Man kann sich aber auch unverschuldet verschulden. Die Tatsache, dass er verschuldet war/ist, ist rechtlich neutral zu bewerten. Die Gemeinden selbst sind in Deutschland ja zum Großteil ebenfalls verschuldet! Bei der Beurteilung einer Teilschuld muss aus juristischer Sicht eine Kausalkette geprüft werden, die bei einer rechtswidrigen Handlung dem Geschädigten eine Mitschuld einräumt. Der Umstand, dass einer verschuldet ist, wo auch immer, rechtfertigt kein rechtswidriges Verhalten Dritter. Und dass er im Ausland lebt/e ist keine Handlung (Tatsache), die der Gemeinde das Recht einräumt, auf einen Zustellbescheid zu verzichten. Es sei denn, er ist nirgendwo gemeldet oder hat seinen Aufenthaltsort verschleiert oder sich der Zustellung des Bescheides willentlich entzogen. Aber das geht, wie schon gesagt, aus dem Bericht nicht hervor. Insofern können wir alle nur Vermutungen äußern und die Familie bedauern, denn die trifft ganz offensichtlich keine Schuld.
Ergebnis 21 bis 40 von 43
Hybrid-Darstellung
-
11.09.2015, 12:34 #1
Geändert von franklin2511 (11.09.2015 um 12:36 Uhr)
Gruß, Frank
-
11.09.2015, 10:45 #2
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich kenne das AG aus eigener trüber Erfahrung. Dort verschwindet auch schonmal die komplette Akte samt Schriftverkehr zu einem Fall und der Richter informiert den Anwalt erst im Verhandlungstermin darüber, dass jetzt alle unverrichteter Dinge wieder heim fahren dürfen, alles nochmal übersenden sollen und in 9 Monaten ein Ersatztermin stattfinden wird.
-
11.09.2015, 10:58 #3
Bei sowas wird im Normalfall ein Aufgebotsverfahren beim Amtsgericht eingeleitet:
"Der Eigentümer lebt aber im Ausland, das Amtsgericht kann den Bescheid anscheinend nicht ordnungsgemäß zustellen. Das zumindest lässt der Alteigentümer der rbb-Nachrichtensendung Brandenburg aktuell per Anwalt übermitteln ..."
Imho sind viel zu wenig Informationen verfügbar um die Sache beurteilen zu können.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
11.09.2015, 11:02 #4
-
11.09.2015, 12:41 #5
BGB
§ 839
Haftung bei Amtspflichtverletzung.
(1) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht, so hat er dem Dritten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Fällt dem Beamten nur Fahrlässigkeit zur Last, so kann er nur dann in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu erlangen vermag.
(2) Verletzt ein Beamter bei dem Urteil in einer Rechtssache seine Amtspflicht, so ist er für den daraus entstehenden Schaden nur dann verantwortlich, wenn die Pflichtverletzung in einer Straftat besteht. Auf eine pflichtwidrige Verweigerung oder Verzögerung der Ausübung des Amts findet diese Vorschrift keine Anwendung.
(3) Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Verletzte vorsätzlich oder fahrlässig unterlassen hat, den Schaden durch Gebrauch eines Rechtsmittels abzuwenden.
Die Hauseigentümer kämpfen aber bis dato zuerst einmal darum, ob ihnen überhaupt eín Schaden entsteht..........Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
11.09.2015, 15:06 #6
-
12.09.2015, 21:47 #7
Leider...was ich beruflich in einer sehr großen Landesbehörde so mitbekomme...da kann ich das unumwunden bestätigen! Wenn man mehr Vitamin B hat als der Durchschnitt, dann wird "ohne Rücksicht" auf die Rechtslage entschieden. Wo kein Kläger da kein Richter...manche sind eben gleicher als andere! Das war schon immer so und wird immer so sein...Kir Royal war eine sooo gute Serie mit sooo viel Wahrheitsgehalt
In diesem Fall sollte weder dem Alteigentumer noch den Käufern ein Schaden entstehen.
Schuld für dieses Dilemma hat einzig und allein das AG!
Und seien wir mal ehrlich...ich bin zutiefst davon überzeugt, dass ein "normaler" Bürger ruhig darauf vertrauen darf, dass ein deutsches Gericht ordentlich arbeitet. Da muss man nichts nachkontrollieren...ansonsten wüsste ich nicht, wo man mit der Kontrolle anfangen und wo aufhören sollte!
Man kann nur hoffen, dass beim Weg durch die Instanzen irgendwann mal ein Jurist anwesend ist, der sich einen Funken gesunden Menschenverstand erhalten hat!Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
11.09.2015, 17:41 #8
Der frühere Eigentümer weiß warum er sich aktuell im Ausland aufhält
Unglaublich die Story.
Schöne Grüße, Andreas
-
11.09.2015, 19:32 #9
Es sieht so aus, als wenn die Versteigerungsankuendigung nicht "oeffentlich zugestellt" wurde.
Wenn ein Schuldner nicht erreicht werden kann, wird i.d.R. diese, hier eine Zwangsversteigerungsankundigung, in einem oeffentlichen Bekanntmachungsblatt bekannt gemacht und dadurch wird die Zustellung rechtsgültig.
Wahrscheinlich wurde das nicht gemacht und dadurch wurde diese Zwangsversteigerung nicht rechtsgültig.Liebe Grüße,
Wilhelm
-
12.09.2015, 15:27 #10
-
11.09.2015, 19:53 #11
-
11.09.2015, 19:58 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Kann die Behörde nicht einfach den Alteigentümer entschädigen?
-
11.09.2015, 20:05 #13
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Dann müsste sich vermutlich jemand verantwortlich zeigen - und verantwortlich für den Schlamassel ist bei der Behörde sicherlich niemand
-
11.09.2015, 20:20 #14
Das Recht muss neutral sein. Wenn hier im Zwangsversteigerungsverfahren tatsächlich ein solches Versagen vorliegt, dann kann der ehemalige Eigentümer das Grundstück herausverlangen. Unabhängig davon, oder dieser verschuldet oder ein hochehrenwertes Mitglied unserer Community ist (von der auch etliche im Ausland leben).
Für den Interessenausgleich gibt es anschließend ein separates Gerichtsverfahren, in dem das Verschulden des AG festzustellen ist.Geändert von MacLeon (12.09.2015 um 16:12 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
12.09.2015, 13:33 #15
- Registriert seit
- 30.03.2004
- Beiträge
- 8.476
Soll er sogar. Nur, er kann es nicht mehr zurückbekommen, weil es nicht mehr verfügbar ist und längst jemanden anderen gehört.
Soll derjenige geradestehen, der dieses Dilemma verursacht hat und wenns noch soviel an Steuergelder kostet. Und den neuen Besitzer, der das Grundstück erworben hat, soll man gefälligst in Ruhe lassen. Er hat das schließlich nicht von irgendwem erworben.
Jedes "das alles ist nicht so einfach...." usw. ist absolut entbehrlich!
Ist das so schwer zu verstehen, werter Rechtsstaat??
-
12.09.2015, 13:35 #16
Jetzt wird´s vom Rechtlichen her aber etwas unübersichtlich
Gruß, Markus
„Eine Platin Rolex! Ich hab schon immer eine Platin Rolex gewollt. Ich hab mir beinah mal eine gekauft, aber ich Idiot hab stattdessen meine Familie krankenversichert.“ (Two and a Half Men)
-
12.09.2015, 18:14 #17
-
12.09.2015, 18:19 #18
-
13.09.2015, 11:31 #19
-
13.09.2015, 19:39 #20
Überheblich, nicht arrogant
Ähnliche Themen
-
LOEWE kämpft ums Überleben
Von Edmundo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 162Letzter Beitrag: 09.07.2019, 09:00 -
Grundstück roden - wie geht man da vor?
Von Donluigi im Forum Technik & AutomobilAntworten: 70Letzter Beitrag: 10.05.2012, 22:38 -
Immobilien- und Grundstücksprofis vor | Vermietung Grundstück als Parkplatz
Von heintzi im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.11.2011, 18:48
Lesezeichen