Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 45
  1. #21
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.955
    Blog-Einträge
    11
    Ich habe so ein China-Tourbillion noch nie in der Hand gehabt. Wenn das mit den Gangwerten wirklich so ist, dann führt es den Sinn tatsächlich ein wenig ad absurdum. Obgleich ich jetzt nicht ganz so drastische Worte finden würde, wie Tobias.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  2. #22
    Day-Date Avatar von Cosmic
    Registriert seit
    23.08.2006
    Ort
    Nordnordost
    Beiträge
    3.928
    Percy, der Sinn eines Tourbillons in einer Armbanduhr ist generell fraglich.
    You can't always get what you want...
    Beste Grüße aus Greifswald
    Dirk

  3. #23
    Gesperrter User
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Irgendwo halt!
    Beiträge
    6.759
    Für mich ist der Sinn eines Tourbillons ausschliesslich der des Kunsthandwerks - die Verbidung von Ästethik, Funktion und Kreativität. Insofern würde ich mich Tobias uneingeschränkt anschliessen, denn das Teil ist unambitionierte, industrielle Massenware. Trotzdem danke für die Vorstellung, denn ich wusste gar nicht, dass man einen so billigen Tourbillon in einem ehemals ehrwürdigen Kaufhaus bekommen kann.

  4. #24
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.351
    Nun, so wie ich Peter, den TS, auf unserem Stammtisch in HD kennen gelernt habe, ist er sich vollkommen bewusst, was er da gekauft hat. Neben den ganzen Luxusuhren, die auch er in der Schatulle hat, spicht m. E. nichts dagegen, so eine Uhr aus Interesse an der aussergewöhnlichen Technik mal so eben als Beifang einzustecken.

    Natürlich tickt in der Uhr ein Werk aus China, wahrscheinlich eines der berühmt berüchtigten Millionsmart Tourbillons. Aber Fakt ist, das Ding funktioniert, was in Anbetracht der doch recht komplexen Technik schon erstaunlich ist.

    Ich find's gut, dass Peter die Uhr hier gezeigt hat! Ich würde mich noch über Makros des Käfigs freuen.
    Gruß Frank

  5. #25
    Deepsea Avatar von Le Rolexier
    Registriert seit
    16.09.2006
    Ort
    Lower Saxony
    Beiträge
    1.256
    Eins fällt mir im Nachhinein noch auf:

    Auf keiner Uhr von Wert würde auf dem Armband stehen "Echt Leder". Das ist für mich kein Qualitätssymbol.

    Ähnlich wie "echt vergoldet"...
    ...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
    Gruß, Gunnar


  6. #26
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.586
    "Echt Leder" nicht, aber "Genuine Alligator" und "Autriche Veritable" habe ich hier.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  7. #27
    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Hm, ich bin überrascht, was für gutes Feedback dieses Machwerk hier in einem Luxusuhrenforum bekommt. Sicherlich, Member sind Menschen und wer will einem schon ins Gesicht schreiben, daß er sich grad als Tölpel geoutet hat. Und lieber nichts oder was seminettes schreiben, als was böses.

    Aber:

    Wir alle wissen: Die Fertigung eines Tourbillon ist die Krone der Uhrmacherkunst. Der Erdanziehungskraft ein Schnippchen schlagen, indem man die Unruh den Tücken ebendieser entzieht. Ein Geniestreich! Eigentlich nur in aufwändiger Handarbeit zu fertigen, der Ritterschlag für jeden Uhrmachermeister, ich habe schon manch Uhrmacherschüler gesehen, der sich an dem Ding echt die Zähne ausgebissen hat. Entsprechend selten, teuer und begehrt. Eigentlich.

    Nun kommt da irgendein Hersteller daher und bietet sowas für 500,- an. Wir alle wissen, woher sowas kommt. China. Billigste Herstellungsmethoden, Fertigungstoleranzen im Garagentorbereich (no pun intended, Charly), Service null, Eigenleistung null, Gangwerte null - obwohl wir doch alle wissen: Tourbillons sind gefertigt worden, um die Gangwerte zu verbessern. Ein Tritt ins Gesicht aller, die sich an hervorragender Uhrenkunst erfreuen. Tourbillons für alle! - auf der Strecke bleibt ja nur eine Ikone, man kann sie ruhig in den Schmutz treten, verwässern und entwerten. Immerhin ist ja das Design "garnicht soo schlecht". Nur Nichtkenner und Blender kaufen sowas. Wer sowas trägt, krempelt auch seine Sakkoärmel hoch.

    Es gibt in unserem Bereich Produkte, die man getrost und vehement als No Go verteufeln kann. Das hier ist eines davon. Das ist das Äquivalent zur einvakuumierten Supermarkt-1000g "XXL-Barbecue-Grillpfanne" für 2,99. Aber es soll ja Leute geben, die sowas für eßbar halten.
    Kleiner Nachtrag: diejenigen, die die Sakkoärmel nicht hochkrempeln, tun dies nur deshalb nicht, weil sie das Herstellerlabel am Ärmelende belassen...

  8. #28
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.178
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    "Echt Leder" nicht, aber "Genuine Alligator" und "Autriche Veritable" habe ich hier.
    Oder das Label der italienischen Stardesignerin "Vera Pelle".
    Es grüßt der Stephan


  9. #29
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.844
    Blog-Einträge
    47
    War die nicht mal mit Ray Ban zusammen?
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  10. #30
    Day-Date Avatar von Cosmic
    Registriert seit
    23.08.2006
    Ort
    Nordnordost
    Beiträge
    3.928
    Nein, mit Stainless Steel, einem anderen Uhren- und Gliederarmbandproduzenten von Weltruf.
    You can't always get what you want...
    Beste Grüße aus Greifswald
    Dirk

  11. #31
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.178
    Die hat sich schon an fast jeden gekuschelt.
    Es grüßt der Stephan


  12. #32
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.967
    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Hm, ich bin überrascht, was für gutes Feedback dieses Machwerk hier in einem Luxusuhrenforum bekommt. Sicherlich, Member sind Menschen und wer will einem schon ins Gesicht schreiben, daß er sich grad als Tölpel geoutet hat. Und lieber nichts oder was seminettes schreiben, als was böses.

    Aber:

    Wir alle wissen: Die Fertigung eines Tourbillon ist die Krone der Uhrmacherkunst. Der Erdanziehungskraft ein Schnippchen schlagen, indem man die Unruh den Tücken ebendieser entzieht. Ein Geniestreich! Eigentlich nur in aufwändiger Handarbeit zu fertigen, der Ritterschlag für jeden Uhrmachermeister, ich habe schon manch Uhrmacherschüler gesehen, der sich an dem Ding echt die Zähne ausgebissen hat. Entsprechend selten, teuer und begehrt. Eigentlich.

    Nun kommt da irgendein Hersteller daher und bietet sowas für 500,- an. Wir alle wissen, woher sowas kommt. China. Billigste Herstellungsmethoden, Fertigungstoleranzen im Garagentorbereich (no pun intended, Charly), Service null, Eigenleistung null, Gangwerte null - obwohl wir doch alle wissen: Tourbillons sind gefertigt worden, um die Gangwerte zu verbessern. Ein Tritt ins Gesicht aller, die sich an hervorragender Uhrenkunst erfreuen. Tourbillons für alle! - auf der Strecke bleibt ja nur eine Ikone, man kann sie ruhig in den Schmutz treten, verwässern und entwerten. Immerhin ist ja das Design "garnicht soo schlecht". Nur Nichtkenner und Blender kaufen sowas. Wer sowas trägt, krempelt auch seine Sakkoärmel hoch.

    Es gibt in unserem Bereich Produkte, die man getrost und vehement als No Go verteufeln kann. Das hier ist eines davon. Das ist das Äquivalent zur einvakuumierten Supermarkt-1000g "XXL-Barbecue-Grillpfanne" für 2,99. Aber es soll ja Leute geben, die sowas für eßbar halten.
    Ich bin mir fast sicher, dass 95% aller Käufer der Uhr gar nicht wissen, was ein Tourbillon ist und die das Teil nur kaufen, weil man von oben ins Werk sehen kann. Das macht halt was her. Einen "Geniestreich" oder "Ritterschlag für jeden Uhrmachermeister" erkennen die gar nicht.

    Heute kann ein Arbeitskollege an, war in Asien und hatte eine neuen "GMT" unserer Lieblingsmarke am Arm, die man 100m gegen den Wind als Fake erkennen konnte. Er hat mir dann erklärt, dass die sooooo original ist, sooooo perfekt läuft und er im Vergleich keinen Unterschied sieht. Sie hat halt nur 40 Euro gekostet und wieso soll er da 6000 Euro für ausgeben. Ich hab dann auch aufgegeben, über die "billigste Herstellungsmethoden", "Fertigungstoleranzen im Garagentorbereich", "Service null", "Eigenleistung null", "Gangwerte null" aufzuklären. Hey, die Ansprüche sind verschieden, er kennt sich nicht aus, denkt er hat die Qualität einer Rolex zum Preis einer halben Swatch und wenn derjenige damit glücklich ist, so ärgert mich das schon lange nicht mehr.

    Ebenso hier, der TO erfreut sich dran. Das ist ja ok und die Komplexität eines Tourbillon wird er kennenlernen wenn es an einen Service geht, den keiner macht. Dann hat er immerhin eine Weile Spass gehabt und immer noch die vielen Payback Punkte. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. Wenn man sich nicht auskennt ist es halt Unwissenheit, wenn man sich auskennt ist das halt ...

  13. #33
    Sea-Dweller Avatar von roter.papagei
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    971
    Themenstarter
    Ich habe das Karussell nach langer Zeit wieder in Betrieb genommen und lasse es bis Dienstag am Arm. Es gab ja völlig zu Recht Zweifel an der Haltbarkeit, darum melde ich mich gelegentlich und berichte, ob das Teil noch läuft. Meinen Uhrensammlung ist mittlerweile so groß, dass der Klopper nur alle 3 Monate Tragezeit bekommt (was für meine übrigen Uhren auch gilt).

    Mit großem Interesse habe ich gelesen, dass die Technik des Karussells auf Patente von Richard Lange aus dem Jahre 1899 zurückgeht. Weis jemand ob es im Glashütter Museum eine Karusselluhr von R. Lange zu sehen gibt?

    Gibt es eigentlich außer Blancpain derzeit einen anderen Anbieter für Automatik Karussells?

    Geändert von roter.papagei (22.08.2015 um 10:34 Uhr)
    Gruß von Peter

  14. #34
    Yacht-Master Avatar von Suerlänner
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.851
    Jeder Hersteller mit Tradition hat eigentlich solche eine Komplikation im Programm.

    Die hohe Kunst des Uhrmacherhandwerkes.

    1795 hat Louis Abraham Breguet das Tourbillon erfunden und 1801 in Paris das Patent erhalten.
    Alles Gute

    Torsten

    "Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
    Harold Pinter, britischer Schriftsteller

  15. #35
    Daytona Avatar von nominator
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Metropole der Sicherheit
    Beiträge
    3.029
    Mich würden mal die Gangwerte interessieren - kann man ja fast in null-komma-nix (Funkuhr) überprüfen.
    Beste Grüße,
    Ralph

    "Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.

  16. #36
    Sea-Dweller Avatar von roter.papagei
    Registriert seit
    06.09.2008
    Beiträge
    971
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Suerlänner Beitrag anzeigen
    Jeder Hersteller mit Tradition hat eigentlich solche eine Komplikation im Programm.

    Die hohe Kunst des Uhrmacherhandwerkes.

    1795 hat Louis Abraham Breguet das Tourbillon erfunden und 1801 in Paris das Patent erhalten.
    Der Breguet Tourbillon hat eine zentrale Achse. So was haben tatsächlich fast alle Luxusuhrenmarken im Programm. Meine "Kaufhof" ist aber was anderes: Ein Karussell, vom Marketing auch "fliegendes Tourbillon" genannt. Und das in Kombination mit Fensterdatum und Automatik. Das Blancpain 6925 bietet diese Funktionen (leider ohne Sekundenzeiger). Aber welche andere Marke noch?
    Geändert von roter.papagei (23.08.2015 um 10:23 Uhr)
    Gruß von Peter

  17. #37
    Day-Date Avatar von Milou
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    4.709
    Zur Frage ob die Uhr jetzt "Pfui" ist, oder "ganz interessant" kann ich wenig bedenkenswertes beitragen.
    Meine Meinung entspricht etwa den Wikipedia-Autoren, die den Tourbillon (bei Armbanduhren):

    eher als technische Spielerei ... sehen und nicht als wirklich sinnvolle Uhrenkomplikation.

    Dort steht übrigens auch ein Satz zu den China-T.s

    Aber ich habe mich einmal mehr über das flammende Statement von Tobias gefreut. Über 40k postings und dann noch so ein Feuer. Chapeau !
    Da tritt mal einer vor, öffnet seine Deckung, haut uns seine Meinung um die Ohren, ermuntert uns zum Nachdenken, verlangt es geradezu und pfeifft dabei auf den forums-durchsäuselnden PC-Schmuse-Code.
    Warum eigentlich nicht ? Klar gilt es -hier wie überall- Ehrlichkeit/Wahrheitstliebe einerseits und Höflichkeit/Toleranz andererseits abzuwägen und nach Möglichkeit in Einklang zu bringen. Das sind ws. 2 der wichtigsten sozialen Primärtugenden.
    Aber hej, der Zweifel ist das Vorzimmer der Erkenntnis. Und Sparring und Fairness schliessen sich nicht zwangsläufig aus.

    Von Papagei finde ich es mutig und deshalb auch begrüssenswert und respektabel sich der Diskussion zu stellen.

  18. #38
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich finde es gut, dass der TE dieses Teil hier vorgestellt hat. Ich kannte diese Uhr nicht und mir war nicht klar, dass es so ein Teil zu diesem Preis gibt und möglich ist! Mir fehlen nur ein paar Angaben, wie zum Beispiel die Gangabweichung. Auch wüsste ich gerne mehr über das Kaliber und die Herstellung.

    Gruß,
    Sascha

  19. #39
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.586
    Die tatsächliche Gangabweichung bei mechanischen Uhren sollte doch egal sein. Viele Leute kommen zu Rolex und erwarten, dass sie genauer geht als die mechanische Doxa, Certina oder Ebel, weil es eben eine Rolex ist. Das ist Quatsch, weil es eine natürliche Streuung gibt und weil auch weniger schön finissierte Werke genau reguliert sein können.

    Ähnlich ist das mit einem Tourbillon. Wir wissen alle, wozu das erfunden wurde, aber welche Erwartungshaltung soll man haben? Chronometernorm halbiert? Atomuhrgenau? Ich weiß es nicht. Ein Tourbillon würde mir Spaß machen, weil er schön anzuschauen ist und weil so viel Gedanken dahinter stecken, aber da ist für mich der Weg das Ziel.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  20. #40
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Nico: Ich "erwarte" bei einer Rolex, dass sie sich innerhalb der Chronometer Norm bewegt! Da jedes Werk vor Auslieferung getestet wird und Rolex damit wirbt, darf dies der geneigte Kunde auch erwarten. Beim neuen 3255 Werk wirbt Rolex sogar mit der doppelten Genauigkeit in Bezug auf diese Norm. Fakt ist: Alle meine Kronen (die jünger als 25 Jahre sind) sind deutlich innerhalb dieser Grenzen.

    Ehrlich gesagt habe ich bei anderen Uhren keine Erwartungshaltungen, schon gar nicht bei diesem Teil. Bei einer vernünftigen mechanischen Uhr ohne spezielle Spezifikation gehe ich davon aus, dass alles bis +/- 15 Sekunden pro Tag normal ist.

    Bei diesem Teil ist es wirklich nur reine Neugier, ohne jeden Hintergedanken! Selbst wenn sie eine Minute abweichen sollte, würde ich mich nicht darüber aufregen. Ich finde das Werk per se interessant und faszinierend. Wie gesagt, ich würde nur gerne mehr darüber wissen ...

    Gruß,
    Sascha

Ähnliche Themen

  1. Tourbillon
    Von Klibut im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 11.06.2012, 00:38
  2. Sky Moon Tourbillon
    Von KeNaN im Forum Patek Philippe
    Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 22.01.2009, 22:00
  3. Gyro-Tourbillon 2
    Von Maga im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 23.07.2008, 09:10
  4. Tourbillon
    Von ehemaliges mitglied im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 16:58
  5. Tourbillon?
    Von Donluigi im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 22:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •