Die Schrauben sind mit einer flüssigen Schraubensicherung gesichert.
Wichtig ist, das man zum lösen einen genau angeschliffenen Schraubendreher nimmt, der auch Tief in in den Schraubenschlitz eindringt. Er darf dabei aber auch nicht zu dünn sein, sonst bricht die Klinge zu leicht.Sollte die Schraube sich auch mit sanfter Gewalt nicht lösen lassen, würde ich das Band demontieren und ein paar Stündchen in Aceton einlegen. Ein Ultraschallgerät mit brühend heißer Reinigungslösung tut es auch. Irgendwo habe ich mal gelesen, das schlichtes erwärmen ohne Lösungsmittel auch hilft die Sicherung zu lösen. Man sollte aber dabei tunlichst zu hohe Temperaturen vermeiden. Die Anlaßfarben sehen zwar bei Werkschrauben ganz hübsch aus, sind aber am Armband eher unangebracht.
Gruß
Holger
Ergebnis 1 bis 19 von 19
Thema: Bandgliedschrauben lösen?
-
28.04.2005, 23:32 #1
- Registriert seit
- 28.05.2004
- Beiträge
- 1.948
Bandgliedschrauben lösen?
Weiß jemand, wie man die Bandgliedschrauben, die wohl von Rolex irgendwie verklebt sind, lösen kann, um ein zusätzliches Bandglied einzufügen?
Danke im voraus!!! rainhard
-
28.04.2005, 23:52 #2MEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
29.04.2005, 01:11 #3Original von inversator
Die Schrauben sind mit einer flüssigen Schraubensicherung gesichert.
Wichtig ist, das man zum lösen einen genau angeschliffenen Schraubendreher nimmt, der auch Tief in in den Schraubenschlitz eindringt. Er darf dabei aber auch nicht zu dünn sein, sonst bricht die Klinge zu leicht.
Also entweder ne SD mit komplettem Lieferumfang kaufen oder so ein Toolset bei eboy holen (meist neu so zwischen 25-40€)...
Zweite Variante wäre beim Konzi vorsprechen, ob er nicht "zufällig" noch ein "herrenloses"Toolset rumliegen hat, das nicht mehr gebraucht wird...
Wenns gut läuft, bekommt man dann sogar noch eins von den "älteren" Toolsets...Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
29.04.2005, 02:36 #4
Ach ja, ganz nebenbei kann man mit dem Ding auch (auf der Gegenseite des Schraubendrehers) problemlos den Federsteg der Schließe verstellen und/oder bei einer gelochten Uhr noch das Band abnehmen.
Echt praktisch - und paßt auch in die Geldbörse.Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
29.04.2005, 07:39 #5ehemaliges mitgliedGast
holger hats schon gut beschrieben
wenns nicht mit einem guten schraubendreher geht, dann nehme ich eine lötlampe und gebe kurz auf den gewindebereich wärme........aber wie schon beschrieben, vorsicht nicht zu lange sonst lässt sich das band an. auch geht der backofen mit ca 120grad
grundsätzlich ist aber ein gut sitzender schraubendreher voraussetzung
ich habe sehr viel mit waffen zu tuhen, hier wird gerne für jede schraube ein separater schraubendreher von mir angefertigt, gleiches mache ich auch bei meinen uhren.
wenn du bastlerhändehast stelle dir einen passende schraubendreher selbst her und schon klappts auch mit der Nachbarin
-
29.04.2005, 11:19 #6
- Registriert seit
- 05.03.2005
- Beiträge
- 566
Original von R.H.
......
ich habe sehr viel mit waffen zu tuhen, hier wird gerne für jede schraube ein separater schraubendreher von mir angefertigt, gleiches mache ich auch bei meinen uhren.
....R.H: ist das dein kleines Dienstfahrzeug???
gruss daniel [mcmagic]
monnem = quadratisch praktisch gut!
frankfurt = äppler süffig gut!
-
29.04.2005, 11:31 #7
Gerald hat es schon passend beschrieben.
Das Werkzeug der SD ist ideal dafür.
Bei meinen Uhren hat es mit etwas Kraft (aber nicht brachiale Gewalt!!!)
auch ohne erwären oder in Aceton einlegen genügt.Richie
-
29.04.2005, 11:31 #8
- Registriert seit
- 05.12.2004
- Beiträge
- 623
...und wenn du die schrauben wieder reindrehst das gute LOCTITE mittelfest (blau) nicht vergessen (so heisst nämlich der schraubenkleber)
Gruß Ronald
-
29.04.2005, 16:18 #9Original von Ron
...und wenn du die schrauben wieder reindrehst das gute LOCTITE mittelfest (blau) nicht vergessen (so heisst nämlich der schraubenkleber)
Das man bei Autos Schraubensicherung nutzt ok, aber bei einem Armband, ich weiß nicht.
mfg ratte
-
29.04.2005, 16:21 #10Original von ratte
Original von Ron
...und wenn du die schrauben wieder reindrehst das gute LOCTITE mittelfest (blau) nicht vergessen (so heisst nämlich der schraubenkleber)
Das man bei Autos Schraubensicherung nutzt ok, aber bei einem Armband, ich weiß nicht.
mfg ratteCiao, Kiki
Over-Magic kills Planning!
-
29.04.2005, 16:22 #11AndreasGast
Ich habe mal einen Lötkölben umgebaut, weil ich es leid war mit Aceton zu arbeiten...stinkt nur und ist schädlich für die Lungenbläschen
Lötkolben Ersa Multitip 230, 15W...die Lötspitze entfernen, das verblieben Ende so aufbohren, das vom Durchmesser passende Schraubendreherklinge aufgenommen werden kann, wie beim Schraubendreher quer durchbohren und Gewinde einschneiden, Madenschraube für die Klingenbefestigung eindrehen...und fertig.
Kann jederzeit zurück gebaut werden um den Lötkolben auch wieder fr seine eigentliche Bestimmung zu verwenden...
Gibt es leider nicht im Handel und arbeite ich schon seit 1995 mit, darf ruhig nachgebaut werden, habe ich keine Rechte dran.
Da läuft nichts an, wenn man die Schraubendreherklinke wohltemperiert im Schraubenschlitz hält und leichten Druck nach links zum herausdrehen der Schraube anlegt...geht schnell
Schraubengewinde reinigen und beim eindrehen in die Gewindehülse des Bandgliedes Loctite Buchsen + Lager Spezialkleber 648 angeben.
Bewußt wird bei Bändern auf Loctite 243 Schraubensicherung, wohlgemerkt Sicherung, verzichtet.
Beide Loctite Produkte verändern bei Temperatur ihre Struktur, 648 benötigt etwas mehr Wärme, da er Reibungswärme gut aufnehmen kann, das ist aber beim lösen der Schraubverbindungen hier unerheblich.
Gruß Andreas
-
29.04.2005, 21:15 #12ehemaliges mitglied1Gast
Also ich hab mit dem passenden Schraubenzieher auch so jede Schraube rausbekommen. Guten Satz Feinmechanickerwerkzeug kaufen, dann klapts auch so.
-
30.04.2005, 10:04 #13AndreasGastOriginal von 18K/750
Also ich hab mit dem passenden Schraubenzieher auch so jede Schraube rausbekommen. Guten Satz Feinmechanickerwerkzeug kaufen, dann klapts auch so.
Ich auch in der Regel, nur wenn du 12 mal / anno ein Band veränders, machen wir das täglich. Und für uns gibt es nicht nur ein Leben um die Rolexuhren, daher, wenn man das Verhältnis mit einbezieht, lohnt es sich wie du schon schreibtst, nicht am Werkzeug zu sparen und Profis brauchen Zusatzwerkzeuge um sich das Arbeitsleben angenehm zu gestalten...
Gruß Andreas
-
30.04.2005, 11:01 #14Original von GG2801
Echt praktisch - und paßt auch in die Geldbörse.
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
13.10.2005, 13:41 #15
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Ort
- München
- Beiträge
- 2.031
Hab mir gestern meine Schräubsche von der Daytona verhunzt, als ich sie mit einem Uhrmacherschraubenzieher gelöst habe um sie meiner Frau anzupassen, das Ding hat sich zweimal verbogen und ich mußte es nachschleifen.
Hat einer eine Zahl, was neue Schrauben beim Konzi kosten. Wahrscheinlich 40 Euro?
Übrigends meinte sie gestern, die würde Ihr auch gefallen, Jetzt brauch ich noch eine
-
13.10.2005, 14:06 #16
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
20€ pro Schraube
Gruß, Christian
------------------------------------------
-
13.10.2005, 14:08 #17
- Registriert seit
- 22.09.2005
- Beiträge
- 885
Mit dem SD Schrauber habe ich noch nie Probleme dabei gehabt!
Gruss
Marc
-
13.10.2005, 14:24 #18
- Registriert seit
- 01.05.2005
- Ort
- München
- Beiträge
- 2.031
Sehen die Schrauben nach Behandlung mit dem SD-Schrauber auch leicht benutzt aus ?
-
13.10.2005, 18:50 #19
- Registriert seit
- 22.03.2004
- Beiträge
- 5.303
die sehen aus wie vorher, das ist der Vorteil der Ref2100 !
Ähnliche Themen
-
DSL Versorgungproblem, wie lösen?
Von paddy im Forum Off TopicAntworten: 28Letzter Beitrag: 18.07.2008, 09:01 -
Armbandschrauben lösen
Von Moehf im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 18.05.2006, 11:49 -
Bandgliedschrauben
Von Trebor im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 24.04.2006, 08:42 -
Bandgliedschrauben
Von don im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 10Letzter Beitrag: 06.09.2005, 13:15 -
Kaliber 1530 vom Gehäuse lösen
Von Kiki Lamour im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 22.06.2005, 01:51
Lesezeichen