Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 90

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Elektroantriebe im Luxussegment

    Hallo liebe R-L-X-Community,

    da dies mein erster Besuch hier ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Martin und schreibe gerade an meiner Masterarbeit zum Thema Elektromobilität im Luxussegment an der Universität Mainz.

    Während die Verbreitung elektrischer im Massenmarkt bereits begonnen hat (wenn auch langsam), kündigen auch immer mehr Luxushersteller Plug-in Hybrid-Versionen ihrer Fahrzeuge an (bspw. Lamborghini, Bentley, Rolls-Royce). Auch Porsche hat bereits mit dem Panamera S e-Hybrid sowie dem Cayenne S e-Hybrid zwei Fahrzeuge mit Elektroantrieb in ihrem Portfolio.

    Deshalb möchte ich dieses Thema hier mal zur Diskussion stellen:
    • Welches Fahrzeug besitzt ihr?
    • Könntet ihr euch den Kauf eines Luxusfahrzeugs mit Elektromotor vorstellen (oder nur als Kombi in einem Plug-in Hybrid)? Was ist eurer Meinung nach der wichtigste Grund für die Entscheidung dafür/dagegen?


    Ich freue mich schon auf die Diskussion mit euch und den Input, den ich hieraus evtl. mitnehmen kann

    Außerdem führe ich auch eine kurze Umfrage zu dem Thema durch. Wen das Thema interessiert und mich unterstützen will, kann gerne teilnehmen unter: http://www.umfrage-automobil.de (Dauer: ca. 8 Minuten).

    Viele Grüße,
    Martin

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von BlackSilverS
    Registriert seit
    29.08.2012
    Ort
    H / BI
    Beiträge
    1.448
    Ich kann - da gleicher Berufsstand wie du - keinen direkten Input liefern, hätte jedoch eine Frage:

    Du führst für Porsche 2 e-hybrid Modelle an, ist der 918 aber nicht das Aushängeschild der von dir untersuchten Antriebseinheit und somit das dritte und wichtigste Porsche Modell?
    Viele Grüße,
    Glenn

  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Mülheim an der Ruhr
    Beiträge
    632
    Ich kann zwar inhaltlich nichts beitragen, habe aber zumindest deine Umfrage durchgeführt

    Ach ja - willkommen hier
    Es grüßt herzlichst - Guido

  4. #4
    Air-King
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    BlackSilverS: Na klar! Wie konnte ich den 918 Spyder nur vergessen... Danke für den Hinweis!

    Watchfever: Hallo Christian, danke dir für die Teilnahme

  5. #5
    Daytona Avatar von nominator
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Metropole der Sicherheit
    Beiträge
    3.025
    Dann war ich auch mal so frei ...
    Beste Grüße,
    Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.

  6. #6
    Air-King
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Danke dir nominator!

    Wie sieht es denn hier mit den Besitzern von Luxusfahrzeugen aus, könnt ihr euch euer Fahrzeug mit Elektromotor vorstellen?

    Viele Grüße,
    Martin

  7. #7
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.717
    Aktuell: Nö

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von harlelujah
    Registriert seit
    11.02.2007
    Ort
    Dort, wo es schön ist
    Beiträge
    3.976
    Hybride finde ich sinnlos und kommen für mich nicht in Frage, da ich nicht Energie spare, in dem ich zum Verbrennungsmotor noch einen Antrieb hinzufüge.

    Wenn dann ein Elektroauto. ABER: Wichtigster Grund für mich zur Kaufentscheidung ist die Reichweite.
    Deshalb habe ich noch keins.
    Gruss
    Peter


  9. #9
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.119
    Wenn ich 100k für eine neue Familienkutsche übrig hätte, würde ich einen Tesla P85D in Erwägung ziehen. Finde ich mittlerweile ziemlich cool die Dinger.

    Umfrage erledigt, viel Glück bei der Masterarbeit
    Ciao, Carlo

  10. #10
    Air-King
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    BJH: Was ist dein Hauptgrund gegen ein Elektromotor? Reichweite wie bei harlelujah?

    harlelujah: Vielen dank für dein Feedback, Peter
    Ja die Reichweite wird ja im allgemeinen oft als Marktbarriere der Elektrofahrzeuge genannt. Jetzt werfe ich aber einfach mal eine These in den Raum, die ich auch gerade mit meiner Masterarbeit prüfen will: Jemand, der sich ein Oberklasse oder Luxusfahrzeug leisten kann, hat meist mindestens noch ein weiteres Fahrzeug im Haushalt. Ist die Reichweite, also bei diesen Kunden wirklich noch so wichtig? Reichen dann nicht bspw. die 480km eines Tesla P85D, den Carlo genannt hat?

