Ergebnis 81 bis 98 von 98
-
26.08.2011, 13:59 #81
Außerdem war ja ein wichtiges Statement von Michi, dass die Uhren REGELMÄßIG zum Uhrmacher gehen sollten, um Werk und Dichtigkeit zu checken. Sprich; abnehmende Amplitude, visuell wahrnehmbarer Verschleiß oder offensichtliche Schäden am Uhrwerk werden so garantiert innerhalb einer annehmbaren Zeitspanne entdeckt und können behoben werden.
Insofern denke ich, gehen Eure Meinungen gar nicht weit auseinander.
Das, wogegen sich Michi sträubt, ist eine Pauschalüberholung in regelmäßigen Abständen ohne vorherige Untersuchung, ob überhaupt was zu machen ist.
Daran verdient nur der Uhrmacherohne dass der Kunde einen nennenswerten Gegenwert hat....
Ich lasse schließlich auch nicht alle 100.000km ne Komplettüberholung an meinem Motor vornehmen, wenn er einwandfrei läuft und kein Checkup gegenteiliges signalisiert.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
26.08.2011, 14:52 #82
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
-
26.08.2011, 15:00 #83
.
man...man...man... Adriano
das ist ja teilweise grausig, wieste dich verkrampfst;
toleriere doch einfach, dass die anderen auch nicht doof sind und teilweise sehr viel Erfahrung mitbringen;
und wenn dann nit jeder sofort auf die Knie fällt und dich als Revisionspapst anbetet, naja, da sollte man dann nicht einen auf Mädchen machen;
ich wünsch dir, irgendwann mal so locker wie ich zu sein;___________ Bert
-
26.08.2011, 20:00 #84
- Registriert seit
- 21.05.2011
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 992
Du hast wohl recht ! Eigentlich meine ich es ja wirklich nur gut,aber es mündet dann irgendwann in unschönen Worten.Natürlich auch von meiner Seite,das ist ungut!
Gebe ich zu,vielleicht sollte ich mich einfach zurückziehen aus diesem Forum!
-
26.08.2011, 20:11 #85
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Du hattest Dich doch schon am 15.8. verabschiedet.
Geändert von mws (26.08.2011 um 20:15 Uhr)
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
26.08.2011, 20:11 #86
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Bleibt locker! Sind doch nur Uhren! Bleibt eine stehen, guck ich halt aufs Handy!
Wenn ich morgen zum Mond fliegen, oder auf 500m Tiefe tauchen oder an den Nordpol fahren würde, würde ich allerdings schon noch schnell eine Revi machen lassenBei COMEX übrigens alle sechs Monate!
Natürlich gibt es gute Argumente für beide Seiten. Kann doch jeder mit seinem Eigentum machen, was er will und uns an seinen Erfahrungen Teilhaben lassen.
Und jetzt habt euch wieder lieb!
Grüsse,
Bernd
P.S.: Dem Threadstarter empfehle ich den legendären Thread ".... nach 26 Jahren stehengeblieben" von einem Rentner, der mehrfach die Welt umsegelt hat. Das war der Höhepunkt dieses Forums. Einfach mal die Suche bemühen!"Less is boring" (Paul Smith)
-
26.08.2011, 20:45 #87
Nach wie vor hat mir noch niemand den Sinn erklären können, oder mir meinen persönlichen Vorteil aufzeigen können eine 3135er Uhr in regelmäßigen Abständen revisionieren zu lassen wenn es doch immer annähernd das gleiche kostet - egal ob man nun wartet bis wirklich was kaputt geht oder ob nur im Sinne eines Wartungsintervalles regemäßig revisioniert wird.
Die eigentlichen Kosten bei der Revi am Werk verursacht doch die Demontage und Rheinigung. Ob da noch ein paar Teile ausgetauscht werden ist doch unerheblich.
Edit : zumal der Vergleich mit nem Porsche etc völliger Blödsinn ist. Wenn ich da nen kapitalen Motorschaden abwarte wird mir der Wagen ja nicht zum Pauschalpreis repariert und ich bekomm nen Austsuschmotor. Bei meiner Rolex aber schon.Geändert von [Dents]Milchschnitte (26.08.2011 um 20:48 Uhr)
Beste Grüsse, Olli
-
26.08.2011, 20:50 #88
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Vom Gefühl her und was ich bis dato auch woanders gelesen habe: Tragen bis sie irgend wann stehen bleibt und dann ab zum Service.
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
27.08.2011, 01:24 #89
- Registriert seit
- 17.05.2011
- Ort
- Tipi am Strand
- Beiträge
- 184
Ich halte das wie bei einem Quarzer.
Wenn die Batterie leer ist kommt ne neue rein und nicht vorher.
Eine Automatschik lasse ich solange laufen bis sie nicht mehr zuverlässig genau ist oder stehenbleibt.
In der Zwischenzeit regelmäßig die WD prüfen lassen und ggf. Dichtungen tauschen lassen.
So mit bei meiner Sub, die nach 16 Jahren täglichem Gebrauchs stehenblieb und dann revidiert wurde.
Ergebnis: sie läuft wieder wie am ersten Tag und ich habe über 1000,-- gespart.
Also was soll's?
Ist doch alles in Butter.Beste Grüße von der Küste,
Olli
-
27.08.2011, 09:44 #90
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Lass doch mal das Geld aussen vor, Adriano und ich haben eine ganze Reihe technischer Argumente gebracht.
Die Pauschalpreise sind und praktisch, gehen aber an der technischen Wirklichkeit vorbei. Ich bin auch geneigt zu behaupten, dass die neben Rolex' Zielmargen auch noch einen weiteren Grund für ihre nicht unerhebliche Höhe haben: Weil eben viele warten, bis die Revision wirklich teuer wird.
Auf auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Viel Schaden und Verschleiß lässt sich vermeiden, wenn man die Uhr eher früher als später mal kurz durchsehen und bei Bedarf reinigen und ölen lässt. Nicht mehr und nicht weniger. Austausch von Teilen ist über Jahrzehnte schlicht unnötig, wenn man früh genug mal jemanden drauf schauen lässt und bei Bedarf frühzeitig vorbeugen lässt. Das muss auch bei weitem nicht Rolex sein, das kann ein ordentlicher Uhrmacher um die Ecke genau so.
Die Arbeitszeit ist in der Regel eben nicht das, was die meisten Kosten verursacht. Aus meiner eigenen praktischen Erfahrung am Beispiel eines kürzlich für mich selbst überholten Omega 565 (Manufakturkaliber, laut Seriennummer irgendwann Ende 60er), das laut Vorbesitzer seit Ende der 80er in der Schublade rumlag, weil die Uhr damals stehen blieb:
Nötige Ersatzteile waren (auch nur ein paar):
- Steinfutter mit Decksteinen oben und unten, zusammen 48,72 €
- Unruhwelle 48,78 €
- Anker 45,56 €
- Ankerrad 48,78 €
- Friktionsfeder des Sekundentriebs 19,79 €
- Sekundentrieb 24,36 €
- Zugfeder 20,75 €
- Stellhebelfeder, da gebrochen 37,16 €
- Spannrad des Automatikaufzugs 56,50 €
- Rotorachse 14,21 €
Macht insgesamt für Ersatzteile 364,16 € plus MwSt. = 433,89 €.
Meine Arbeitszeit fürs Zerlegen, Prüfen, Reinigen, Montieren, Ölen und regulieren waren grob 2,5 Stunden. 1,25 Stunden entfielen auf die eigentliche Revision, auf Richten der Unruh grob eine 0,75 Stunden und 0,5 Stunden habe ich mich mit den Gangwerten der Uhr auseinander gesetzt. Was kostet ein freier Uhrmacher in der Stunde? Im Höchstfall vielleicht 75 € inkl. MwSt., würde 187,50 € für die Arbeitszeit versus 433,89 € für die Ersatzteile machen, an denen er aber auch noch mal was verdienen will, macht also was um 700 € für die Werksrevision insgesamt
Und jetzt mal ein schönes Gegenbeispiel einer top gewartet Uhr, die einfach gut in Schuss war, als sie bei mir auf dem Tisch landete: Das Omega Cal. 1011, das ich zum Neuaufbau meiner Baby-Ploprof verwendet habe.
Das Ding war einfach gepflegt, ohne Umschweife. Bei der Revision war praktisch nichts zu ersetzen:
- Zugfeder 8,23 €
- Friktionsfeder 19,79 €
Macht insgesamt für Ersatzteile 28,02 € plus MwSt. = 33,35 €.
Arbeitszeit insgesamt 1,75 Stunden, da weniger Aufwand fürs Richten einzelner Teile, macht Revisionskosten im Bereich von 180 €, wenn ich an den Teilen auch noch was verdienen müsste.
-
27.08.2011, 10:41 #91
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Auf auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Viel Schaden und Verschleiß lässt sich vermeiden, wenn man die Uhr eher früher als später mal kurz durchsehen und bei Bedarf reinigen und ölen lässt.
Denn dann kostet Rolex die Revi:
Arbeitszeit insgesamt 1,75 Stunden, da weniger Aufwand fürs Richten einzelner Teile, macht Revisionskosten im Bereich von 180 €, wenn ich an den Teilen auch noch was verdienen müsste.
-
27.08.2011, 11:00 #92
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Und die Message der 180 Euro hast Du auch nicht verstanden: Das ist geeignet, eine tiefgreifende Werksrevision komplett zu vermeiden oder mindestens sehr sehr lange hinaus zu schieben. Rolex braucht kein Mensch, um eine Uhr von denen mal durchzusehen. Dazu sind auch so genügend Ersatzteile auf dem freien Markt erhältlich, auch Originalersatzteile.
Alle fünf Jahre mal für 180 Euro beim freien Uhrmacher reinigen und ölen reicht. Dann brauchts auch die teure Rolex-Revi erst nach 20 Jahren. Aber einfach mal gar nichts machen, bis die Uhr stehen bleibt, das ist in meinen Augen nicht der richtige Weg. Begründet auf eigener uhrmacherischer Erfahrung.
Diese billig-billig Sparfuchserei geht mir auf den Sack. Man lässt Sachen einfach nicht wissentlich kaputt gehen. Wer kein Vollzahler ist, soll halt lieber Wegwerfuhren tragen. Hartgeldlude und Rolex passt nicht zusammen.
-
27.08.2011, 12:46 #93
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Ich wusste nicht, dass Reinigen und Ölen den Service weitestgehend ersetzen kann.
Ich bitte um Verzeihung, Max. Jetzt leuchet es mit ein.
Leider kenne ich keinen freien Uhrmacher, dem ich meine Krone anvertrauen würde.
Aber über eine PN mit einer Adresse von einem kompetenten Uhrmacher, der auch an entsprechende Ersatzteile kommt, würde ich mich sehr freuen.
-
27.08.2011, 13:44 #94
Ähäm, das ist ein 15**er Werk, das deckt sich mit den Beobachtungen meines Uhrmachers.....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
27.08.2011, 15:18 #95
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
-
12.02.2013, 20:49 #96
- Registriert seit
- 08.12.2012
- Ort
- Westfalen
- Beiträge
- 168
-
12.02.2013, 20:51 #97
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
Muss irgend ein Winterloch gefüllt werden ? ;-)
VG
Udo
-
12.02.2013, 21:22 #98
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
... ein Exhumierer sieht rot
Ähnliche Themen
-
Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
Von airking im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 25.08.2011, 20:33 -
Revision nach 20 Jahren.....
Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 5Letzter Beitrag: 21.07.2010, 12:12 -
ebay - wie schlechte bewertung abgeben ohne risiko, selber eine zu bekommen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 30.11.2005, 19:39
Lesezeichen