Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 98
  1. #61
    Datejust Avatar von ditz
    Registriert seit
    31.07.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    104
    Liebe Leute, entspannt euch mal. Meine 16030 lief 26 Jahre ohne Revision. Dann gab sie plötzlich ihren Geist auf. Folgerichtig stand jetzt - und erst jetzt - eine Vollrevision an. Diagnose lautete, irgendein Rädchen war defekt. Kosten für die Revision samt erforderlicher "Ersatzteile" 380 €, wohlgemerkt beim Rolexkonzi. Jetzt ist sie wieder wie neu, für 380 € in 26 Jahren täglichen Tragens. Aber vielleicht hatte ich ja nur Glück.


    Liebe Grüsse

    Dieter
    16030, 16613, 116710 - wo soll das noch enden?

  2. #62
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Irgendwie merkwürdig,so mancher hier wehrt sich mit Händen und Füßen gegen Ratschläge von Mitgliedern,die von der Materie einfach mehr Ahnung haben als ein Laie.Zumeist Leute die selbst Uhrmacher sind, und die Folgen von 26jährigen Revisionsintervallen jeden Tag vor Augen haben.Mir ist es auch wurscht was die Leute mit ihren Uhren machen.Ich dachte dieses Forum dient auch dazu, Leute die Uhren sammeln,aber nicht über die nötige Fachbildung verfügen,mit professionellen Ratschlägen und Tips zu versorgen.Aber die meisten wehren sich nach Kräften und beharren auf ihrem hausgemachten Halbwissen.Wenn ich über etwas nicht Bescheid weiß,oder lediglich etwas vom Hörensagen kenne,ist es keine Schande sich einen professionellen Rat zu holen und diesen auch zu beherzigen.All die Leute die sich hier mit ihrem fundierten Wissen einbringen, wollen nur helfen und unterstützen,mich eingeschlossen.Wenn ich dann aber hier von 26 Jahren und nie eine Revision und lediglich "irgendein Rädchen" kaputt lese , möchte ich verzweifeln!
    Die Frage wann eine Revision an einer so komplexen,sensiblen Struktur wie es eine hochwertige mechanische Uhr darstellt,fällig oder sinnvoll ist, läßt wenig Raum für blumige Spekulationen.Hier sprechen einfach technische,physikalische Fakten,die keinerlei Diskussion bedürfen.

  3. #63
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Just heute habe ich mit einem UM bei einem Konzessionär, der selber Sub trägt, über das Thema gesprochen und er bestätigt die genannte Schwäche, die Lagerung des Rotors. Er selbst wechselt sicherheitshalber dieses Teil (den Lagerungszapfen oder wie auch immer es heißt) alle paar Jahre aus, um schlimmeres zu verhüten. Tja, er sitzt auch an der Quelle.
    Vielleicht läuft das Werk noch eine Weile top, wenn's vom Rotor ein paar Jahre "gestreichelt" wurde. Aber jedermann's Sache ist's nicht und diese Schäden werden bei einer Revision wohl nicht ohne weiteres beseitigt werden können...
    Jeder wie er mag. Festpreise helfen allerdings nicht...
    Grüße, Manuel

  4. #64
    GMT-Master Avatar von Sven_77
    Registriert seit
    27.07.2008
    Beiträge
    663
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    .....läßt wenig Raum für blumige Spekulationen.Hier sprechen einfach technische,physikalische Fakten,die keinerlei Diskussion bedürfen.
    Wenn sowas keiner Diskussion Bedarf würde ja das Forum an der Stelle überflüssig werden. Als jemand mit dem von Dir erwähnten technischen Halbwissen in Bezug auf Uhren lerne ich gerne dazu. Sollte die Uhr fünktionstüchtig und ohne Gangabweichungen ausser der Norm Ihren Dienst über den empfohlenen Revisionsintervall von 5-7 Jahren hinaus verrichten, tendiere ich ebenfalls zu einer Verlängerung des Intervalls - übertreiben wie in dem Beispiel mit 26 Jahre muss man es ja auch nicht unbedingt. Wenn man die Erfahrung gemacht hat, wie mir schon geschehen, dass die Uhr nach dem Öffnen Spuren am Zifferblatt und Staubpartikeleinschlüsse unter dem Glas hatte, läßt man seine Uhr lieber einmal weniger als mehr aufmachen. Rein logisch betrachtet, braucht man vermutlich gegen die technischen und physikalischen Fakten nicht zu argumentieren, allerdings spielt da bei mir ein emotionaler Faktor eine Rolle und man geht dann einen Kompromiss ein.

    Hat denn insgesamt der Schaden an der Uhr durch hinauszögern eines Intervalls so gravierende Folgen, das trotz des dann voraussichtlich fälligen Austauschs des einen oder anderen "zusätzlichen Ersatzteils", was einige hier als nicht so dramatisch ansehen, eine Uhr langfristig gesehen eine kürzere Lebenserwartung?

  5. #65
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Hier sprechen einfach technische,physikalische Fakten,die keinerlei Diskussion bedürfen.
    Genau so ist es. Im Grunde ist die Diskussion hinfällig, weil es keinerlei technische Tatsachen gibt, die ein Hinauszögern der Revision einer Uhr rechtfertigen würden.

    Wenn ich sehe, wie viele Leute sich über erhebliche Gangfehler in verschiedenen Lagern wundern / ärgern, aber dann selten bereit sind, eine Uhr die nötige Wartung zukommen zu lassen, geht mir das Messer in der Tasche auf. Jungs, das ist die Verschleißerscheinung, mit der Ihr bei solchem Verhalten eben leben müsst. Räderzapfen, die sich ablaufen, verschleißbedingt Spiel bekommen, weil keine Schmierung mehr da ist, das ist was Ihr Euch im schlimmsten Fall einbrockt.

    Das macht man bei solchem Wartungsverhalten auch mit der Unruh und ne Unruh zu überholen ist teuer, also genießt die Pauschalpreise bei Rolex noch so lange wie möglich, bei Vintage-Uhren machen sie es meines Wissens schon nicht mehr und das auch zu recht, denn warum soll die Allgemeinheit für einzelne mitbezahlen, die so lange wie möglich warten!?

    Ich habe schon Uhren gesehen, bei denen der Besitzer mir erzählte, wie toll die Uhr die letzten 12 Jahre gelaufen ist, aber jetzt plötzlich sehr schwankenden und komplett daneben liegenden Gang hat und plötzlich einfach mal stehen bleibt. Was war passiert? Auch bei Rolex gammeln Schmierstoffe, so dass die 12 Jahre lang benutzte Submariner einerseits komplett trocken war und schlimmer noch das obere Steinfutter der Unruhlagerung sich festgesetzt hat, so dass keine Stoßsicherung mehr möglich war. Resultat war ein abgebrochener Unruhzapfen.

    Ihr seid doch auch Uhrenfreunde, wollt ihr sowas einer Uhr antun? Wartung heißt Wartung, weil es keine Reparatur ist, soll also schadenvorbeugend sein und nicht erst dann, wenn das Kind schon im Brunnen liegt. Wartung ist nötig, anderenfalls wird die Qualität eines Uhrwerks nachhaltig geschmälert, weil auch Rolex eben nur das ersetzt, was zwingend notwendig ist. Viel Verschleiß - und damit mögliche Einflussquellen auf den Gang Eurer Uhr - lässt sich durch rechtzeitige Wartung vermeiden.
    Geändert von Chefcook (26.08.2011 um 09:23 Uhr)

  6. #66
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Irgendwie merkwürdig,so mancher hier wehrt sich mit Händen und Füßen gegen Ratschläge von Mitgliedern,die von der Materie einfach mehr Ahnung haben als ein Laie.Zumeist Leute die selbst Uhrmacher sind, und die Folgen von 26jährigen Revisionsintervallen jeden Tag vor Augen haben.Mir ist es auch wurscht was die Leute mit ihren Uhren machen.Ich dachte dieses Forum dient auch dazu, Leute die Uhren sammeln,aber nicht über die nötige Fachbildung verfügen,mit professionellen Ratschlägen und Tips zu versorgen.Aber die meisten wehren sich nach Kräften und beharren auf ihrem hausgemachten Halbwissen.Wenn ich über etwas nicht Bescheid weiß,oder lediglich etwas vom Hörensagen kenne,ist es keine Schande sich einen professionellen Rat zu holen und diesen auch zu beherzigen.All die Leute die sich hier mit ihrem fundierten Wissen einbringen, wollen nur helfen und unterstützen,mich eingeschlossen.Wenn ich dann aber hier von 26 Jahren und nie eine Revision und lediglich "irgendein Rädchen" kaputt lese , möchte ich verzweifeln!
    Die Frage wann eine Revision an einer so komplexen,sensiblen Struktur wie es eine hochwertige mechanische Uhr darstellt,fällig oder sinnvoll ist, läßt wenig Raum für blumige Spekulationen.Hier sprechen einfach technische,physikalische Fakten,die keinerlei Diskussion bedürfen.
    Die als Beispiel genannten 26 Jahre und 380 Euro sind aber auch physikalische und (fiskal-) technische Fakten ;-)

    Cheers
    Peter

  7. #67
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.631
    Chefcook. geh doch mal von folgendem Fall aus welcher immer wieder beschrieben wird.

    Ein Man kauft eine Rolex mit nullachtfuffzehn Kaliber 3135. Diese Uhr trägt er täglich und sie läuft 20 Jahre ohne Probleme mit ner Sekunde Abweichung pro Tag. Dann, von einem Tag auf den anderen läuft sie schlechter, ungenauer, bleibt stehen, oder was auch immer.
    Der Besitzer bringt sie zu Rolex und lässt eine Revi machen. Das kostet Ihn pauschal 500 Euro. Er bekommt die Uhr zurück und sie läuft wieder einwandfrei.

    Selbe Uhr, Revi alle 4 Jahre -------> 2000 Euro.

    Macht doch gar keinen Sinn. Gerade bei den Standardkalibern, welche seit Ewigkeiten verbaut werden, werden ja immer Teile nachproduziert. Also nix teuer, einfach ins Regal greifen neues Teil raus, altes in den Müll. Gedanken würd ich mir erst machen wenn ein Kaliber 15 Jahre nicht mehr produziert wird.

    Wirtschaftlich ist das also echt nicht sinnvoll.
    Ich liebe meine Uhren. Trotzdem hab ich auch keinen Bock Kohle zu verbrennen. Wenn die Uhr also weniger präzise läuft wird sie zur Revision gegeben und ne andere kommt derweil ans Handgelenk.
    Geändert von [Dents]Milchschnitte (26.08.2011 um 10:00 Uhr)
    Beste Grüsse, Olli

  8. #68
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.951
    Blog-Einträge
    20
    Ich höre auf meinen Uhrmacher vom Konzi mit viel Ahnung: "Traktoren wie das 30** Kaliber oder das 15** Kaliber dann machen, wenn sie anfängt richtig falsch zu gehen, die neueren Kaliber sind etwas empfindlicher. Vor jedem Urlaub oder einmal im Jahr Dichtheit checken und kurz ins Werk schauen, fertig!"

    Der Mann kann jede von meinen Uhren mit 1030 Kaliber machen, jedes Hunter-Kaliber, das ich ihm anschleppe, alle laufen -COSC oder nicht- innerhalb der Chronometer-Norm!

    Der gute hat knapp 40 Jahre Erfahrung, ist Uhrmachermeister und Werkstattleiter und hat damit eine überprüfbare Qualifikation, was hier manchmal nicht prüfbar ist. Erfahrung kann nur durch noch mehr Erfahrung wettgemacht werden....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  9. #69
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Das kostet Ihn pauschal 500 Euro.
    Mittlerweile leider um 720 €.
    ... und die Summe bei mehreren Uhren lässt jeden 'Nicht-Uhrmacher' dann schon über eine Maximierung der Wartungsintervalle nachdenken.

  10. #70
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Lieber Max,Du nimmst mir ,mal wieder,die Worte aus dem Munde! Es stellt sich bei sehr hochwertigen Uhrwerken die Frage, ob man mit so feiner Technik derart ignorant und fahrlässig umgehen muß.Eine Uhr so lange zu tragen bis alle Lagerstellen ****trocken,alle Zapfen eingelaufen,der Abrieb in rauhen Mengen durch die Gegend fliegt,der Rotor auf der Brücke schleift und so weiter,kommt meines Erachtens einer Mißhandlung eines so wunderbaren,faszinierenden kleinen Kunstwerks gleich.Das Argument, daß man doch durch sehr lange Revisionsintervalle sooo viel Geld spart,lasse ich ebenfalls nicht gelten.Wem die Instandhaltung und adäquate Pflege einer hochwertigen Armbanduhr zu teuer
    ist soll vom Kauf eines solchen Produkts absehen.Diese "Philosophie" hat unter anderem auch dazu geführt das Ersatzteile für ältere Rolexwerke nur noch schwer (und teuer!) oder so gut wie gar nicht mehr zu bekommen sind.Auch die Aussage "ist doch wurscht wenn alles kaputt ist,es kostet doch eh nur den Pauschalpreis läßt tief blicken !
    Die Sammler und Liebhaber die ich kenne gehen nicht so lieblos mit ihren Uhren um.
    Geändert von adriano22 (26.08.2011 um 11:50 Uhr)

