Ökologisch macht es wenig Sinn, einem E-Fahrzeug den Vorrang zu geben. Man kann damit aber ein persönliches Statement abgeben.
Ergebnis 61 bis 80 von 90
Hybrid-Darstellung
-
21.06.2015, 12:05 #1
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
-
21.06.2015, 14:37 #2
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 2.795
das wird der erste ohne grösseren Komprimiss und auch kein peudo-"erster einer neuen Zeit" wie der i8 mit Verbrenner, den es gar nicht vollelektrisch gibt:
http://www.autobild.de/artikel/audi-...e-5651811.html
c autobild.deNos vemos!
famoso_lars
-
21.06.2015, 14:52 #3
Vorsprung durch Ankündigung
Viele Grüße, MarcoDa, wo Du sitzt, kann ich mir auch gut eine Zimmerpflanze vorstellen.
-
21.06.2015, 18:48 #4
- Registriert seit
- 14.05.2005
- Beiträge
- 2.795
-
21.06.2015, 15:58 #5
Unendliche Ölreserven durch nachwachsende Kohlenstoffverbindungen? Ich weiß nicht, wieviel Prozent der Erdoberfläche man mit Raps zupflastern müsste, um mit Bioenergie versiegende Ölquellen zu ersetzen. Utopisch, solange ein Großteil der Weltbevölkerung nicht genug zu essen hat. Kernkraft? Eine Sackgasse, für die uns tausende nachfolgende Generationen verfluchen werden. Erneuerbare Energien ausbauen? Why not? Klappt doch nicht so schlecht. Ach ja, die Subventionen. Werden andere Energieträger nicht subventioniert? Doch, werden Sie. Und wenn es nur die Verlagerung der Kosten in die Zukunft ist.
By the way, ich bin kein Öko. Ich fahre einen 911-er und einen Cayenne - weil es noch geht.
Ein Elektroauto habe ich auch, und ich bin mir sicher, dass das die Zukunft ist. Ich weiß allerdings nicht, ob diese Zukunft noch 10 oder eher 50 Jahre entfernt ist.Es grüßt der Norman
-
21.06.2015, 17:09 #6
Grundsätzlich "sah" ich das mal sehr ähnlich wie du.
Allerdings interessiert sich der Großteil der Menschheit nicht für "Nachhaltigkeit" sondern kämpft ums überlegen um nicht zu "verrecken" um das mal sehr hart zu formulieren und das Tag für Tag. Die Menschheit wächst permanent und ein Großteil lebt in extremer Armut und dieser Anteil wächst drastisch! Die Anzahl der Erdenbewohner muß geringer werden oder man wird sich zukünftig noch mehr bekämpfen um an die Ressourcen des anderen zu gelangen. Selbst hier in Deutschland in einem "vermeintlich" reichen Land, wird später ein Großteil in den Mülltonnen wühlen. Das merkt der eine oder andere aber erst mit dem (Einheits)Rentenbescheid. Darüber hinaus sind die meisten EU Länder doch bereits schon jetzt "abgestorben" und nagen auf dem Zahnfleisch! -gleichzeitig wird Europa mit Asylanden geflutet, es handelt sich um zukünftige Fachkräfte für die nächste Generation!
Man sollte sich zukünftig nicht um Öl Gedanken machen, sondern an welcher Seite man kämpfen möchte im nächsten Konflikt. Der Klimaausstoß von Deutschland ist Global gesehen, gar nichts! Ein Zigarettenqualm im Osterfeuer wenn überhaupt. Das ist leider die traurige Realität!Geändert von edelweiss (21.06.2015 um 17:11 Uhr)
-
21.06.2015, 17:30 #7
Du bist hier schwer off-topic, von all der Polemik gar nicht zu reden und torpedierst damit das Ansinnen des Threadstarters. Es wäre daher nett von dir, mit altruistischem Beispiel voranzugehen und nichts mehr zu schreiben, damit dieser Thread offen bleiben kann. Danke.
— Roland —
20 % auf alles!
-
23.06.2015, 14:17 #8
Ich wollte Dich nicht angehen. Tut mir Leid, wenn das so rüberkam. Ich trag des Herz oft auf der Zunge.
Wenn wir uns persönlich kennen würden, hätte ich noch ganz andere Worte gewählt
Sehr interessanter Komentar. Danke fürs Posten.
Ich denke E-Autos mit Verbrennern zu vergleichen ist wie ein Tofuhendl mit einem Hendl zu vergleichen.
Beides braucht den Vergleich nicht und beides kann dem Vergleich auch nicht standhalten.
Ich liebe Tofu und ich liebe Hendl
Sind wir mal gespannt was die Zukunft so alles bringt.
Alles Gute.
Gruß,
Johann
-
23.06.2015, 14:34 #9
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Alles klar Johann - nix für ungut. In der zweidimensionalen Welt fehlen halt Mimik und Gestik und da kommt schnell mal was anders rüber als gewollt
Spannend bleibt es auf jeden Fall.
-
23.06.2015, 14:36 #10
Meine Meinung: Das Feld muß erst noch beackert werden, vor allem das geistige Feld der Benutzer muß erst noch gepflügt bzw. urbar gemacht werden. Wodurch das geschieht ist fast Nebensache. Momentan ist halt nur ein Elektroantrieb in der Rolle des Pflugs. Wichtig allerdings ist, daß ein anderer Antrieb als der mit fossilen Brennstoffen wahrgenommen wird und die Umdenke erfolgt.
Was sich letztlich durchsetzt zur Ressourcenschonung ist dann wirklich egal. Eines meiner nächsten Autos wird auch ein Elektrofahrzeug sein und momentan sehe ich halt nur Tesla oder Smart, alles andere sind Behelfskrücken, die man nicht ernstnehmen kann. Erst wenn ein fossiler Antrieb schwerer zu verkaufen sein wird, sei es durch Investitionsanreize, sei es durch umweltbewußteres Denken dann wird bei den Autobauern die Denke abnehmen, daß Elektro/alternativer Antrieb das Feigenblatt für den Flottenverbrauch ist und sonst nichts. Ohne Druck ändert sich nichts und der Verbraucher hat es in der Hand.
Edit: Und das sagt einer, der keine Kinder hat und dem es egal sein könnte, wie die Welt aussieht nach seinem Abmützeln. Ist es aber nicht ganz...Geändert von Vanessa (23.06.2015 um 14:37 Uhr)
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
23.06.2015, 15:11 #11
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Da steckt viel Wahrheit drin was du sagst Michi. Gleichwohl ist doch auch ganz praktische Hürden zu nehmen. Selbst wenn ich elektrisch fahren wollte. Stelle mir grad mal vor, wie ich jeden Abend mitten in Frankfurt die Kabeltrommel aus dem 4. Stock Altbau runterlasse um meinen Stromer über Nacht zu tanken
-
23.06.2015, 15:14 #12
-
23.06.2015, 15:17 #13
Nachdem unsere Eigentümergemeinschaft gegen eine Steckdose in der TG war, habe ich aus dem dritten Stock das Kabel geworfen und dann getankt.
Hatte dann den südländischen Flair.
Aber in der Stadt gilt: Auf zur nächsten Ladesäule. Und da gibt es sau viele.
Und auf dem lang gilt: Kabel aus der Garage.
DAS ist wirklich kein Problem
-
23.06.2015, 15:18 #14
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Das stimmt natürlich Michi.
Ich sehe gleichwohl die Messe für den Verbrenner noch lange nicht als gelesen. M.M. nach steckt da noch viel Potenzial drin wenn man mal bedenkt, dass der Wirkungsgrad immer noch recht schlecht ist - denn der Großteil der erzeugten Energie ist ja ungenutzte Abwärme. Nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil wird in Vortrieb umgesetzt. Dieses Verhältnis muss sich ändern. Und so stecken in vielen weiteren Bereichen konventioneller Fahrzeuge noch Potenziale wie z.B. Verluste durch Reibung etc.
-
23.06.2015, 15:20 #15
Ein Tipp für Deine Masterarbeit:
"Elektroantriebe im Luxussegment" - werfe einen Blick aus Europa heraus. Schau nach Asien, insbesondere China. Da ist Elektro mit dem Begriff Luxus (noch) nicht kombinierbar. Ganz anders wie hier, wo man locker 120.000 Eruo für ein E-Auto ausgibt wie den Tesla. Wo man dann IN ist und wo man etwas für die Umwelt tun möchte.
Elektroautos/E-Roller etc. haben die in China schon lange und das fahren bisher ausschließlich die armen Leute. Wer reich ist, hat einen Verbrenner. Möglichst groß. Wenn Du da mit einem Tesla ankommst, wirst Du eher müde belächelt. Das wird sich ändern sicherlich, aber im Augebnlick gibt es noch das Vorurteil.
Von daher werde inen Blick weiter und forsche mal abseits. Ich denke das wird der Arbeit gut tun und die Note abrunden.
-
24.06.2015, 10:19 #16
- Registriert seit
- 17.06.2015
- Beiträge
- 7
Themenstarter
Ja, das ist mega interessant. Habe schon ein einer anderen Arbeit kurz das internationale Potenzial beleuchtet. Schaut man sich bspw. die Einstellung der Fahrzeugbesitzer auf der arabische Halbinsel und in Südamerika an, zeigt sich, dass Elektroautos außerhalb Europas und Nordamerikas in den nächsten Jahrzehnten wahrscheinlich eher belächelt werden. Zumal die Fahrzeuge in Südamerika und in Wüstenregionen ganz andere Voraussetzungen erfüllen müssen.
Die Entwicklung in China ist hingegen momentan schwer vorauszusagen. Die Regierung versucht die CO2-Belastung in den Städten deutlich zu senken, und installiert immer mehr Programme zur Förderung der Elektroautos. Verschiebt damit aber die Umweltbelastung nur aus den Städten auf das Umland, in die Kohlekraftwerke. Da sind wir wieder bei der Diskussion der letzten Seiten.
Back to topic:
Ich bin immer noch begeistert, ob der regen Diskussion hier! Auch wenn sie am Thema meiner Masterarbeit vorbei geht.
Mein Ziel ist nicht zu erklären, ob und in welchen Ausmaß sich die Elektromobilität durchsetzen wird und wie groß der Anteil der Elektrofahrzeuge mal sein wird. Hierzu gibt es unfassbar viele Arbeiten und Untersuchungen, die vom Umfang und den finanziellen Mitteln deutlich den Umfang einer Masterarbeit übersteigen. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Prognosevalidität solcher Untersuchungen, bisher doch eher überschaubar ist.
Mir geht es darum zu sagen, welche Fahrzeugeigenschaften sind für Luxuskonsumenten entscheidend im Hinblick auf Elektrofahrzeuge. Hier lasse ich die Stärken/Schwächen der Elektrofahrzeuge einfließen um sagen zu können, wo Chancen und wo Schwächen liegen. Zudem lassen sich diese Ergebnisse mit Untersuchungen des Massenmarktes vergleichen. Außerdem werde ich unterschiedliche Einstellungsparameter oder Zusatzvariablen (bspw. Anzahl an Fahrzeugen im Haushalt) mit einfließen lassen, um zu sehen ob diese als Variablen zur Marktsegmentierung geeignet sind (siehe Umweltbewusstsein / Streben nach Status mit Konsumgütern in meiner Umfrage - www.umfrage-automobil.de - Gerne weiter fleißig teilnehmen).
Zusammengefasst:
- Inhalt: Luxusfahrzeuge
- Gründe:
Die Politik zwingt Luxusfahrzeughersteller dazu, umweltschonende Motoren ins Portfolio aufzunehmen (bspw. EU-Regularien)
Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass in anderen Luxusbereichen, der Konsum sowie die positive Einstellung gegenüber grünen Produkten zunimmt
- Ziel: Wo liegen die Chancen und Schwächen der Elektrofahrzeuge im Luxussegment?
+ Bessere Beschleunigung?
+ bessere soziale Akzeptanz?
+ konsistent mit eigenem Umweltbewusstsein?
- Reichweite?
- Ladedauer?
- Inkonsistenz mit Markenimage (z.B. Ferrari, etc.)?
Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere hierzu noch eine Meinung hat
(Es gab ja beispielsweise schon die Aussagen, dass man den leisen Motor genießt. Das spräche ja dafür, diese Art der Motoren in Limousinen zu verbauen.)
Das Thema der Sinnhaftigkeit und die allgemeine Zukunft der Technologie ist auch sehr spannend und das grundlegende Thema, wenn man die Diffusion der Technologie untersuchen will. Aber das ist nicht das Thema dieser Arbeit, bzw. wird nur in Grundzügen angerissen als Einleitung.
Viele Grüße,
Martin
-
07.02.2016, 21:37 #17
martin,
die dinger machen einfach auch riesigen SPASS!!! rein elektrisch in meinem stromer unterwegs ist wie urlaub!!
dazu (noch) ein absolutes alleinstellungsmerkmal - die leute lächeln und sprechen dich an, daumen hoch, machen selfies vor dem wagen und sind freundlich interessiert.
einem TT, boxter, MX5 & co. schaut doch niemand mehr hinterher...Geändert von labskaus (07.02.2016 um 21:38 Uhr)
400 Nm ab der 1. Umdrehung !
-
23.06.2015, 15:24 #18
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.319
Ich war grad in Oslo.
Die Stadt ist voller I3 und Teslas, ok, noch mehr Mitsubishi I-Miev (?)
Ernsthaft, ich hab noch nie so viele E-Autos auf einem Haufen gesehn.
Irgendwas machen die da oben anders als wir.Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
23.06.2015, 15:27 #19
Da werden die Autos gefördert und der Staat schießt zu.
-
23.06.2015, 15:33 #20
Norwegen erzeugt 98,5% seines Stroms durch Wasserkraft.
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
Lesezeichen