Über kurz oder lang kommen unvermeidbar kleine Macken in die Lünette... Die 5712 ist inzwischen meine Nautilus Favoritin geworden..
Ergebnis 181 bis 200 von 241
Hybrid-Darstellung
-
02.02.2016, 12:07 #1
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
-
02.02.2016, 14:37 #2SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
02.02.2016, 15:19 #3
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Ja, erst die Spuren des Alltags verleihen der Uhr die richtige Patina und erinnern an die gemeinsamen Zeiten...
Armbanduhren gehören getragen und nicht im Safe versteckt...
-
03.02.2016, 10:06 #4
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo
Ich trage natürlich auch all meine Armbanduhren.
Gehe aber trotzdem sehr pfleglich damit um.
Kratzer und Tragespuren gehen überhaupt nicht!
Die poliere ich mit Cape Cod sofort raus wenn ich sie entdecke.
Ich würde sogar behaupten, dass man fast jede meiner
Uhren nicht von einer Neuen unterscheiden könnte
(abgesehen von den Lederbändern)
In dieser Preisklasse sind Uhren für mich keine Gebrauchs-
gegenstände mehr, sondern reine Schmuckstücke
Und die müssen bei mir einfach perfekt sein.
Gruß
Andreas
-
03.02.2016, 11:03 #5
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Wie ist das mit Cape Cod auf satinierten Flächen?
Meine ältesten Nautili sind inzwischen rund 30 Jahre alt, da bleiben selbst bei pfleglichen Gebrauch Spuren und manchmal tobe ich auch mit dem Hund ohne die Uhr abzulegen...
Die Nautilus ist eine Alltagsuhr für mich, genau wie eine Rolex oder eine Royal Oak.
Bei einer "feineren" Calatrava oder Komplikation fallen solche Aktivitäten aber aus. Das sind Uhren für Schreibtisch, Büro, Dinner, Oper, Theater und dgl..
Daher sind die Spuren von Patina unterschiedlich, aber sie gehören für mich einfach zur Historie der Uhr.
-
03.02.2016, 11:32 #6
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
-
03.02.2016, 11:34 #7
-
03.02.2016, 12:48 #8
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Eben, also bleiben kleine Kratzerchen auf dem mattierten Lünettenbereich. Wie auch immer, ich kann mit Patina leben, schlussendlich werde ich ja auch älter...
-
03.02.2016, 12:54 #9SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
-
03.02.2016, 13:17 #10
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo
Wie gesagt, darf man Cape Cod wirklich nur auf polierten Flächen benutzen.
Und natürlich nur bei kleinen Kratzern.
Mich persönlich stören die halt einfach!
Bin da einfach sehr pingelig
schlussendlich werde ich ja auch älter...
Bin aber bisher von grauen Haaren, Falten und Kratzern
verschont geblieben
Gruß
Andreas
-
03.02.2016, 14:06 #11
Ok, darf man nicht, wissen wir, aber was machst Du mit satinierte Teilen?
Sogar mit Cape-Code kann man keine Wunder machen, ich habe probiert, mehrmals mit gunstigere Uhren, ist nicht gelungen...MFG
Thomas
-
03.02.2016, 14:51 #12SaschaGast
Hinweis: Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Verlangen des Nutzers gelöscht.
Geändert von Sascha (03.02.2016 um 14:52 Uhr)
-
03.02.2016, 15:18 #13
Ja, denke ich auch.
Ich mochte mal nicht mit immer ne Cape Code rumlaufen, falls etwas passiert.
Weiterhin finde ich das sowieso nicht ok..
Lieber immer nach x Jahre bei Revi etwas machen lassen, als immer selbst polieren.
Das kann schon zu eine Materialverlust fuhren denke ich...MFG
Thomas
-
03.02.2016, 17:42 #14
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Ich habe ja nur Uhren von Lange & Söhne.
Die Lünetten sind dort alle poliert. Höchstens die mittleren Seitenteile des Gehäuses
sind satiniert.
Und dort habe ich es wirklich noch nicht geschafft Kratzer reinzubringen.
Ich finde Cape Cod bei Golduhren einfach genial.
Die Anwendung ist bei Mikrokratzern kinderleicht (geht bei Stahl viel schwieriger).
Und jeder der meine Uhren sieht meint, dass sie neu wären.
Gruß
Andreas
-
03.02.2016, 18:04 #15
Ok, mit Gold geht bestimmt besser, ist viel weicher.
Das hängt damit bestimmt auch zusammen, das Du so viele Uhr hast, so immer gewechselt getragen werden kann..MFG
Thomas
-
03.02.2016, 18:19 #16
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Hallo Thomas
Natürlich hängt das auch damit zusammen.
Manche Uhren habe ich vielleicht drei mal im Jahr am Arm...
Gruß
Andreas
-
06.02.2016, 23:47 #17
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
....und noch ein Bild von der 5712
-
13.02.2016, 00:12 #18
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Gefällt immer wieder
-
14.02.2016, 23:01 #19
OOOHHHHH Ja !!!
Beste Grüße Bigblock
Res severa verum gaudium !
-
15.02.2016, 11:20 #20
- Registriert seit
- 10.11.2015
- Beiträge
- 8.675
Heute Schoggi:
Ähnliche Themen
-
Patek 5712 oder 5726?
Von Sailking99 im Forum Patek PhilippeAntworten: 205Letzter Beitrag: 09.04.2021, 18:13 -
Nautilus 5712/1 zum LP kaufen oder nicht und noch einige Andere Fragen zum Thema PP und Alltag :)
Von L2C im Forum Patek PhilippeAntworten: 91Letzter Beitrag: 10.10.2018, 18:16 -
5712 Sein oder Nichtsein
Von alphie im Forum Patek PhilippeAntworten: 853Letzter Beitrag: 14.02.2018, 18:08 -
Lange 1815 auf & ab oder Patek Nautilus 5712
Von Sailking99 im Forum A. Lange & SöhneAntworten: 30Letzter Beitrag: 09.04.2015, 20:47 -
5711, 3712, 5712 oder 5980?
Von -CD- im Forum Patek PhilippeAntworten: 89Letzter Beitrag: 24.02.2014, 20:51
Lesezeichen