  11. #71
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.951
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Lieber Max,Du nimmst mir ,mal wieder,die Worte aus dem Munde! Es stellt sich bei sehr hochwertigen Uhrwerken die Frage, ob man mit so feiner Technik derart ignorant und fahrlässig umgehen muß.Eine Uhr so lange zu tragen bis alle Lagerstellen ****trocken,alle Zapfen eingelaufen,der Abrieb in rauhen Mengen durch die Gegend fliegt,der Rotor auf der Brücke schleift und so weiter,kommt meines Erachtens einer Mißhandlung eines so wunderbaren,faszinierenden kleinen Kunstwerks gleich.Das Argument, daß man doch durch sehr lange Revisionsintervalle sooo viel Geld spart,lasse ich ebenfalls nicht gelten.Wem die Instandhaltung und adäquate Pflege einer hochwertigen Armbanduhr zu teuer
    ist soll vom Kauf eines solchen Produkts absehen.Diese "Philosophie" hat unter anderem auch dazu geführt das Ersatzteile für ältere Rolexwerke nur noch schwer (und teuer!) oder so gut wie gar nicht mehr zu bekommen sind.Auch die Aussage "ist doch wurscht wenn alles kaputt ist,es kostet doch eh nur den Pauschalpreis läßt tief blicken !
    Die Sammler und Liebhaber die ich kenne gehen nicht so lieblos mit ihren Uhren um.
    Was ein Quark. E-Teile für 10** Kaliber gibts nicht mehr, weil Rolex keine herstellen läßt, genauso für A260 und A296 und die waren nicht wenig verbreitet. Rolex macht auch die 72er Valjoux Kaliber nicht mehr, obwohl es dafür massig Teile gibt, nur nicht die Rolex-eigenen. Und es läßt nichts tief blicken, wenn man den Leistungsumfang ausschöpft, den man sowieso bezahlen muß.

    BTW: Bist Du Uhrmacher? Ansonsten verweise ich auf meinen post weiter oben.
    Geändert von Vanessa (26.08.2011 um 12:00 Uhr)
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  12. #72
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Zitat Max:
    Das macht man bei solchem Wartungsverhalten auch mit der Unruh und ne Unruh zu überholen ist teuer, also genießt die Pauschalpreise bei Rolex noch so lange wie möglich, bei Vintage-Uhren machen sie es meines Wissens schon nicht mehr und das auch zu recht, denn warum soll die Allgemeinheit für einzelne mitbezahlen, die so lange wie möglich warten!?

    Hallo Michi !
    Genau so schaut es aus! Und wenn dein Uhrmacher Dir so einen Rat gibt,dann zeugt daß nicht unbedingt von allzu viel Sachverstand.Und wenn er 400 Jahre Erfahrung hat! Man kaufe sich einen neuen Porsche,und frage den Werkstattleiter wann denn die erste Inspektion fällig sei.Seine
    Antwort: " Fahren sie den Wagen so lange bis er nicht mehr richtig zieht,stehenbleibt,nicht mehr richtig bremst.Dann kommen sie zu uns wir haben ja alle Ersatzteile da,kein Problem !Ein hinkender Vergleich ?Nein,das macht niemand,unter anderem weil das richtig Geld kosten würde,und Porsche eben keine Pauschalinspektionspreise anbietet,bei denen die gewissenhaften Fahrer das Fehlverhalten der anderen mittragen! Nicht wahr?
    Geändert von adriano22 (26.08.2011 um 12:34 Uhr)

  13. #73
    Yacht-Master
    Registriert seit
    27.07.2009
    Beiträge
    1.615
    Eine kaputte Bremse ist lebensgefährlich. Eine stehengebliebene Uhr zumeist nicht.
    Würdest Du Dein Leben an die Uhr hängen, wäre der Vergleich treffender...
    Plus, Pauschalpreise sind - noch - Realität, keine Fiktion...
    Grüße, Manuel

  14. #74
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Hallo Vanessa! Eine Gegenfrage bist Du Uhrmacher,daß Du die Aussagen deines Uhrmachers auch wirklich bewerten kannst ? Mir ist es ja auch wurscht was die Leute mit ihren Uhren machen,sollen sie ruhig schadhafte,defekte Uhrwerke jahrelang mit sich herumtragen.Abgesehen vom technischen Aspekt hat es auch etwas mit der Liebe zur Sache und mit Wertschätzung zu tun!

  15. #75
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.951
    Blog-Einträge
    20
    Das ist mir wurscht. Denk und mach, was Du für gut hälst. Meine Frage hast Du immer noch nicht beantwortet. Mein Uhrmacher hat auf jeden Fall über mehr als 20 Jahre immer Recht gehabt, daher werde ich da nix ändern. Das nennt sich dann Erfahrung. Also, bist Du nun Uhrmacher oder nicht?
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  16. #76
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Ja bin ich! Und der Max und ich haben einfach null Ahnung !Und ein Freund,der gerade neben mir sitzt,der schon viele tausend Rolexwerke revidiert hat(und die Hände über dem Kopf zusammenschlägt) ist natürlich auch ein Diletant! Ich kapituliere!

  17. #77
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Hallo Vanessa! Eine Gegenfrage bist Du Uhrmacher,daß Du die Aussagen deines Uhrmachers auch wirklich bewerten kannst ? Mir ist es ja auch wurscht was die Leute mit ihren Uhren machen,sollen sie ruhig schadhafte,defekte Uhrwerke jahrelang mit sich herumtragen.Abgesehen vom technischen Aspekt hat es auch etwas mit der Liebe zur Sache und mit Wertschätzung zu tun!
    Ich schreib mal was dazu und verspreche, dass ich auch gleich wieder hier raus bin: Wenn ich so verfolge, was Du in der jüngeren Vergangenheit hier geschrieben hast, bist Du für mich ein Blender, der mit Weisheiten um sich wirft, die sich jeder aus dem Internet zusammensuchen und zusammenreimen kann.

    Liege ich mit meiner Vermutung falsch, dann schon mal ein dickes Sorry von mir.

    Und nun schnell wech hier
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  18. #78
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.951
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von adriano22 Beitrag anzeigen
    Ja bin ich! Und der Max und ich haben einfach null Ahnung !Und ein Freund,der gerade neben mir sitzt,der schon viele tausend Rolexwerke revidiert hat(und die Hände über dem Kopf zusammenschlägt) ist natürlich auch ein Diletant! Ich kapituliere!
    Na, macht doch nix, ist ja keine Schande. Jeder kommt halt anders an sein Ziel. Der eine sagt so, der andere sagt so. Mag sein, daß Du bei den neuen Uhren Recht hast und mein Uhrmacher bei den alten. Da ich fast nur alte Uhren habe und seit mehr als 20 Jahren bei ihm gut aufgehoben bin, bleibe ich bei ihm und meiner Meinung....die Erfahrung bringt es und nur aus Erfahrung heraus kann ich die Vorgehensweise eines Dienstleisters, ob Uhrmacher, Automechaniker oder Arzt beurteilen.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  19. #79
    ehemaliges mitglied
    Gast
    man kann das thema revision auch übertreiben.

    so ziemlich jeder hier hat doch mehrere uhren die abwechselnd getragen werden, wo also der verschleiss aufgeteilt wird. wenn irgendeine mal nichtmehr richtig will geht sie halt zum uhrmacher und ne andere wird getragen..fertig.

    in der zwischenzeit lebe ich und befasse mich mit wirklich wichtigen dingen.

  20. #80
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Hier siehst Du einen Smiley der eine weiße Fahne nach oben hält!

Ähnliche Themen

  1. Revision und nach knapp 3 Jahren Lagerstellen trocken?
    Von airking im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 25.08.2011, 20:33
  2. Revision nach 20 Jahren.....
    Von riesling1965 im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.07.2010, 12:12
  3. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 30.11.2005, 19:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •