Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 41
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Frage Überwinterung in Tiefgarage

    Hallo zusammen,

    ich möchte ein Cabrio für den Sommer, CLK 350, auf einem Tiefgaragenstellplatz Überwintern lassen. Tank voll, Reifendruck 4 Bar und sauber unter einem Paletot verstaut ist klar.

    Wie sieht es aber mit der Spannungsversorgnung aus? Schließlich benötigen ja die diversen Steuergeräte Strom und ziehen die Batterie leer.

    Gibt es Erhaltungssysteme, die man mit der Autobatterie verbindet, die keine Steckdose benötigen? Wie groß müsste ein derartiger Akku ausgelegt sein?

    Danke euch für Tips und Ratschläge!

  2. #2
    Double-Red Avatar von obiwankenobi
    Registriert seit
    16.03.2014
    Ort
    Lalaland
    Beiträge
    8.382
    es gibt 2 möglichkeiten:

    entweder batterie abklemmen (macht bei oldies sinn) oder nach 8 wochen über nacht die batterie über nacht laden lassen (da gibt es gute möglichkeiten die 100,- nicht übersteigen).

    in deinem fall würde ich nach 8 wochen das ladegrät anklemmen und die spannung prüfen und ggfls. über nacht laden lassen.
    Glaube nicht alles, was Du denkst!

  3. #3
    Date
    Registriert seit
    04.09.2015
    Ort
    Mainz
    Beiträge
    44
    Ich würde mir da gar keine Gedanken heutzutage machen, die Steuergeräte schalten wohl mittlerweile nach einer gewissen Zeit in einen "Deep Standby".
    Mein Privatwagen stand im letzten Winter 3-4 Monate ungenutzt vor der Haustür und wird ansonsten in der Regel auch nur alle paar Wochen gefahren, ist bis
    jetzt jedes Mal ohne Probleme angesprungen.

  4. #4
    Comex Avatar von The Banker
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    Jena
    Beiträge
    20.523
    Ich habe mein A4 Cabrio auch so untergebracht. Notfalls Starthilfe im April, ich mache da gar nichts.
    Beste Grüße, Thilo

  5. #5
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.518
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von Kabus Beitrag anzeigen
    Tank voll, Reifendruck 4 Bar und sauber unter einem Paletot verstaut ist klar.
    Tank voll macht nur Sinn, wenn die Kraftstoffpreise über den Winter steigen

  6. #6
    Mil-Sub Avatar von ducsudi
    Registriert seit
    16.07.2005
    Ort
    F95 Homebase
    Beiträge
    13.168
    Zitat Zitat von Herman
    Tank voll macht nur Sinn, wenn die Kraftstoffpreise über den Winter steigen
    Und bei einem Metalltank.
    Grüsse
    der Sudi


  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von IronMichl
    Registriert seit
    03.06.2014
    Ort
    CH-6044
    Beiträge
    8.569

    Bevor man die Batterie abklemmt sollte man sich sicher sein sämtliche Codes zu haben.
    Radio z.B. fragt nach einer stromlosen Zeit gerne mal nach dem Code.
    Da hat schon Mancher etwas **** aus der Wäsche geschaut.
    Nicht alle Radios.
    Aber viele.

    Michl
    Am Material liegt es (meistens) nicht!

  8. #8
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.505
    Zitat Zitat von syncros Beitrag anzeigen
    Ich würde mir da gar keine Gedanken heutzutage machen, die Steuergeräte schalten wohl mittlerweile nach einer gewissen Zeit in einen "Deep Standby".
    Mein Privatwagen stand im letzten Winter 3-4 Monate ungenutzt vor der Haustür und wird ansonsten in der Regel auch nur alle paar Wochen gefahren, ist bis
    jetzt jedes Mal ohne Probleme angesprungen.
    Mein 11er schaltet auch nach 5 Tagen in einen Stromsparmodus. Dann funktioniert z.B. die Fernbedienung nicht mehr und das Auto muss erst einmal mit dem Schlüssel aufgeweckt werden. Trotzdem zieht die Elektronik (u.a. die Alarmanlage) noch so viel, dass die Batterie nach einigen Wochen vermutlich leer wäre.

    Eine Tiefendladung ist immer schädlich für einen Bleiakku, selbst wenn der Wagen danach mit Starthilfe wieder läuft.

    Ich persönlich würde eine zweite Batterie (ich habe immer ausrangierte USV-Batterien im Keller stehen) mit an das Bordnetz anschließen und diese dann regelmäßig aufladen.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  9. #9
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2014
    Ort
    Grenzgebiet NRW/RLP
    Beiträge
    505
    Keine Ahnung wie es beim CLK ist, der SL55 meines Bekannten reagiert jedenfalls extrem sensibel auf nicht genügend Saft, weswegen er extra einen Stromanschluss in die TG legen lies. Ist wohl ein generelles Problem bei den Daimlern dieser Zeit gewesen, wenn die Steuergeräte nicht ausreichend versorgt werden.

    Ich würde auch alle paar Wochen (so alle 3-4 spätestens) eine Ladebox für einen Tag anschließen (z.B. die Fritec Ladebox).
    Geändert von Copland (06.11.2015 um 11:39 Uhr)
    Grüße,
    Jan

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von atSmeil
    Registriert seit
    11.03.2010
    Ort
    Nähe Koblenz
    Beiträge
    1.591
    Wenn Strom vorhanden ist, CTEK anschließen und gut. Da braucht man sich keine Gedanken mehr darum machen.
    Gruß Dominik

    Für Rum und Ehre!

  11. #11
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.505
    Wenn der Wagen direkt unter einer Lampe stehen sollte, reicht evtl. sogar eine Solarzelle hinter der Windschutzscheibe zum Ladungserhalt.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von HD_Klaus
    Registriert seit
    04.04.2014
    Ort
    Franken
    Beiträge
    4.299
    Mein 911er GTS (habe ihn letzte Woche abgemeldet) wird an´s CETEK angeschlossen. Reifendruck max. 3 ATU. Das hat mir zumindest ein Porsche Servicemitarbeiter gesagt. Man sollte den Reifendruck nicht höher wie 3 ATU haben, wenn man ein RDK hat. Denn bei über 3 ATU sendet der Geber im Reifen permanent ein Signal aus. Er meint, dass viel zu viel Druck im Reifen ist. Dies macht dann die RDK-Batterie leer. Muss ja das ganze System gewechselt werden...und das schlägt glaube ich mit 600 € zu Buche.
    Da die Garage groß genug ist, schiebe ich das Auto alle 4 Wochen um 20 cm nach vorne. "Standplatter" ist da kein Thema.
    The difference between men and boys is the price of their toys !

    Suche Jubilee-Band für meine 16710

  13. #13
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.505
    Die momentanen RDK-Systeme sind m.E. noch Krückenlösungen. Die Zukunft wird wohl in fest im Reifen einvulkanisierten Sensoren liegen, die dann auch ohne eigene Stromversorgung auskommen.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  14. #14
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    13.07.2012
    Beiträge
    784
    CTEK ist eine gute und kostengünstige Alternative. Hängt eben ein wenig vom Fahrzeugalter ab, Strom fließt in allen modernen Fahrzeugen mit Bus-Systemen, auch im "Supersparmodus". Hier dauert es nur länger bis die Batterie dann wirklich platt ist. Batterie abklemmen funktioniert bei älteren Fahrzeugen immer, bei modernen Fahrzeugen kann es allerdings vorkommen, dass nach Abklemmen der Batterie das Fahrzeug komplett neu initialisiert werden muss und dann wird's halt umständlich und teuer. Im Zweifelsfall beim Händler nachfragen ob die Batterie problemlos abgeklemmt werden kann.
    Gruß
    Markus

  15. #15
    Yacht-Master Avatar von Etranger Explorer
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    1.912
    Die CTEK Ladegeräte sind super. Ich habe das CTEK MXS 7.0 fest an der Decke meiner Garage zwischen zwei Autos installiert. An den Batterien meiner wenig gefahrenen Autos habe ich die Anschlüsse fest an den Batterien montiert. So kann ich rasch die Zuleitung von der Decke an die jeweilige Autobatterie anklemmen.

    Wenn es irgendwie in der Tiefgarage geht, mach es auch so.
    Linksträger.

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von sunseeker49 Beitrag anzeigen
    ... Im Zweifelsfall beim Händler nachfragen ob die Batterie problemlos abgeklemmt werden kann.
    Der Servicemitarbeiter verneinte. Heute Nachmittag sehe ich mir den Stellplatz in der Nachbarschaft an und kläre das Thema Steckdose.

    Bis hierher erst mal vielen Dank.

  17. #17
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2014
    Ort
    Grenzgebiet NRW/RLP
    Beiträge
    505
    Abklemmen oder auch einen Lader direkt an die Pole der eingebauten Batterie anzuschließen, wird heute kein Kfzler einem Kunden mehr raten.
    Batterie eingebaut lassen und Ladegerät an den Zig-Anschluss ist das höchste, was man dem Kunden noch zutraut.
    Grüße,
    Jan

  18. #18
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.454
    Spricht etwas dagegen, alle paar Wochen den Motor anzulassen und für ein paar Minuten laufen zu lassen, um die Batteriespannung wieder herzustellen?
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  19. #19
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.518
    Blog-Einträge
    3
    Ja. Der Umweltschutz und:
    Kondenswasser verbleibt in der Auspuffanlage was zu erhöhten Verschleiß frühen kann.
    Die Drehzahl genügt ggf nicht um für die Batterie ausreichend Ladestrom zu generieren.
    Man wird traurig, weil man nicht fahren kann/darf.
    Und das Auto freut sich umsonst weils wieder stehen bleiben muss.

  20. #20
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.452
    Ja, einiges. Erstens lädst du nicht so viel rein, dass das wirklich die Batterie vollmachen würde und für die nächsten paar Wochen wieder Strom hast. Und im Extremfall verbrauchst du mit dem Starten mehr Strom als du dann bei ein paar Minuten laufenlassen wieder reinbringst.

    Zweitens ist dein Motor immer wieder kalt und wird nie wirklich warm. Das tut einerseits deinem Motor nicht gut, andererseits sammelt sich mit jedem Start immer wieder Kondenswasser im Abgastrakt. In dem Kondenswasser können sich auch Stoffe aus dem Abgas sammeln, die aus deinem Kondenswasser aggressives Kondenswasser machen und dir dein Auspuff durchrostet. Daher auch der Tipp, das Auto immer vollständig warmgefahren für den Winter abzustellen.

    Und die Umwelt du Schmutzfink!
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.10.2015, 12:48
  2. Ideale Temperatur/Luftfeuchtigkeit in Tiefgarage
    Von avalanche im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 05.09.2011, 15:08
  3. Überwinterung 996 Cabrio
    Von harlelujah im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 21:33
  4. Tiefgarage im Rolex Haus
    Von ehemaliges mitglied im Forum Off Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.02.2009, 14:50
  5. Auspuff + Tiefgarage = Alarmanlage spinnt?
    Von Gertschi im Forum Off Topic
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.11.2006, 00:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •