und solchen Kasperlekarren kommt man da nicht wieder hin. Schade!Ciao, Carlo
-
30.01.2016, 08:03 #28
-
30.01.2016, 09:27 #29
-
30.01.2016, 16:08 #30
Parallelen zwischen Opel und Alfa sehe ich jetzt aber keine
Dort hat man einen Klein- und einen Kompaktwagen, die nach wie vor zu den schönsten und edelsten ihrer Klasse gehören. Die Giulietta wird grade umfangreich überarbeiten und der Nachfolger soll Heckantrieb bekommen - dann vermutlich ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Segment. Es gibt einen bildhübschen Mittelmotorsportwagen, der eindrucksvoll sein sportliches Talent unter Beweis gestellt hat und in wenigen Monaten kommt ein echter M3-Konkurrent auf die Straße. Weitere Modelle von diesem Schlage sollen in den nächsten Jahren folgen, darunter ein Spider im Z4-Format.
Es würde mich freuen, wenn Opel ebenfalls so zu seinen Wurzeln finden würde. Und wer weiß, möglicherweise wird die - falls sie so etwas bauen - Serienversion des GT ja doch was. Ein kleines Coupe mit ein, zwei Details dieser Studie wäre vielleicht gar nicht schlecht.Ciao, Carlo
-
30.01.2016, 16:29 #31ehemaliges mitgliedGast
Vielleicht bleiben nur die roten Reifen uebrig
-
30.01.2016, 16:38 #32Beste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
31.01.2016, 11:00 #33
Na ja, Alfa hat eine riesen Geschichte und Fangemeinde und die letzten Jahre waren nicht wirklich Alfa würdig...
Alfa ist vielleicht auf einem guten Weg doch die Fahrzeuge haben nichts mit dem zu tun wofür Alfa stand, die Wurzeln sehen anders aus.
Spider im Z 4 Format ist genau das Problem...
Ein Alfa muss Leichtigkeit ausstrahlen und sich damit von seinen Konkurenten abheben, nicht das Format haben...
Deswegen haben Brera, Gt und Spider nicht funktioniert...
Aber das gehört hier eigentlich gar nicht reinund ist im übrigen auch nur meine Meinung über die es sich mit Sicherheit diskutieren lässt
Gruß Hansi
-
31.01.2016, 12:42 #34
Ja, da gebe ich dir Recht, in den letzten 20 Jahren ist nicht alles optimal gelaufen. Dennoch waren es stets schöne, sportliche, spezielle Autos und nicht alles war Mist. Der bis 2005 gebaute V6 von Giuseppe Busse ist laut EVO "the most glorious sounding six cylinder road engine ever". Der SZ gilt vielen als das am besten liegende Auto der 90er und 155 und 156 haben die europäischen Tourenwagen-Meisterschaften maßgeblich mitbeherrscht. Und wie sagte mal ein britischer Journalist: "Alfas are always good, no matter how terrible they are. If it is ugly, it is quick, if it is broken, it is beautiful and if it is ugly and broken it is still an Alfa and magic."
Der mit 8C, 4C und Giulia neu eingeschlagene Weg ist in meinen Augen durchaus einer, der dem Namen wieder gerecht werden kann. Eine Positionierung als eine Art italienischer BMW ist für Alfa auch nicht neu. Oder andersrum: die Neuausrichtung der Mailänder nach dem Krieg war zweifellos eine Inspiration für die Münchner. Würde man tatsächlich zu seinen Wurzeln zurückkehren, könnten sich die Autos kaum jemand leisten, ein Alfa gehörte bis in die 50er Jahre zum exklusivsten, was für Geld zu kaufen war. Selbst das erste „Brot-und-Butter-Modell“, der 1900, war als Coupe immer noch merklich teurer als ein 300SL Flügeltüren. Da ich aber der erste wäre, der sich dann keinen Alfa mehr leisten könnte, finde ich es gut so wie es ist
Aber stimmt, das gehört hier eigentlich nicht her. Außer dass Opel eben auch gut daran tun würde, zu ein paar alten Tugenden zurückzufinden.Ciao, Carlo
-
31.01.2016, 15:39 #35
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Ort
- München
- Beiträge
- 1.852
-
31.01.2016, 21:55 #36
Ja Christian, die 1900 Coupes sind wundervolle Autos. Ein Freund meines Vaters besaß eines der erwähnten späten Touring Coupes. In diesem dunklen Rosso Alfa der Vorkriegszeit, etwas tiefer, auf Borranis und ohne Stoßstangen. Als ich dieses Auto als kleiner Bub erstmals erblickte, war es um mich geschehen. Einer der Gründe für meine everlasting love für diese Marke.
