Macht er auch Peter, ich lade gerne meine Kunden ein wenn die Uhr zerlegt ist und erläutere ihnen die Problematik und wer einmal diesen "Lochfrass" gesehen hat, versteht auch, warum er nicht mehr damit ins Wasser soll.Original von Peter 5513
Hi Walti,Original von walti
...selbst wenn sie nach der Überholung wieder wasserdicht ist,so würde ich einer Vintage keine Tauchgänge mehr zumuten wollen.Das wäre in etwas so,als wenn ich mit einem wertvollen Oldtimer (z.B.Mercedes 300 SL) den gesamten Winter über bei Eis,Schnee und Streusalz fahren würde. Walti
das sehe ich sehr anders, Dein Vergleich hinkt: Ein Oldtier ist definitiv NICHT gegen Salz etc. geschützt und hat auch kein ABS oder was auch immer an elektronischen Fahrhilfen den Crash verhindern soll.
Aber eine Taucheruhr ist definitiv aufs Tauchen angelegt. Und das ist sie vor 30 Jahren so gewesen wie heute. Deshalb MUSS eine frisch revisionierte Uhr (neue Dichtungen, Tubus, Glas...) Tauchgänge abkönnen.
Sollte bei einer Uhr tatsächlich Lochfraß o.ä. im Bereich der Glasaufnahme ein Risiko entstehen lassen - müsste eigentlich der Uhrmacher dezidiert drauf hinweisen.
Grüße,
Peter
Und mit deinem Vergleich, gebe ich Dir recht, denn das Wasser von vor 20-Jahren, hat die gleichen eigenschaften wie Heute, auch wenn sich die Werkstoffe und Arbeitsverfahren gegenüber dem Vorgestern erheblich verbessert haben, war eine ältere Uhr früher nach einer DIN -Norm ja auch dicht. Wohlgemerkt nach früheren Normen, denn die wurden auch mal geändert im Zuge der Weiterentwicklung. Nur das muß man dem Kunden eben erläutern, dann klappt es auch mit dem Wasser aus der alten Sicht...
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Ergebnis 21 bis 28 von 28
Thema: Vintage wasserdicht ?
-
26.04.2004, 14:29 #21
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Beiträge
- 1.509
Original von walti
...selbst wenn sie nach der Überholung wieder wasserdicht ist,so würde ich einer Vintage keine Tauchgänge mehr zumuten wollen.Das wäre in etwas so,als wenn ich mit einem wertvollen Oldtimer (z.B.Mercedes 300 SL) den gesamten Winter über bei Eis,Schnee und Streusalz fahren würde. Walti
das sehe ich sehr anders, Dein Vergleich hinkt: Ein Oldtier ist definitiv NICHT gegen Salz etc. geschützt und hat auch kein ABS oder was auch immer an elektronischen Fahrhilfen den Crash verhindern soll.
Aber eine Taucheruhr ist definitiv aufs Tauchen angelegt. Und das ist sie vor 30 Jahren so gewesen wie heute. Deshalb MUSS eine frisch revisionierte Uhr (neue Dichtungen, Tubus, Glas...) Tauchgänge abkönnen.
Sollte bei einer Uhr tatsächlich Lochfraß o.ä. im Bereich der Glasaufnahme ein Risiko entstehen lassen - müsste eigentlich der Uhrmacher dezidiert drauf hinweisen.
Grüße,
Peter
-
26.04.2004, 15:17 #22AndreasGast
-
26.04.2004, 15:29 #23AndreasGast
Ups, noch was vergessen,
das mit dem Lochfrass, kann man beheben, wenn König Kunde das dementsprechen auch bezahlt, da man an den meisten Gehäusestellen gut herankommt, kann man das gleiche Material auflasern und dementsprechend mechanisch wieder bei arbeiten.
In den Nuten zum Beispiel der Gehäusebobendichtungsaufnahme, kann es schon mal eng werden, da klappt es nicht immer, genauso in den Gewindeumgängen der Schraubböden sowie dem Gehäuse. Kann auch nicht immer klappen. Aber das sind Ausnahmen, da muß die Uhr schon über Jahre viel mitgemacht haben. Die Regel sind eher solche planen Stellen wie der Gehäusebodenrand vor der Bodendichtung und die Auflagefläche dem entsprechend gegenüberliegend am Gehäuse da klappt das sehr gut.
Eine Gute zeit wünscht. . .
-
26.04.2004, 23:08 #24
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 4.496
hallo,
meiner meinung nach muss man ja ner Vintage die Tauchgänge nicht unbedingt zumuten,selbst wenn sie das aushält.Dafür hat doch sicherlich jeder von uns Uhrenverrückten auch genügend neue Uhren.Wenn ich tauchen würde,würde ich diesen Job meiner Omega SMP 300 oder meiner Breitling Avenger Seawolf (druckfest bis 300 Bar) anvertrauen,aber keiner noch so gut erhaltenen Vintageuhr.Dazu wäre mir persönlich eine Vintage einfach zu Schade zu.Mag sein das ich da etwas pingelig bin,aber so sehe ich das nun mal.Aber da ich ja passionierter Nichtschwimmer bin,wird sich mir sicherlich die frage nach einem Tauchgang nicht stellen,der einzige Ort an dem ich tauche ist die Badewanne und auch da nur äusserst kurzfristig.
Gruss an alle roilexianer und Uhrenfreunde
WaltiIch liebe alte Armbanduhren, sie sind zeugen einer längst verflossenen Zeit.
-
26.04.2004, 23:21 #25
Also ich finde auch, wenn die Uhr aus der Revision kommt, muss sie so arbeiten, wie eine neue. Ansonsten kann man sich die Revi ja auch sparen.
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
27.04.2004, 10:53 #26AndreasGastOriginal von R'lex
Also ich finde auch, wenn die Uhr aus der Revision kommt, muss sie so arbeiten, wie eine neue. Ansonsten kann man sich die Revi ja auch sparen.
Nur geht es bei diesem Thema um den Gehäuseverschleiß und der damit verbundenen Wasserdichtigkeit, da sieht das anders aus, es sei denn Du machst den Geldbeutel auf, dann ist vieles machbar...und manchmal ist für kein Geld der Welt etwas machbar.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
-
27.04.2004, 10:56 #27
Aber Rolex garantiert doch nach ner Revi für die 100%ige Funktionstüchtigkeit der Uhr, oder irre ich mich da ?
Und bei ner Taucheruhr ist es nunmal ein wichtiger Aspekt, dass sie wasserdicht ist...Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
27.04.2004, 11:14 #28AndreasGastOriginal von R'lex
Aber Rolex garantiert doch nach ner Revi für die 100%ige Funktionstüchtigkeit der Uhr, oder irre ich mich da ?
Und bei ner Taucheruhr ist es nunmal ein wichtiger Aspekt, dass sie wasserdicht ist...
vorausgehend war ein durch "Lochfraß" beschädigtes Gehäuse, was Rolex nicht repariert und ergo auch keine Garantie für die Wasserdichtigkeit gibt. In den meisten Fällen lehnt Rolex auch diese Reparaturen ab und so landen diese Uhren dann bei uns Freien-Uhrmachen. Bei Rolex bekommst Du nur, wenn vorhanden, ein Angebot auf ein neues Gehäuse, da altes nicht mehr reparabel. Darauf gibt es dann Garantie, logisch...
Nur reparieren wollen die nicht, diese Arbeitsleistung ist zu teuer und wir freien sollen dann meistens noch die Reparatur günstiger machen, als der Preis für ein neues Austauschgehäuse. Deswegen mache ich solche Reparaturen nur, wenn es keine Austauschteile mehr gibt, ansonsten tausche ich auch nur.
Eine Gute Zeit wünscht. . .
Ähnliche Themen
-
Wasserdicht???
Von Mike75 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 26Letzter Beitrag: 14.02.2007, 09:32 -
Wasserdicht?
Von bernie1978 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 53Letzter Beitrag: 26.11.2005, 12:46 -
Wasserdicht ???
Von trudero112 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 11.03.2005, 15:16 -
Wasserdicht 3 bar
Von mhbnstrt im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.02.2004, 01:35
Lesezeichen