Wenn die Gehäuse nicht zu sehr angefressen sind, bekommt man die Uhren Dicht wie am ersten Tag. Ich habe aber schon Submariner, und andere Modelle sowieso, gesehen da war der Ansatz für das Glas derart mit Lochfraß übersäät, da war dann mit viel Zweikomponentenkleber und Geduld nur noch eine kurzzeitige und nicht Garantierbare Wasserdichte zu erreichen. Auch der Dichtrand für den Gehäuseboden kann unter Umständen ziemlich angenagt sein. Auch wenn die Uhr sonst einen passablen Eindruck macht.
Dichtungen austauschen kostet Peanuts.Haariger wird es wenn Tubus oder Glas oder Krone erneuert werden müssen. Zahlen kann ich keine nennen, da meine EK Preise schlimmeren Schwankungen unterliegen als die Börse.
Gruß
Holger
Ergebnis 1 bis 20 von 28
Thema: Vintage wasserdicht ?
-
22.04.2004, 23:14 #1
Vintage wasserdicht ?
Hallo Freunde des guten Uhrengeschmackes,
habt ihr Erfahrungen mit alten Subs (> 30 Jahre wie 1680, 5512, 5513) bzgl. Wasserdichtigkeit. Haben sie noch die volle (also z.B. 200 m für die 1680 red sub), wenn sie eine Revision hatten ? Gibt es da Probleme ?
Was muss man etwa rechnen, wenn man nur die Dichtungen beim Konzi austauschen läßt ?
Lieben Dank vorab und viele Grüsse,
Tob iasGrüße, Tobias
---------------------------------------
When nothing goes right go left
-
22.04.2004, 23:25 #2MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
22.04.2004, 23:26 #3
Wenn sie recht frisch revisioniert wurden sollten sie die volle
Dichtigkeit haben...Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
22.04.2004, 23:40 #4Original von inversator
Wenn die Gehäuse nicht zu sehr angefressen sind, bekommt man die Uhren Dicht wie am ersten Tag. Ich habe aber schon Submariner, und andere Modelle sowieso, gesehen da war der Ansatz für das Glas derart mit Lochfraß übersäät, da war dann mit viel Zweikomponentenkleber und Geduld nur noch eine kurzzeitige und nicht Garantierbare Wasserdichte zu erreichen. Auch der Dichtrand für den Gehäuseboden kann unter Umständen ziemlich angenagt sein. Auch wenn die Uhr sonst einen passablen Eindruck macht.
Dichtungen austauschen kostet Peanuts.Haariger wird es wenn Tubus oder Glas oder Krone erneuert werden müssen. Zahlen kann ich keine nennen, da meine EK Preise schlimmeren Schwankungen unterliegen als die Börse.
Gruß
Holger
wie..., Lochfraß bei V4A-Edelstahl????
Oder waren die Rolexen früher nur aus "minderwertigen", nicht nichtrostendem Stahl???.
Gruß joo
.
-
22.04.2004, 23:56 #5Original von joo
Hi Holger,
wie..., Lochfraß bei V4A-Edelstahl????
Oder waren die Rolexen früher nur aus "minderwertigen", nicht nichtrostendem Stahl???
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
23.04.2004, 00:39 #6
Hi Holger,
dann glaube ich aber doch mal, dass die alten Rolexen nicht wirklich aus
V4A, bzw. 316er Stahl, also aus 1.4401,1.4404 oder 1.4571 oder
ähnliche Legierungen, hergestellt wurden.
Meines Wissens handelt es sich bei den v. g. und sog. nichtrostenden Stählen um nicht korrodierende Stähle.
Aber egal, Hauptsache die neueren Modelle sind von entsprechender Qualität..
Gruß joo
.
-
23.04.2004, 11:21 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
...ich glaube, die ein oder andere ROLEX leidet bestimmt auch an GEFRIERBRAND.
Deshalb: Immer schön in einem qualitativ hochwertigen Tiefkühlbeutel unterbringen, gelle!
Grüße,
Peter
-
23.04.2004, 21:08 #8ehemaliges mitgliedGast
RE: Vintage wasserdicht ?
Alle Dichtungen tauschen bei meiner 1665 -10CHF.Nur die Dichtungen bezahlt,das reinmachen auf Service.
Harry
-
23.04.2004, 23:50 #9
RE: Vintage wasserdicht ?
Werde Dir anfang Mai mehr sagen können, dann ist meine 5513 (1967) wieder vom Konzi zurück. Ich werde Ihn ausführlich interviewen.
Ich gehe aber davon aus, das ich direkt wieder auf 200m damit tauchen kann_______________________
Gruss Kai
-
24.04.2004, 06:38 #10
RE: Vintage wasserdicht ?
hallo
in österreich kostet ein dichtunssatz inc. einbau ca 70 euro !
-> ist dann wieder dicht !maxi
-
24.04.2004, 09:15 #11
70 Euro?
Das ist ja echt brutal!
Konzi wechseln?Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
24.04.2004, 10:38 #12
Shice - 70 Euro???? Bitte wer verlangt denn soviel? Hast schon bei allen Konzis gefragt?
lg Michael
-
24.04.2004, 10:52 #13
RE: Vintage wasserdicht ?
Original von maxi
hallo
in österreich kostet ein dichtunssatz inc. einbau ca 70 euro !
-> ist dann wieder dicht !
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
24.04.2004, 10:53 #14
Wer schon Geld für die Benutzung von Autobahnen verlangt braucht sich über solche Preise nicht zu wundern
Man liest sich
Wolfram
-----------------------------------------------------------------------
Ich rauche nicht, ich trinke nicht, ich hab nichts mit Weibern - ich bin perfekt. Ich hab nur einen Fehler, ich lüge...
-
24.04.2004, 10:58 #15
Wolfram,
ich fürchte, wir sollten uns nicht soweit aus dem Fenster lehnen.Meiner Meinung nach ist es bei uns auch nur noch eine Frage der Zeit, wann wir dafür berappen dürfen...
Gruß,
Christian
-
24.04.2004, 11:55 #16AndreasGast
RE: Vintage wasserdicht ?
Original von inversator
Original von maxi
hallo
in österreich kostet ein dichtunssatz inc. einbau ca 70 euro !
-> ist dann wieder dicht !
Gruß
Holger
Wieso 2 Dichtungen, die Gehäusebodendichtung kommt noch dabei und das Gehäuse mit Band wird gereinigt, dann erfolgen die Arbeitsschritte mit abschließender WD-Prüfung, da finde ich 70,00? ok oder meint einer die Dichtungen werden da mal eben reingeschmissen , hex, hex wie bei Bibi Bloxberg und dann ist alles Wasserdicht und fertig.
Ich kenne keine Uhren-Fachwerkstatt die im Zeitalter der Ärzte-Schwemme auch nur annähernd einen Uhrmacher umsonst arbeiten lässt. Gute Uhrmacher lassen sich ihre Arbeit honorieren und das tun die meisten Kunden mitlerweile auch gerne, da sie erkannt haben, das der Uhrmacher eine Menge für ihr Hobby auch leistet. Und die Zeiten wo jeder Sammler noch einen Uhrmacher im Hinterhof als Geheimtipp kannte (die sog. Rentner-Band) sind vorbei Die wenigen Uhrmacher die es noch gibt, sind bestimmt nicht so blöd wie die alte Rentner-Band und sorgen nicht für die Altersversorgung vor. Sonst müssen die nämlich als Greise für den Lebensunterhalt zu billig Preisen arbeiten.
So blöd ist keiner mehr...
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
24.04.2004, 15:33 #17
RE: Vintage wasserdicht ?
ich hab`s vor ca 3 jahren bei einer stahl daytona machen lassen !
kostete damas umgerechnet 200 DM
mfgmaxi
-
24.04.2004, 19:02 #18
RE: Vintage wasserdicht ?
Original von Andreas
Wieso 2 Dichtungen, die Gehäusebodendichtung kommt noch dabei und das Gehäuse mit Band wird gereinigt, dann erfolgen die Arbeitsschritte mit abschließender WD-Prüfung, da finde ich 70,00? ok oder meint einer die Dichtungen werden da mal eben reingeschmissen , hex, hex wie bei Bibi Bloxberg und dann ist alles Wasserdicht und fertig.
Denn sonst haben wir ja nur noch die Krone und das Plexiglas als Dichtelement.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
24.04.2004, 19:54 #19
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
hallo,
selbst wenn sie nach der Überholung wieder wasserdicht ist,so würde ich einer Vintage keine Tauchgänge mehr zumuten wollen.Das wäre in etwas so,als wenn ich mit einem wertvollen Oldtimer (z.B.Mercedes 300 SL) den gesamten Winter über bei Eis,Schnee und Streusalz fahren würde,macht auch keiner.Sehe ich bei einer alten Uhr ähnlich,finde man sollte seinem Uhrenoldie den Stress von Schwimmen oder gar Tauchen nicht mehr zumuten,damit ihr noch ein langes Uhrenleben vergönnt ist und sie in ruhe zum Klassiker reifen kann.Ab und zu mal in der Freizeit tragen ist natürlich o.K.
Gruss an alle rolexianer und Uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
26.04.2004, 12:55 #20AndreasGast
RE: Vintage wasserdicht ?
Original von inversator
Original von Andreas
Wieso 2 Dichtungen, die Gehäusebodendichtung kommt noch dabei und das Gehäuse mit Band wird gereinigt, dann erfolgen die Arbeitsschritte mit abschließender WD-Prüfung, da finde ich 70,00? ok oder meint einer die Dichtungen werden da mal eben reingeschmissen , hex, hex wie bei Bibi Bloxberg und dann ist alles Wasserdicht und fertig.
Denn sonst haben wir ja nur noch die Krone und das Plexiglas als Dichtelement.
Gruß
Holger
In der Tat ist die WD-Prüfung mit den neuen Geräten vom Zeitaufwand eine Erleichterung im Service, jedoch hat diese servicefreundliche Erleichterung auch seinen Anschaffungspreis, da Kunde König meistens alles sofort haben will, schlägt sich natürlich das auch in höhere Servicepreise nieder. Hoher Anschaffungspreis, plus Eilzuschlag, weil sofort, ich sehe das wie bei den Gesundheits-Handwerkern, den Ärzten. Alles was ich tue, was ich an Geräten anschaffe um eine optimale Versorgung meiner Kunden zu bieten, zahlt dieser und zwar privat, da ich keine Kassenpatienten habe...
)
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Ähnliche Themen
-
Wasserdicht???
Von Mike75 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 14.02.2007, 09:32 -
Wasserdicht?
Von bernie1978 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 53Letzter Beitrag: 26.11.2005, 12:46 -
Wasserdicht ???
Von trudero112 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.03.2005, 15:16 -
Wasserdicht 3 bar
Von mhbnstrt im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.02.2004, 01:35
Lesezeichen