Um der wirtschaftlichen Situation Italiens gerecht zu werden, entwickelte man 1950 den 1900, das erste neue Modell nach dem Krieg und gleichzeitig das erste echte Serienauto der Marke, hatte man bis dato ausschließlich haute couture von Hand gefertigt. Im Grunde der Urvater aller modernen Alfas, damals das Einstiegsmodell neben den zündteuren 6C. Die exklusiven Coupes und Cabrios blieben hingegen coachbuilt, wie es sich für einen Alfa Romeo gehörte. Im Grunde das beste aus zwei Welten, zu vergleichbar bezahlbaren Preisen.
Dennoch sind die Autos in den letzten Jahren preislich explodiert, besonders begehrt sind stets die Super Sprint mit etwas mehr Leistung und Mittelschaltung. Ein spätes Touring Coupe liegt mittlerweile bei gut und gerne 200k, für ein frühes steht das doppelte auf der Uhr und für Pininfarina sowie Zagato Coupes kann man ein weiteres mal verdoppeln. BAT, Disco Volante und Sportiva spielen nochmal in einer anderen Liga.
Das schöne späte Touring Coupe ist vielleicht die letzte Möglichkeit für verhältnismäßig vertretbares Geld in die Welt handgemachter Alfa Romeos einzusteigen. Auch wenn es etwas schmerzen mag, dass sich die Autos in den letzten zehn Jahren vervierfacht haben. Eine sehr ähnliche Preisentwicklung wie ein Tipo IV hat im übrigen der Maserati 3500GT der gleichen Carrozzeria hinter sich, aber der Alfa ist zweifellos das exklusivere Auto.
Soweit ein erster Überblick, weißt du vermutlich eh schon alles. Ansonsten komm gern nochmal auf mich zu.
Vielleicht verschiebt uns der Joe das ganze ja auch in den Alfa-ThreadCiao, Carlo
-
31.01.2016, 23:59 #37
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Ort
- München
- Beiträge
- 1.852
Vielen Dank!
Das hat schonmal einige Lücken geschlossen. Das Getriebe ist auch ein besonders spannendes Thema, vielleicht kannst du mich da noch ein bisschen erleuchten. Der Super Sprint (= Coupe, 1975cc, 115 PS, ab 1953?) hatte immer 5-gang? Konnte man damals zwischen Mittelschaltung und Lenkradschaltung wählen? Die meisten Autos scheinen Lenkradschaltung zu haben. Super Sprint gab es generell erst ab Tipo III?
Hast du Infos zu den Fahrleistungen? Mit 115PS und 153nm auf rund eine Tonne müssten ja fast 0-100 unter 10 sek möglich sein.
https://www.youtube.com/watch?v=MRLr4gdTgJw
Hier beklagt sich allerdings Harry Metcalfe auf der Mille Miglia 2012 über fehlende Leistung und lobt die gute Straßenlage...
Bitte alles in den Alfa Thread verschieben! Danke!Ich hab hier geantwortet damit der Zusammenhang (vorläufig) erhalten bleibt.
grüße
Christian
-
01.02.2016, 10:22 #38
Gerne
Das sind spannende Fragen, über die nicht zwangsläufig Einigkeit besteht. Luigi Fusi spricht in der Alfa-Bibel "Tutte le vetture dal 1910 - All cars from 1910" beispielsweise nur von drei Serien der Touring-Coupes. So werden manchmal auch die späten Drei-Fenster-Coupes als Tipo III bezeichnet (nur so am Rande, die vier Serien haben sich mittlerweile eh durchgesetzt).
Erschwerend kommt hinzu, dass sich nicht zwei Touring-Coupes gleichen, viele damals von Privatfahrern oder kleinen Scuderias für den Motorsport präpariert wurden oder sich später das ein oder andere Detail bei einer Restaurierung verändert hat. Ich trage hier aber mal zusammen inwiefern es mir bekannt ist bzw. es anerkannte Werke zu dem Thema darstellen.
Die ersten 1900 C (Corto, kurzer Radstand) von 1951 hatten den 1.9 Liter Motor mit 100 PS, im übrigen der gleiche Motor wie es ihn bald auch in der 1900 Berlina T.I. (von der Mille-Miglia-Klasse Turismo Internationale) gab. Wann genau bei den Coupes die Bezeichnung CS (Corto Sprint) auftauchte oder ob sie von Anfang an den Zusatz Sprint trugen, ist nicht ganz klar. Zumindest erhielt der Motor bald eine Leistungssteigerung auf 110 PS, von manchen dann als CS bezeichnet.
Die Option CSS (Corto Super Sprint) hat es ab 1954 gegeben, also auch schon bei den letzten Fünf-Fenster-Coups, wie du richtig sagst Tipo III. Der Motor (aus der Berlina T.I. Super) war auf 2 Liter aufgebohrt und gab etwa 115 PS, außerdem hatte alle Super Sprint ein Fünfganggetriebe sowie stärkere Trommelbremsen. Beim Tipo IV saßen zudem Kühler/Motor/Getriebe 5 cm tiefer im Chassis. Mit großer Wahrscheinlichkeit waren alle Tipo IV auch Super Sprint. Bei den Fahrleistungen spricht die Literatur von ca. 195 km/h und 11.5 Sekunden auf Hundert. Für ein 2-Liter-Auto der 50er absolut sensationell und nahezu genauso schnell wie ein XK120 mit 3.5 Litern Hubraum.
Ob man diese Werte heute aus den Autos rausholen will, ist eine andere Frage. Mit klassischem Tuning an Vergaser, Nockenwelle und Auspuff lassen sich aber an die 150 PS realisieren. Einige Autos wurden wohl auch schon damals so präpariert. Alle Autos hatten übrigens von Hause aus Lenkradschaltung, es gab jedoch ab der ersten Serie optional eine Mittelschaltung. Wie du schon festgestellt hast, ist diese allerdings seltener und dementsprechend begehrter. Ebenso optional waren kleine Rücksitze.
Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Ansonsten, wie Herr Metcalfe sagt, wenn es um absolute Leistung geht, gibt es sicher Autos für das Geld, die mehr bieten. In seiner Klasse ist er damals wie heute aber höchst wettbewerbsfähig. Zudem ist es ein bildschönes und sehr exklusives Auto. Oder um es mit den Worten von Jeremy Clarkson zu sagen: "As a tool for making you feel special nothing gets close"Ciao, Carlo
-
01.02.2016, 20:55 #39
- Registriert seit
- 13.04.2004
- Ort
- München
- Beiträge
- 1.852
Und nochmal vielen Dank!
Ich werde gerade immer Verrückter danach. Der 1900er löst langsam aber sicher den Lancia B24 spider als Traumauto bei mir ab.:Flausch:
grüße
Christian
Ähnliche Themen
-
BMW Concept X4
Von PCS im Forum Technik & AutomobilAntworten: 32Letzter Beitrag: 08.04.2013, 19:23 -
Audi quattro Concept....
Von paddy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 18Letzter Beitrag: 10.12.2011, 23:21 -
Erfahrungen Teufel Concept C 200 USB
Von JoeBlack1822 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 6Letzter Beitrag: 24.08.2011, 22:07 -
BMW Concept X1....
Von steve73 im Forum Off TopicAntworten: 35Letzter Beitrag: 03.10.2008, 13:35 -
B M W Concept CS
Von steve73 im Forum Off TopicAntworten: 29Letzter Beitrag: 24.04.2007, 18:59
Lesezeichen