Liebe Rolex-Fans,
in regelmäßigen Abständen wird nach den Unterschieden zwischen Rolex Date und Datejust gefragt. Um ständige Wiederholungen in den unterschiedlichsten Threads zu vermeiden, versuche ich nachfolgend das etwas komplexe Thema „Date vs. Datejust“ in einem zusammenfassenden Beitrag genauer aufzuzeigen.
Der Hauptunterschied zur Datejust liegt in dem Durchmesser der Date, die mit ihren 34 mm (Datejust: 36 mm) aber noch zu den Herrengrößen gehört. Die Medium-Größe (auch Boys-Size genannt) liegt bei 31 mm und die Damengröße bei 24 (ohne Datum bis 2007) bzw. 26 mm (mit Datum bzw. ab 2007 auch ohne Datum). Die Date verfügt aber im Gegensatz zu Medium- und Damengröße über das Kaliber 3135, welches auch in der Datejust Verwendung findet.
Nachfolgend eine Rolex Date 15210 aus meiner Sammlung:
Die Date habe ich mir 2001 gekauft, da ich einmal eine völlig unauffällige, unprätentiöse, aber trotzdem klassische Rolex in meiner Sammlung haben wollte.
Kommen wir nun aber noch einmal zurück zu den Unterschieden zwischen Date und Datejust, wobei ich mich hier auf die heutigen Unterschiede beschränken möchte. Wie bereits erwähnt, wird in beiden Modellen das Kaliber 3135 verwendet, aber:
• Der Gehäusedurchmesser der Date beträgt 34 mm (Datejust: 36 mm).
• Die Date ist nur mit einem 19 mm Oysterband lieferbar (Datejust: Oyster 20 mm, Jubilee 20 mm).
• Die Zifferblattauswahl für die Date ist im Gegensatz zur Datejust kleiner.
• Die Date ist momentan nur in Stahl mit den folgenden Lünetten lieferbar: polierte Stahllünette (115200), feingerippte Stahllünette mit Stundenindizes (115210) und erstmals bei einer Date als weiße Rolesorvariante mit gerippter Weißgoldlünette (115234). Die Datejust gibt es im Gegensatz dazu nicht mit feingerippter Lünette. Es bleibt abzuwarten, ob Rolex in Zukunft auch wieder gelbe Rolesor- und Goldversionen der Date in das Programm aufnehmen wird.
• Bis zur Einführung der neuen sechsstelligen Date-Referenzen im Jahre 2007 gab es die Date auch in gelben Rolesor- und Goldversionen mit folgenden Lünetten: geriffelt nur für die gelbe Rolesor-Version (15223), gerippt nur für Gelbgoldversion (15238), poliert nur für die gelbe Rolesorversion (15203). Eine geriffelte Gelbgoldlünette gab es bei der Datejust hingegen nie. Bis 2007 gab es die Date im Gegensatz zur Datejust nicht in einer weißen Rolesor-Variante mit gerippter Weißgoldlünette.
Die Date ist ein Rolex-Klassiker und wird seit Jahrzehnten angeboten, allerdings stand sie immer im Schatten ihrer größeren Schwester, der Datejust. Sämtliche Änderungen, die sich seit den 70er Jahren bei der Datejust vollzogen haben, wurden oftmals mit einiger Verspätung auch für die Date übernommen:
Einführung des Kaliber 3035: Datejust 1977/78, Date erst 1982/83
Einführung des Kalibers 3135 und des Saphirglases: Datejust 1988/89, Date ebenfalls 1988/89
Einführung des neuen Gehäuses und der massiven Armbänder: Datejust 2003/04, Date erst 2007
Vielfach wird auch geäußert, die Datejust verfüge im Gegensatz zur Date über einen „schnellen Datumswechsel“. Hier muß zunächst die Terminologie geklärt werden, denn in Bezug auf die Datumsanzeige einer Rolex werden zwei grundsätzliche Funktionen unterschieden, die oft durcheinander geworfen werden:
1. das schnell springende Datum
und
2. die Schnellverstellung des Datums.
Zu 1. Das Datum springt um Mitternacht schlagartig mit der „Geschwindigkeit eines Kameraverschlusses“ (Originalton Rolex) auf die nächste Zahl. Dies ist bei allen modernen Rolex-Kalibern der Fall. Es gibt allerdings auch ältere Rolex-Kaliber (beispielsweise das bis 1983 in den Medium- und Damenmodellen verbaute Kaliber 2035) mit einem schleichenden Wechsel des Datums, in denen die Datumsscheibe langsam in ca. 1,5 Stunden auf die nächste Zahl fortbewegt wird. Rolex bezeichnet das schnell springende Datum als „augenblickliche“ und das schleichende Datum als „progressive“ Datumsschaltung.
Zu 2. Im Jahre 1978 wurde erstmals bei Rolex eine Schnellverstellung des Datums eingeführt. Diese Schnellverstellung ermöglicht eine komfortable Einstellung des Datums ohne die Zeiger selbst verstellen zu müssen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Monat weniger als 31 Tage hat und das Datum am Monatsende korrigiert werden muß. Darüberhinaus ist die Wiederinbetriebnahme der Uhr nach längerer Liegezeit einfacher, da das Datum der Uhr dann ohne eine umständliche Einstellung durch vielfaches Drehen der Zeiger über Mitternacht auf das aktuelle Datum eingestellt werden kann.
Die Funktion der Schnellverstellung des Datums ist unabhängig von der Modellbezeichnung „Date“ bzw. „Datejust“. Es gibt sowohl Date- als auch Datejust-Modelle mit, als auch ohne Schnellverstellung des Datums. Entscheidend ist allein das verbaute Kaliber und nicht die verwendete Modellbezeichnung.
So verfügt beispielsweise eine Datejust Ref. 1601 von 1974 nicht, eine Date Ref. 15000 von 1984 aber sehr wohl über eine Schnellverstellung des Datums. Umgekehrt hat eine Datejust Ref. 16014 von 1984 eine Schnellverstellung, eine Date Ref. 1500 von 1976 hingegen nicht. Alle genannten Modelle verfügen aber über ein schnell springendes Datum.
Grundsätzlich gilt für die Date und Datejust, daß vierstellige Referenznummern nicht über eine Schnellverstellung, fünf- und sechsstellige Referenzen hingegen über eine Schnellverstellung des Datums verfügen.
Noch ein kleiner Tip für die Rolex-Modelle ohne Datumsschnellverstellung: Das Datum kann auch rückwärts (!) verstellt werden kann. Werden die Zeiger über Mitternacht zurückgedreht, so wechselt das Datum rückwärts auf die vorherige Zahl und es muß im Extremfalle nicht ein ganzer, sondern nur ein halber Monat „durchgekurbelt“ werden.
Es gibt bei den aktuellen Modellen keinen technischen Unterschied zwischen einer Date und einer Datejust. Allein das Gehäuse, die Zifferblätter und die verwendeten Armbänder sind unterschiedlich, nicht jedoch das verwendete Kaliber (3135 in beiden Modellen).
Die Date ist zugegebenermaßen ein kompliziertes und wenig beachtetes Rolex-Kapitel und wie Ihr an dem abschließenden Foto von der Baseler Messe 2004 sehen könnt, hat selbst Rolex so seine „Schwierigkeiten“ mit der Date:
(Quelle: unbekannt)
Viele Grüße
Matthias
Ergebnis 1 bis 20 von 59
Hybrid-Darstellung
-
12.02.2008, 12:22 #1
Die Unterschiede zwischen Date und Datejust
The difference between men and boys is the price of their toys.
-
05.10.2012, 16:05 #2
- Registriert seit
- 07.09.2012
- Beiträge
- 2
Hallo zusammen,
ich muss das Thema jetzt nochmal aufwärmen...
Die Hauptunterschiede zwischen Date und Datejust sind ja dank des tollen Beitrages von Prof. Rolex inzwischen klar.
ABER: Bezieht sich die denn Aussage "Die Medium-Größe (auch Boys-Size genannt) liegt bei 31 mm und die Damengröße bei 24 (ohne Datum bis 2007) bzw. 26 mm (mit Datum bzw. ab 2007 auch ohne Datum)." denn nun auf die Date oder auf die Datejust oder evtl. auf beide? Bin irgendwie verwirrt...
Wäre super, wenn das noch jemand (vielleicht wieder Prof. Rolex?) erklären könnte!
Danke und liebe Grüße von
Mara
-
05.10.2012, 16:30 #3
- Registriert seit
- 20.07.2006
- Beiträge
- 548
Ich greife letzeren Beitrag auf und erweitere mit der Bitte um Aufklärung:
1. Uhr der Schwiegermutter SS/GG, 26 mm, Schriftzug Datejust SCOC
2. Uhr der Oma SS/GG, 26 mm, Schriftzug Date
Beide quickset und Datumsumschaltung um 24.00 schlagartig, die 2. etwa 6 Jahre, ca. 1982.
Was hat Date-Datejust hier zu sagen?
Danke für Aufklärung sagt
StefanGrüße vom Main,
Stefan
-
05.10.2012, 16:53 #4
Hatte ich auch, Damenuhren aus 1984 bzw. 1986, einmal "Date" und einmal "Datejust", und dazu noch die identische Referenz 69173.
Rolex macht schon immer, was sie wollen.
Beste GrüßeBeste Grüße
Rainer
-
06.10.2012, 06:02 #5
Nachfolgend eine kleine Zeittafel zu den Lady-Date/Datejust Modellen mit gerippter Lünette ab ca. 1970 (der Einfachheit halber wird die Referenznummer der gelben Rolesorvariante genannt):
Bis ca. 1974: „Lady-Date“, Ref. 6517/3, Plexiglas, Kaliber 1166, keine Chronometerprüfung, progressive Datumsschaltung, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1974 bis 1984: „Lady-Date“, Ref. 6917/3, Plexiglas, Kaliber 2035, keine Chronometerprüfung, progressive Datumsschaltung, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1984 bis 1985: „Lady-Date“, Ref. 69173, Saphirglas, Kaliber 2135, keine Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Ca. 1985 bis 1999: „Lady-Datejust“, Ref. 69173, Saphirglas, Kaliber 2135, Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Ca. 1999 bis 2004: „Lady-Datejust“, Ref. 79173, Saphirglas, Kaliber 2235, Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Seit ca. 2004: „Lady-Datejust“, Ref. 179173, Saphirglas, Kaliber 2235, Chronometerprüfung, augenblickliche Datumsschaltung, Datumsschnellverstellung
Die Gelbgoldversionen waren übrigens seit Beginn der 70er Jahre trotz gleichem verwendeten Kaliber immer geprüfte Chronometer und mit „Datejust“ bezeichnet.
Die 69173 ohne Chronometerschriftzug und Bezeichnung „Date“ wurde also nur ca. 1 Jahr gebaut und teilt sich damit das „Schicksal“ mit der GMT-Master II 16760, die im vergleichbaren Zeitraum nur mit dem Schriftzug „Oyster Perpetual“ und nicht „Oyster Perpetual Date“ geliefert wurde. Typisch Rolex….
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
17.10.2012, 01:25 #6
- Registriert seit
- 12.10.2012
- Beiträge
- 3
-
23.05.2013, 17:14 #7
-
24.05.2013, 07:58 #8
Nachfolgend eine kleine Zeittafel zu den Datejust-Modellen in Herrengröße (36 mm) mit gerippter Lünette ab ca. 1959 (der Einfachheit halber wird die Referenznummer der gelben Rolesorvariante genannt):
Ca. 1959/60 bis 1965: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1565, 18.000 Halbschwingungen/h, kein Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1965 bis 1972: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1575, 19.800 Halbschwingungen/h, kein Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1972 bis 1978: Ref. 1601/3, Plexiglas, Kaliber 1575, 19.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, keine Datumsschnellverstellung
Ca. 1978 bis 1989: Ref. 16013, Plexiglas, Kaliber 3035, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung
Ca. 1989 bis 2005: Ref. 16233, Saphirglas, Kaliber 3135, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung
Seit ca. 2005: Ref. 116233, Saphirglas, Kaliber 3135, 28.800 Halbschwingungen/h, Sekundenstopp, Datumsschnellverstellung
Die Gelb- und Weißgoldversionen verfügten bereits ab 1978 über ein Saphirglas (z.B. Ref. 16018, 16019). Die Kaliber 1565 und 1575 sind auf der Brücke mit „1560“ bzw. „1570“ gekennzeichnet.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
06.10.2012, 09:35 #9
Danke, Matthias!
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
06.10.2012, 17:33 #10
- Registriert seit
- 20.07.2006
- Beiträge
- 548
Man dankt Prof. Rolex Matthias!
Folgende Uhr ist demnach keine 16013 wie angeboten, sondern wie zu lesen eine Date und damit eine 15xx3, also 34mm-Version....?
http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=2Grüße vom Main,
Stefan
-
06.10.2012, 22:43 #11
Super geschrieben danke. Mehr Uhr als 34/36mm braucht Man(n) eigentlich nicht.
Grüsse,
Laohu
-
17.10.2012, 06:40 #12
Der Professor wird dazu sicher auch selbst noch etwas sagen können, nachdem es aber bei Rolex Tradition hat, die Endung der Kaliberbezeichnung "5" bei Werken mit Datumsfunktion nicht auf dem Werk selbst anzugeben, widerspricht Deine Erkenntnis nicht den Angaben von Matthias
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
17.10.2012, 07:23 #13
Danke, Harald. Und hier der entsprechende Beweis aus einem Ersatzteilkatalog R6 von 1984:
Erst ab Kaliber 2135 ist auf der Brücke die “richtige” Bezeichnung eingraviert. Bei den Kalibern mit 28,5 mm Durchmesser gilt dies bereits ab Kaliber 3035.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
17.10.2012, 10:48 #14
- Registriert seit
- 12.10.2012
- Beiträge
- 3
-
26.10.2012, 08:42 #15
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.730
Ich möchte hier auch meinen Dank aussprechen an Prof. Rolex und die anderen Mitglieder.
Durch diese Informationen kann sicherlich der eine oder andere Fehlkauf vermieden werden, bzw. man erhält Bestätigung
ob mit der eigenen Uhr alles in Ordnung ist.........oder auch nicht.Es grüßt der Bernd
-
26.05.2013, 09:31 #16
- Registriert seit
- 25.07.2007
- Beiträge
- 349
Eine tolle Übersicht. Danke!
Grüsse
Oliver
-
26.05.2013, 09:39 #17
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Ort
- nördlich des Mains
- Beiträge
- 1.111
Vielen Dank für den wunderbaren Beitrag
-
27.05.2013, 18:04 #18
-
28.05.2013, 15:20 #19
Vielen Dank das habe ich gesucht. Und mit ...4 am Schluss geht das weiter in der Reihenfolge?
-
16.02.2015, 16:19 #20
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Beiträge
- 2.952
Hallo,
auch wen diese Gegenüberstellung schon etwas älter ist, vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Die Unterscheidung der Bänder war aber nach meiner Meinung nicht immer so, ich habe eine Date Ref. 1500 mit dem Jubileeband und die hat das Band nach meiner Information schon seit der Auslieferung.
Viele Grüße Ralf
Ähnliche Themen
-
Unterschied zwischen Date und DateJust ?
Von morgenrot im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.01.2009, 10:18 -
Modell: Date vs. Datejust - Die Unterschiede
Von Prof. Rolex im Forum Shopping-Guide ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 12.02.2008, 12:22 -
Unterschied zwischen Date und Datejust?
Von jericho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 15.03.2006, 08:48 -
Unterschiede zwischen Europa und den USA
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.10.2004, 17:30
Lesezeichen