Seite 2 von 9 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 172
  1. #21
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.549
    Wie soll das Notverdeck eigentlich befestigt werden?
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  2. #22
    Mil-Sub Avatar von steboe
    Registriert seit
    16.12.2004
    Ort
    Llareggub
    Beiträge
    12.852
    Ganz Mit Tesa
    Georg! Klasse!
    under Milkwood
    LG
    Stephen😎

  3. #23
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Themenstarter
    Tesa-Befestigung wäre super. Ich habe auch schon gedacht, den Buggy bei schlechten Wetter zu cellophanieren ...


    Befestigt wird mit normalen Druckknöpfen und mit verriegelbaren Druckknöpfen, wie bei den alten Geländewagen oder Roadsters. Ich will am Buggy nicht groß was anbauen. Ich hab mir mal ein Sortiment von den gängigen Druckknopf-Größen und Farben bestellt. Sollte heute mit der Post ankommen. Dann kann ich das mal testen ...

    Die Not-Verdeck-Farbe wird schwarz - weil am besten verfügbar. Und scharz ist am Buggy auch die vorherrschende Farbe neben dem Lamborghini-Orange.

    Heute nachmittag wäre super "Bastel-Wetter". Ich warte minütlich auf die Post ...
    Geändert von GeorgB (02.05.2014 um 09:33 Uhr)
    Servus
    Georg

  4. #24
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.549
    und wo werden die Gegenstücke für die Druckknöpfe befestigt? Weil du sagst du willst am Auto nicht zu viel ändern.
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  5. #25
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Themenstarter
    Am Fensterrahmen habe ich oben ca 25mm und vorne ca 17mm Platz ...
    Servus
    Georg

  6. #26
    PREMIUM MEMBER Avatar von Vespapapa
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    Hibb de Bach
    Beiträge
    2.913
    Hallo Georg,
    ich kann Dir die TENAX Druckknöpfe nur wärmstens empfehlen!

    Vorteile:
    Die gibt es zu Schrauben, Nieten.
    Gehen einfach auf und zu.
    Verdrecken quasi nicht, da die PIN's an der Karosserie sind,
    und wenn die verdreckt sind, gehen die einfach abzuwischen.
    Man muss nicht IM Druckknopf rumwühlen um sauber zumachen.
    Schließen immer perfekt.
    Das Verdeck lässt sich leichter öffnen, da du quasi von
    außen/ oben, die DKs einfach abziehst und nicht unter das
    Verdeck greifen musst um es abzuziehen.
    Das Verdeck wird dadurch verschont und die Fingernägel
    werden es Dir danken.

    Kosten zwar richtig Geld in der VA-Ausstattung, aber Du wirst sie
    nie wieder hergeben wollen.
    Getreu dem Motto, lieber einmal richtig, als....

    VG

    Ralf
    VG

    Ralf

    ..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"

  7. #27
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.205
    Abonniert
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  8. #28
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Themenstarter

    und weiter geht´s

    Die Ware ist pünktlich eingetroffen. Ich hoffe es passt alles. Kosten bisher ca. 430 Euro. Es ist nicht billig, aber es ist bestes Material und es macht Spaß.

    Reißverschluß + Klettverschluß + Fensterfolie:


    Diverse Tenax-Druckknöpfe (teuer!) in schwarz und chrome (danke für den Tipp Ralf)


    9 qm Verdeckstoff und Gurtbänder:


    Probe-Einsatz der Tenax-Knöpfe am Test-Stoff


    Ich werde die schwarzen Knöpfe nehmen:


    Dunkle Yacht-Druckknöpfe für den Fensterrahmen. Messen und aufkleben:


    An den Enden wird mit Tenax gesichert, damit das Verdeck nicht irgendwann abhebt:


    Der Fensterrahmen mit den verschraubten Yacht-Druckknöpfen:



    Als nächstes wird genäht. Dazu fertige ich einige Samples für den Übergang am Fensterrahmen an. Und vom Fensterrahmen arbeite ich mich nach hinten. Das kann man nicht mit Schnittmuster machen, sondern da muss man ran an den lebenden Patienten.

    Ziel ist es, das Verdeck straff wie eine Trommel über den Buggy zu bekommen, damit nichts flattert oder durchhängt.
    Servus
    Georg

  9. #29
    PR MI M MEM ER Avatar von AndreasS
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    10.359
    Super Thread, sehr interessant. Du machst das gleich gescheit, das gefällt mir.
    Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.

  10. #30
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.999
    Cooles Projekt
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  11. #31
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Themenstarter

    und weiter gehts ...

    Heute war noch etwas Zeit zum Denken ...


    Die Druckknöpfe sind verschraubt:



    Für die Verdeck-Macherei braucht man viel Platz und v.a. einen großen Tisch:



    Zunächst kommt die Tüfftelei - wie bekommt man den Stoff an den Rahmen? Mit den ersten Versuchen habe ich gelernt, wie es nicht geht:



    Das sind alles noch Übungs- und Test-Varianten. Aber es wird schon besser:



    Die Kurven sind recht speziell. Das wird später von Hand gemacht:



    Round the corner:



    Schön langsam sieht man, wo es hingeht und ich schöpfe Zuversicht :



    In den nächsten Tagen geht es mit geraden Nähten und sauberer Verarbeitung an den "echten" Verdeckstoff.

    Hoffentlich fällt ein Sattler-Meister beim Betrachten nicht in Ohnmacht oder bekommt keinen Lachkrampf.

    Ich befürchte mittlerweile, dass dies ein extrem zeitaufwändiger Job wird. Es wäre wesentlich leichter und wahrscheinlich nur unwesentlich teurer geworden, diesen Job bei einem Profi in Auftrag zu geben - aber dann wäre es eben nicht MEIN Verdeck. Es beginnt Spaß zu machen ...
    Servus
    Georg

  12. #32
    DoT 2020 Sieger 2021 & zukünftiger Fiat Multipla Besitzer Avatar von hallolo
    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    10.205
    Du bist echt ne coole Sau
    Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.


  13. #33
    Yacht-Master Avatar von IPAQ1
    Registriert seit
    19.06.2005
    Ort
    Essen
    Beiträge
    2.024
    super bericht

    echt cool
    Gruss Christoph

  14. #34
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.467
    Zitat Zitat von GeorgB Beitrag anzeigen
    ... und es macht Spaß. ...


    In dem Fall würde ich es auch selber machen, wobei ich es einem erfahrenen Dienstleister gegeben hätte, da mir nicht nur entsprechendes Werkzeug fehlt.
    Gruß, Kai

  15. #35
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    21.10.2013
    Ort
    Mülheim an der Ruhr
    Beiträge
    632
    abonniert

    Endgeiles Projekt

    VIEL Erfolg weiterhin
    Es grüßt herzlichst - Guido

  16. #36
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Für gewöhnlich macht man vorne eine Kederleiste mit 1x eingeschlagenem Verdeck, sonst schiffts dir beim Fahren rein.

  17. #37
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.549
    ...und meine Frage ist durch die Bilder jetzt auch beantwortet

    Sieht gut aus
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  18. #38
    RAMichel
    Gast
    Zitat Zitat von Submaniac Beitrag anzeigen
    Für gewöhnlich macht man vorne eine Kederleiste mit 1x eingeschlagenem Verdeck, sonst schiffts dir beim Fahren rein.
    Das ist wichtig. Alternativ bietet sich ein Gummiläppchen im eingeschlagenen Bereich an. Richtig dicht dürfte das aber nicht werden. Bei höheren Geschwindigkeiten - sofern man die bei Regen fährt - dürfte sich das Wasser zwischen dem Rahmen und dem Verdeck durchdrücken.

  19. #39
    DoT 2020 Hell Driver 2021 Avatar von GeorgB
    Registriert seit
    03.05.2004
    Beiträge
    5.618
    Blog-Einträge
    2
    Themenstarter
    Danke für die Infos mit der Kederleiste.

    Einen Buggy bekommt man naturgemäß nie richtig dicht. Schon gar nicht mit einem Notverdeck. Mir kommt es hauptsächlich darauf an, dass man abends zumachen kann, denn auch bei Temperaturen von deutlich über 20 Grad friert man sich da ordentlich einen ab, wenn man von einer Ausfahrt heimfährt.

    Und ich möchte einen simplen, wenn auch nicht 100%igen Regenschutz, wenn man mal von Regen überrascht wird.

    Wichtig ist auch ein möglichst kleines Packmaß, da ich wenig Platz im "Kofferraum" habe.

    Heute abend gehts weiter ...
    Servus
    Georg

  20. #40
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.493
    Georg, du schreibst "Druckknöpfe sind verschraubt". Hast du Löcher in den Scheibenrahmen gebohrt und die Druckknöpfe eingeschraubt? Falls ja, irgendwie abgedichtet, damit da kein Wasser reinläuft?? Ist das ein Scheibenrahmen aus Metall oder Kusntstoff??
    Gruß Florian

Ähnliche Themen

  1. Ist hier jemand mit Sattlerei-Erfahrung für ein Notverdeck?
    Von GeorgB im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2014, 22:17
  2. BMW 6er Cabrio (F12) oder Porsche 911 Cabrio (997)
    Von arthur030 im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 06.04.2013, 12:42
  3. Einschätzung 997 Cabrio
    Von crazy_joeblunt im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 182
    Letzter Beitrag: 07.03.2013, 17:42
  4. BMW 6er Cabrio
    Von steve73 im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 79
    Letzter Beitrag: 25.11.2010, 17:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •