Klar, sonst nutzt der Schlauch ja nix.
Ergebnis 41 bis 60 von 139
-
30.11.2014, 01:39 #41
-
30.11.2014, 01:40 #42580Gast
-
30.11.2014, 05:57 #43
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Wenn dein Reifenhändler dir neue Reifen auf die Felgen montiert, macht er im Prinzip nichts anderes: Er gibt bei der Montage Druck rauf, wuchtet den Felgen/Reifensatz aus und schraubt ihn an dein Auto. Ausser die Radbolzen mit einem Drehmomentschlüssel anziehen, habe ich noch nie gesehen, dass der Luftdruck bei stehendem Fahrzeug nochmal kontrolliert wird.
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
30.11.2014, 07:24 #44
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Ingolstadt
- Beiträge
- 351
Natürlich ändert sich der Reifendruck wenn das Fahrzeug draufsteht.
Bei einem Kfz mit 1800kg macht das pro Rad um die 400-500kg die auf das Rad drücken.
Um wie viel sich der Druck erhöht müsste ein Fuchs ausrechnen oder einfach mal Testen.
Überschlagspeise komme ich auf ca. 0,1-0,2bar.
Selbst das "Weichfahren" nach den ersten km bei einem neuen Reifen verändert den Druck.
Ob das alles eine Rolle spielt sei dahingestellt.
LG GreenwichGreenwich
-
30.11.2014, 09:23 #45
Hebt Nicos Auto trotzdem ab?
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
30.11.2014, 09:35 #46
Ich empfehle einen 11er
Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
30.11.2014, 09:58 #47
-
30.11.2014, 10:09 #48
Hat Nico eigentlich schon seinen Drehmomentschlüssel im Werkzeugthread vorgestellt? Ist er von Gedore oder Hazet?
-
30.11.2014, 10:25 #49
Der Druck im Reifen bleibt imho gleich. Das zur Verfügung stehende Volumen im Reifen verändert sich ja nicht signifikant.
Die Empfehlung den Reifendruck bei erhöhter Beladung zu erhöhen dient dazu, die Kontaktfläche zwischen Reifen und Fahrbahn minimal zu halten aufgrund der ungünstigen Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
30.11.2014, 10:32 #50
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.848
Hab´mir gerade den Wagenheber und den Reifendruckmesser geschnappt und bin raus zu meinem Auto. Versuch macht schlau.
Ergebnis: der Druck zwischen angehobenem Reifen und Reifen im belasteten Zustand ist, wie zu erwarten, unterschiedlich. Im belasteten Zustand ist der Druck geringfügig höher. Gemessen an der Vorderachse, wo auch das Gewicht des Motors hinzu kommt.
LG
MichaelGeändert von löwenzahn (30.11.2014 um 10:34 Uhr)
"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
30.11.2014, 10:36 #51
Sehr cool, danke!
Wie groß war die Differenz?
-
30.11.2014, 10:41 #52
P x V= n x R x T = constant!
d.h. wenn das Volumen verringert wird , steigt der Druck...
Aber: Verändert sich das Volumen wirklich? Ich denke der Reifen wird nicht komprimiert sondern nur etwas deformiert, das Volumen bleibt erhalten...und deshalb bleibt auch der Druck gleich!
...und NEIN, es hebt nicht abunder Milkwood
LG
Stephen😎
-
30.11.2014, 11:01 #53
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.848
Geändert von löwenzahn (30.11.2014 um 11:02 Uhr)
"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
30.11.2014, 11:31 #54Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
30.11.2014, 11:52 #55
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Ingolstadt
- Beiträge
- 351
-
30.11.2014, 11:56 #56
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Stefan hat recht
-
30.11.2014, 12:15 #57
Physikalisch ist ein System in Ruhe, wenn ein Kräftegleichgewicht herrscht. Das heißt, dass ein Reifen einen statischen Zustand hat, wenn der Druck von innen und von außen gleich groß ist. Bei Umgebungsdruck, also 1 bar, sind das 10^5 N/m^2, also rund 10.000 kg/m^2. So ein Reifen hat, grob als Torus überschlagen, eine Oberfläche von 1,3 qm, also drücken von außen 13.000 kg auf den Reifen. Der Überdruck im Reifen muss im übrigen durch die Karkassenstruktur absorbiert werden.
Eine Reifenkarkasse ist nicht wahnsinnig dehnbar, man kann annehmen, dass sich die Oberfläche bei der zusätzlichen Belastung eines Autos kaum verändert. Allerdings sind Reifen flexibel, wodurch das Volumen durch die Auflage auf dem Asphalt verringert wird. Das Volumen im Reifen wird somit sinken und dadurch der Druck gemäß der allgemeinen Gasgleichung (p*V=n*R*T) steigen.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
30.11.2014, 12:38 #58
Danke Euch - danke vor allem Michael
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
30.11.2014, 12:53 #59
-
30.11.2014, 13:11 #60
Ähnliche Themen
-
richtiger Luftdruck im Autoreifen
Von Maga im Forum Technik & AutomobilAntworten: 55Letzter Beitrag: 06.03.2016, 18:17 -
Auto lässt sich nicht betanken
Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & AutomobilAntworten: 76Letzter Beitrag: 18.01.2013, 16:18 -
Style auf 2 Rädern
Von Master GMT im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 08.03.2010, 14:35 -
Suche Bilder: Tigerauge mit montierten (braunen) Lederbändern
Von Bergmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 05.12.2006, 08:18 -
Nicht mit dem Auto ins Wasser fahren sonst.....
Von THX_Ultra im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 20.11.2004, 15:55
Lesezeichen