    Carlo: Vielen Dank für die Teilnahme und die guten Wünsche. Ja das Model S von Tesla kann wirklich was. Sieht gut aus und geht ab wie sau Was natürlich fehlt, ist der Sound. Würde dich das stören?

    Grüße,
    Martin

  11. #11
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.119
    Nein, der fehlende Sound würde mich überhaupt nicht stören. Im Gegenteil, neben der spektakulären Leistungsentfaltung wäre das für mich bei einer Limousine einer der Reize.

    Auch bei mir wäre die Reichweite bzw. Ladezeit sicher die größte Sorge. Nicht bei einem Spaßauto wie dem Roadster, bei einem Reisewagen wie dem Model S schon. Die aktuellen Werte von 500km bei 1h Ladezeit an einem Supercharger finde ich aber schon respektabel. Die nächste Akkugeneration verbunden mit weiteren und noch leistungsfähigeren Ladestationen würden diese Bedenken aber sicher fast gänzlich verschwinden lassen.
    Ciao, Carlo

  12. #12
    Explorer Avatar von edelweiss
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    185
    Ich hätte gern den 918 oder den über 100 Jahre älteren Lohner mit der identischen Technik vom gleichen Hersteller. Leider ist meine Sparbüchse dafür nicht voll genug

    Jetzt mal ernsthaft:
    Ein reines Stromfahrzug oder ein Hybrid ist umweltschädlicher und gleichzeitig teurer, als ein Verbrennungsmotor

    Man beginne beim Lithium Abbau und der Herstellung der LiPos. Gleichzeitig müssen diese für viel Geld regelmäßig ersetzt werden und sind dazu relativ Energieaufwendig in der Herstellung. Zwischendurch werden die Akkus mit "schmutzigen" Strom aus der Steckdose geladen. Dieser Strom stammt zum Großteil aus Atom oder Kohlekraftwerken, teilweise sogar aus dem Ostblock, weil man ihn dort günstiger einkaufen kann. Außerdem dauert das "Tanken" mit Strom ewig und die Reichweite ist sehr gering. Es spricht also überhaupt gar nichts für eine Strom oder Hybridfahrzeug, wenn man der Umwelt etwas gutes tun möchte!

    Ein 918 oder demnächst Veyron Hybrid ist Spaßfahrzeug mit zusätzlicher Power für Kunden die so etwas im Fuhrpark sammeln, jede weitere Sinnhaftigkeit für ein Hybrid einzieht sich meiner Kenntnis.

    Ich habe den Eindruck, derzeit bastelt sich die Automobilindustrie das Portfolio passend, wegen Hirnverbrannten Gesetzen und Auflagen.

    Wenn kein Verbrenner, dann wäre wenn überhaupt eine Wasserstofflösung sinnvoll, mit der derzeitig vorhandenen Technologie. Falls dabei wieder der Umweltgedanke eine Rolle spielen sollte.

    Hier in Deutschland "Tickt" die Politik nicht ganz richtig, was die Umwelt angeht.
    Das wäre ein Thema für eine Dissertation ... Dosenpfand mit und ohne Kohlensäure ... Plastikflaschen mit und ohne Pfand etc... IRRENHAUS!

    In China werden pro Woche mehrere Kohlekraftwerke ans Netz gehangen. Der Großteil der restlichen Länder auf diesem Planten sortiert den Müll nach dem Verfahren brennt und brennt nicht.

    Wir sitzen als Menschen auf diesem Planeten alle im gleichen Whirlpool. Mit dem Unterschied das wir in Deutschland offiziell nicht in unserer Ecke in den Pool "pinkeln" alle anderen im Pool benutzten diesen als vollwertige Toilette.

    Kann das nicht mehr hören wieviel CO2 ein Fahrzeug XY verbraucht. Wenn jemand etwas für die Umwelt tun möchte, soll er im V8 in einer Fahrgemeinschaft zu Arbeit düsen oder mit dem Fahrrad oder mit dem Bus.

    Will gar kein zweites Faß aufmachen mit den gebrauchten Schrottfahrzeugen für Afrika.

    Sollte in Deutschland die Politik die Automobilindustrie und deren Zulieferer weiter in Schwierigkeiten bringen (Das ist eine riesige Kausalklette). Dann haben wir eine schöne akkurate Umwelt und eine Wirtschaftskraft wie Griechenland. Wer keine Arbeit hat, braucht auch nicht mehr zu Arbeit fahren, das wäre richtig C02 neutral
    Geändert von edelweiss (19.06.2015 um 17:45 Uhr)

  13. #13
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.520
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
    ... Ein reines Stromfahrzug ... ist umweltschädlicher und gleichzeitig teurer, als ein Verbrennungsmotor ...


    Dachte der Satz ist schon ausgestorben.

  14. #14
    Air-King
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
    Hier in Deutschland "Tickt" die Politik nicht ganz richtig, was die Umwelt angeht.
    Das wäre ein Thema für eine Dissertation ... Dosenpfand mit und ohne Kohlensäure ... Plastikflaschen mit und ohne Pfand etc... IRRENHAUS!
    Frage ich mich auch ständig, wer sich das ausgedacht hat


    Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
    Ich habe den Eindruck, derzeit bastelt sich die Automobilindustrie das Portfolio passend, wegen Hirnverbrannten Gesetzen und Auflagen.
    Klar, das ist auf jeden Fall ein Grund. Mit einem Plug-In Hybrid oder Elektrofahrzeug im Portfolio, welches das ein oder andere Mal gekauft wird, kann ich als Hersteller nach den neuen EU-Richtlinien eben ein Fahrzeug mit starkem Motor mehr verkaufen - stark verpauschalisiert. Gleichzeitig ist aber auch ein Trend zu erkennen, dass grüne Produkte vermehrt nachgefragt werden. Zumindest im Massenmarkt. Dazu kommen dann auch Gesundheitsprodukte, ich sag nur Fitness-Apps. Auf diesem Zug springen nun logischerweise auch die Luxushersteller vermehrt auf.

    Ich möchte das Verhalten der Hersteller gar nicht zu hoch bewerten. Logische Gründe warum sie das tun gibt es genügend. Ob man sie gut findet oder nicht, ist jedem selbst überlassen. Ich selbst finde es gut die bestehenden Portfolios um Elektroversionen zu erweitern, auch wenn die EU 2020 Richtlinien hierfür mMn nicht die treibende Kraft sein sollten. Gerade Deutschland als Land des Autos und die Automobilindustrie schlechthin, muss hier in meinen Augen vorneweg gehen.

    Generell muss man aber sagen, dass Elektrofahrzeuge nicht schlechter im Emissionenvergleich dastehen als Verbrennungsfahrzeuge. Klar bin ich auch der Meinung, dass es nichts bringt gleichzeitig Strom aus dem Kohlekraftwerk von nebenan zu beziehen. Man sollte dann zumindest in Ökostrom investieren. Dennoch wird man der Technologie nicht gerecht sie zu verteufeln oder schlecht zu reden.

    Mir geht es im Zusammenhang mit meiner MA aber weniger um eine Grundsatzdiskussion, als um die Frage, welche Fahrzeugeigenschaften von Elektrofahrzeugen in welchem Ausmaß positiv oder negativ auf Luxuskonsumenten wirken. Und infolgedessen ob es ökonomisch für die Hersteller überhaupt sinnvoll sind solches Fahrzeuge mit ins Portfolio aufzunehmen.

    Carlo:
    Das mit dem Sound ist interessant. In einer früheren Arbeit habe ich einmal die Hypothese aufgestellt, dass der fehlende Sound bei Sportwagen einen wirklichen Wettbewerbsnachteil darstellt. Bei einer Limousine hingegen einen Wettbewerbsvorteil. Klar gibt es technische Immitationen des Klangs (z.B. bei BMW), aber hier wäre es mal interessant herauszufinden, ob der Sound aus den Boxen genau das gleiche Fahrerlebnis vermitteln kann wie der richtige Motorensound.

    Hat da jemand schon einmal Erfahrungen gesammelt?


    Ich finde es übrigens klasse, dass hier eine Diskussion entstanden ist

    EDIT: Ich sehe grade, dass ich nur noch um die 30 Umfrageteilnehmer aus einkommensstarken Schichten benötige. Wer mich hierbei noch unterstützen will: www.umfrage-automobil.de

  15. #15
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.119
    Das ist schon ein rechter Schmarrn, den du da schreibest, Edelweiss.

    Ein Stromer mag kein Allheilmittel sein und die Energiebilanz ist vielleicht nicht so vielversprechend wie hier und da behauptet wird, aber einem Benzinmotor ist sie im Durchschnitt bereits überlegen. Und mit Hinblick auf weiter wachsende erneuerbare Energien sicher eine erste Investition in die Zukunft.

    Davon abgesehen werden die angesprochenen Fahrgemeinschaften sowie die Nutzung des Fahrrads in Großstädten so oder so weiter zunehmen. Und dass Deutschland in manchen Belangen der Umwelt eine Vorreiterrolle übernimmt, empfinde ich als positiv. Wie es nicht gemacht werden sollte, wird uns zumindest an manchen Orten der Welt gezeigt, mit direkten Auswirkungen auf das Lebensumfeld der Menschen dort.
    Ciao, Carlo

  16. #16
    Explorer Avatar von edelweiss
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von CarloBianco Beitrag anzeigen
    Das ist schon ein rechter Schmarrn, den du da schreibest, Edelweiss.
    Nein, das ist kein Schmarrn. Ich bin der Meinung du bist im Unrecht und der Auffassung, dass das stimmt was am häufigsten gesagt und wiederholt wird

    Strom wird derzeit und auch in naher Zukunft (Weltweit) zum Großteil aus Atom und Kohle gewonnen.

    In deiner Gleichung ist ein Stromfahrzeug AKTUELL nichts anderes, als ein Fahrzeug das die Energie aus einem Atom- oder Kohlekraftwerk geliefert bekommt. Alleine die Tatsache das Strom aus der Steckdose kommt, diese wieder rum per Kabel über X Kilometer an das Kraftwerk angeschlossen ist läßt die Effizienz sinken. Der Strom vom Kraftwerk bis zur deiner Steckdose "verdunstet" zum Teil
    Man nennt es Ohmschen Widerstand, sollten um die 5 bis 10 Prozent sein, also die Stromreise durch das Kabel vom Kraftwerk bis zur Steckdose.

    ÖL hingegen kann man nahezu verlustfrei Lagern und befördern.
    Die Ressource ÖL ist faktisch endlich, weil diese synthetisch hergestellt werden kann. (Wächst auch prima nach, um den Begriff Nachhaltigkeit für ÖL zu verwenden)

    Die Lösung mit Solar in Form von Photovoltaik wird flächendeckend nicht funktionieren, zum einen ist Silizium nicht endlich vorhanden. Zum anderen könntest mal probieren ein Haus zu bauen das komplett autark als Selbstversorger auskommt (Fön, Waschmaschine, Fernseher, Bügeleisen, Küchengeräte inkl. Herd usw. usw.) und nebenbei noch das eine oder andere Stromfahrzeug belädt. Wenn man davon ausgehen würde, das jeder Mensch in Deutschland in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus wohnen würde.

    Die Frau Merkel ist einer Planwirtschaft aufgewachsen, sie es von klein auf gewohnt gewesen in einem vier Jahresplan zu denken. Ich möchte darauf hinaus, hätte man diesen Geistesblitz mit Photovoltaik nicht subventioniert, hätte sich selbst der dümmste Bauer die "grauen Zellen" nicht auf die Abrißscheune schrauben lassen. Für diese Idee zahlt schließlich die Allgemeinheit, man braucht nur die Begriffe "Umwelt, ÖKO und erneuerbare Energien" mit die Sätze mischen, fertig ist das Konzept!

    Gehen wir mal davon aus, was ziemlich utopisch ist. Jemand würde den heiligen Gral in Form eines Akkus erfinden, natürlich basierend auf Silizium. -Aufladen 1 Minute und 1.000km Reichweite.
    Die Nachfrage nach Silizium würde exorbitant steigen, sowohl für die riesige Anzahl an Akkus, als auch für jegliche weitere Elektronik. An diesem Punkt frage ich mich, wo kommt die Energie für die Akkus den her? Aus der Steckdose! -richtig!

    Was täglich an Energie in Form von Sprit verfahren (verbrannt) wird. Muß nun alternativ mit Atom- oder Kohle (verbrannt) werden. Ganz davon zu schweigen, das die Infrastruktur im Stromnetz erheblich ausgebaut werden müßte. Letzt endlich würde die Nachfrage nach Strom explodieren und der Preis würde die Nachfrage regulieren. Im Klartext, der Strom wird zukünftig erheblich mehr kosten.

    Ein Verbrennungsmotor mit 1 Liter z.B. der XL1 wäre schon bereit. Aber Geschwindigkeit und Komfort, verbraucht nun mal Energie, auch beim E-Motor ist das keine singende Energie aus der Walddorfschule die von alleine fließt. Solltest dich mal informieren wieviel das Barrel Öl kostet und was an der Tankstelle inkl. aller Steuern abgerechnet wird

    Verbrennungsmotoren sind aktuell die günstigere und umweltfreundlichere Lösung.
    Autos werden in der Zukunft weiterhin etwas "verbrennen" Sprit oder Wasserstoff.

    Ganz am Rande, wir in Deutschland sollten über den Daumen gepeilt ca. 1 Prozent der gesamten Weltbevölkerung repräsentieren. Der Großteil der Menschheit interessiert sich nicht für Umwelt und Ökologie, sondern wie man täglich an frisches Wasser und einen Teller Reis gelangt. Zukünftig wird die Menschheit nicht mit nachhaltigen oder nachwachsenden Rohstoffen leben, sondern der stärkere wird sich nehmen was er braucht. Wir leben in einer sehr perversen Welt. Das kann man sich schön reden oder mal tiefer drüber nachdenken.

    An dieser Stelle an den Thread Ersteller, ich hätte die Granularität in den Fahrzeugkategorien im unteren Segment überarbeitet.

    Ein VW Golf ist das gleiche wie ein Opel Corsa
    Für mich ist ein Golf kein Kleinwagen sondern eher untere Mittelklasse.
    Warum? Einen Golf kann in Serie für über 50 Tsd bestellt werden und ein Corsa bleibt Schätzungsweise irgendwo bei 20 Tsd. ist für mich in dieser Preisklasse ein signifikanter Unterschied

    Jetzt halte ich mich aber zurück!

  17. #17
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.520
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
    ... Jetzt halte ich mich aber zurück! ...
    Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
    ... Habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mehr ...
    Machen!



    Zitat Zitat von Atzi Beitrag anzeigen
    Quelle?
    Sehr gerne:
    KLICK hier.

    KLICK da. (Hier wird davon ausgegangen, dass in den nächsten 15 Jahren mehr als die Hälfte der weltweiten Stromerzeugung aus regenerativen Quellen stammen kann.)

    Meine Energie hier ist nicht politisch motiviert.

    Ich fahre mein Elektroauto aus Spaß an der Freud!
    Und weil er nicht stinkt, der Kleine



    Zitat Zitat von BJH Beitrag anzeigen
    ... Ich sage nur Batterie... -entsorgung. ...
    Bislang wird die nicht entsorgt, sondern als Hausakku verwendet oder nach dem Recycling zu 99% wiederverwendet.

  18. #18
    Air-King
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Zitat Zitat von edelweiss Beitrag anzeigen
    An dieser Stelle an den Thread Ersteller, ich hätte die Granularität in den Fahrzeugkategorien im unteren Segment überarbeitet.

    Ein VW Golf ist das gleiche wie ein Opel Corsa
    Für mich ist ein Golf kein Kleinwagen sondern eher untere Mittelklasse.
    Warum? Einen Golf kann in Serie für über 50 Tsd bestellt werden und ein Corsa bleibt Schätzungsweise irgendwo bei 20 Tsd. ist für mich in dieser Preisklasse ein signifikanter Unterschied

    Jetzt halte ich mich aber zurück!
    Ja klar, das stimmt! War auch im ersten Entwurf der Umfrage klassisch unterteilt (Mini, Kleinwagen, Kompaktwagen - nach der Definition des Bundeskraftfahrtsamtes). Allerdings ist eine weitere Unterteilung für mein Forschungsziel irrelevant. Geht ja um Luxusfahrzeuge. Daher habe ich es aus Vereinfachungsgründen zusammengefasst.

    Hätte nie erwartet, dass so eine lebhafte Diskussion zustande kommt . Teils prallen wirklich Welten/Idelogien aufeinander.
    Ich möchte die Diskussion aber gerne nochmal weg von dem ideologischen Pro-/Contra-Elektromobilität nochmal auf ein anderes Thema lenken:

    Können Elektrofahrzeuge (seien sie nun sinnvoll oder nicht) in euren Augen dazu dienen, ein Image aufzubessern?
    Oder gar eine größere soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge schaffen?

    UTB: Aber gerade in der jetzigen Phase, in der Elektrofahrzeuge noch die Reichweitenprobleme haben, bieten Mischversionen (Plug-ins) meiner Meinung nach die perfekte Ergänzung. Beispielsweise können in der Stadt die Einkaufsfahrten usw. elektrisch durchgeführt werden. Das wird auf die CO2-Bilanz eines Landes nur geringe Auswirkungen haben - damit will ich keine neue Diskussion über den Energiemix hierzulande lostreten- allerdings hilft es dabei, dass der Konsument sich an den Elektroantrieb gewöhnt und senkt die Emissionsbelastung innerhalb städtische Ballungsräume. Damit wird dies auf keinen Fall eine Zukunftstechnologie sein, aber momentan stehe ich den Plug-Ins als Übergangslösung recht positiv entgegen und traue ihr zu die Einführung vollständiger Elektrofahrzeuge zu fördern.

    Über Unterstützung bei meiner Umfrage bin ich euch weiterhin dankbar

    Gruß,
    Martin

  19. #19
    Explorer Avatar von edelweiss
    Registriert seit
    17.06.2015
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von masterstudent Beitrag anzeigen
    Ich möchte die Diskussion aber gerne nochmal weg von dem ideologischen Pro-/Contra-Elektromobilität nochmal auf ein anderes Thema lenken:

    Können Elektrofahrzeuge (seien sie nun sinnvoll oder nicht) in euren Augen dazu dienen, ein Image aufzubessern?
    Oder gar eine größere soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge schaffen?
    Das Image vom Hersteller aufbessern, indirekt ja, weil er damit zeigt das er diese Technologie beherrscht (im Rahmen der Möglichkeiten).

    Eine soziale Akzeptanz für Luxusfahrzeuge ist grundsätzlich ein deutsches Phänomen.
    Falls sich das mit Luxus(strom)sportwagen ändert, kann man daraus schließen das die ÖKO Fraktion grundsätzlich einen höheren Neid-Faktor besitzt.

    Der Superleggera wird bewußt ohne Radio verkauft? Warum, weil die Kunden den Sound lieben, genau wie jeder normale 911 Fahrer. Es gibt bestimmt den einen oder anderen, der lieber SUM SUM Biene Maja im E-Fahrzeug genießt. Weil ein V6, V8 oder V10 sich so extrem furchtbar störend unangenehm anhört.

    Etwas anders sehe ich das bei Business Limousinen, wer diese fährt oder sogar gefahren wird und hinten sitzt, der genießt die Ruhe im dahingleiten in der S Klasse, Phaeton, A8, BMW 7 what ever ... desto Leiser desto besser! Wobei die Abriebgeräusche der Reifen auf der Autobahn mit einer Durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von ca. 135km/h das Motorgeräusch überlagern sollten. Was dann wiederum den eingesetzten Motor relativiert, falls man sogar noch das Radio laufen hätte.

    Mit Luxus(Fahrzeugen) befriedet man Bedürfnisse und schafft Annehmlichkeiten, die nicht lebensnotwendig sind. Bei einem Luxusfahrzeug ist es somit vollkommen egal, womit dieser angetrieben wird.

    Oder man geht einen anderen Weg und verkauft Mittelklassenfahrzeuge als Hybrid, als gelogene Öko Möhre. Etwas Luxus hat man damit auch, weil der Preis im Kosten Nutzen Verhältnis nicht paßt
    Geändert von edelweiss (20.06.2015 um 18:10 Uhr)

  20. #20
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.520
    Blog-Einträge
    3
    Also ICH fahre mittlerweile viel lieber lautlos Elektroauto als blubernd Mustang.
    Und wenn mein Oldtimer mal einen Motorschaden haben würde (illusorisch), könnte ich mir eine Umrüstung auf Elektroantrieb sehr gut vorstellen.

    Beim Sportwagen war für mich immer schon der Dampf wichtiger als der Sound.
    Und da sind die E-Autos sowieso überlegen.

    Weiterhin alles Gute
    Johann

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •