Diese Erklärung von Andi ist absolut richtigund deckt sich mit diversen Erklärungen, die ich von (meines Erachtens) guten Uhrmachern bei ROLEX und AP erhalten habe. Da hier immer wieder die Frage nach "Austrocknen oder Verharzen" der Öle gestellt wird, sollte man diese Antwort mal in die "Tech-Talk-Classics" übernehmen.
Noch etwas zur Ergänzung: Die durchschnittliche "Standzeit" moderner Uhrenöle beträgt rund 15 Jahre. Erst dann haben die sich völlig verflüchtigt. Ist aber klar, dass Extremsituationen (Liegen unter Halogenscheinwerfern gehört sicher dazu) und Anreicherung durch Abrieb (wenn man die Uhr trägt) dazu führen kann, dass das Werk schon früher zeigt, dass es eine Revision benötigt.
Beste Grüße
Heiko
Ergebnis 1 bis 20 von 41
Baum-Darstellung
-
12.02.2015, 15:19 #20
Ähnliche Themen
-
Beratung erwünscht: Wie getragene Lederstiefel richtig trocknen
Von esingen im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 17.10.2013, 20:08 -
Uhren im Safe lagern.
Von Celestine im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 12.10.2011, 13:27 -
Preisfindung für eine getragene 116509
Von peter im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 22.05.2005, 13:57





und deckt sich mit diversen Erklärungen, die ich von (meines Erachtens) guten Uhrmachern bei ROLEX und AP erhalten habe. Da hier immer wieder die Frage nach "Austrocknen oder Verharzen" der Öle gestellt wird, sollte man diese Antwort mal in die "Tech-Talk-Classics" übernehmen.
Zitieren
Lesezeichen