Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 67
  1. #41
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Oh super, dass das so gut ankommt.
    Dann hoffe ich, die nächsten Fortsetzungen kommen auch gut an.

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  2. #42
    Datejust
    Registriert seit
    28.02.2012
    Ort
    Bielefeld
    Beiträge
    121
    Dann aber auch mal her mit der Fortsetzung :-)

  3. #43
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Danke, Behrad!
    Freue mich auf die Fortsetzung! Welche Uhr kommt nach der GMT?

  4. #44
    Yacht-Master
    Registriert seit
    01.05.2012
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    2.245
    Habe erst gerade den Thread bemerkt. Bitte, Bitte weiter machen, die GMT war meine erste Krone, umso mehr freut es mich mehr von Ihrer Geschichte zu hören

  5. #45
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    So, Teil IV der Fortsetzung (bitte beachten, Erklärungen für Fachbegriffe sind in den ersten Teilen ersichtlich) :

    Referenz 16760 (Fat Lady/ Sophia Loren)

    Produktionszeit:
    1983-1989

    Modelname:
    Rolex GMT Master II

    Kaliber:
    3035 dienst als Basiskaliber
    3085 mit einer Schlagzahl von 28.800A/h

    Größe:
    40 mm

    Kronenschutz:
    Ja

    Glas:
    Saphir

    Leuchtmittel:
    Tritium

    Druckresistent:
    100 m/ 330 ft

    Armband:
    Oyster 78360
    Jubilé 62510


    Die erste GMT Master II mit einem besonderen Namen: Fat Lady. Das besonders dicke Gehäuse (Bauhöhe 1,28 cm) ist dafür die Erklärung. Sophia Loren dagegen hat durch ihre bekanntermaßen kurvigen Silhouette dazu beigetragen der 16760 ihren Namen zu verleihen.

    Das neue Kaliber 3085 ermöglichte erstmals, dass der GMT Zeiger das erste Mal unabhängig verstellt werden konnte. Bei diesem Model stoppte der Sekundenzeiger erst, wenn die Krone ganz herausgezogen wurde, hier also auch ein genaues Stellen der Zeit möglich. Weiterhin waren Quickset, also schnelles verstellen des Datums, diesmal nur über den Stundenzeiger, auch bei diesem Model eine Selbstverständlichkeit.

    Da jetzt der Stundenzeiger und der GMT Zeiger endlich unabhängig voneinander gestellt werden konnten, konnte man durch die Rotation der Lünette sogar eine dritte Zeitzone bei Bedarf einstellen.

    Andere Neuerungen waren natürlich die Weißgoldindexe und das Saphir, dass das Plexiglas ersetzte. Gleichzeitig war bei dieser Variante Stahl als Material die einzige erhältliche Option.

    Eine weitere Neuerung war das erstmals erhältliche schwarz/ rote Inlay, eine neue Kombination, das sogenannte Coke-Inlay. Auch zu beachten, der extra vergrößerte Kronenschutz.

    Erstmal die Kurven:

    Sophia-Loren.jpg

    Jetzt zur Uhr:

    16760 vi.jpg

    16760 v.jpg

    16760 iv.jpg

    16760 iii.jpg

    Und diesmal kommt die Fortsetzung früher.

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  6. #46
    Date
    Registriert seit
    05.12.2012
    Ort
    Q8 & UAE
    Beiträge
    44
    Super vielen Dank, das gehoert eigentlich angepinnt

    sag mal die Pranken von dem Pferd auf dem Bild gehoeren doch nem Kerl.... jetzt is auch klar warum aus der 1675 das MONSTER 16750 kreiert wurde nix fuer ungut altes Sopherl

    HdE
    Martin

  7. #47
    toller bericht...
    cheers. dirk.

  8. #48
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    Behrad, das ist ein sensationell guter Thread -- thank you !!!


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  9. #49
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Werner vielen Dank.

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  10. #50
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Teil V der Fortsetzung (bitte beachten, Erklärungen für Fachbegriffe sind in den ersten Teilen ersichtlich) :

    Referenz 16700

    Produktionszeit:
    1988/9-1999

    Modelname:
    Rolex GMT Master

    Kaliber:
    3135 dienst als Basiskaliber
    3175 mit einer Schlagzahl von 28.800A/h

    Größe:
    40 mm

    Kronenschutz:
    Ja

    Glas:
    Saphir

    Leuchtmittel:
    Tritium bis zur U-Serie (etwa Mitte 1997)
    Luminova ab 1998

    Druckresistent:
    100 m/ 330 ft

    Armband:
    Oyster 78360 und das Oyster 78790 das gleich Ende 1989 ausgeliefert wurde (mit dem sogenannten Oysterlock)
    Jubilé 62510


    Was soll man sagen, der alte Motor in einem modernen Gehäuse. 1988/ 9 ersetzte die Referenz 16700, die vorherige Referenz 16750 und nicht die 16760. Die nun besprochene 16700 war um einiges günstiger als die zeitgleich produzierte und vorgestellte Referenz 16710.

    Das Kaliber 3175 (beteuert die gleichen Funktionen des Werkes 3075) hatte den noch immer nicht unabhängigen Stundenzeiger. Es schien eher ein schritt zurück als vor, das war einer der Hauptunterschiede zwischen der 16710 und der 16700.

    Was war hier trotzdem anders oder als Merkmal zu verzeichnen:
    -das Saphirglas
    -die Weißgoldindexe, wobei es Blätter der Referenz 16750 mit diesem Attribut gegeben hat.
    -neues Gehäuse

    Als bemerkenswert gilt hier noch zu erwähnen, dass das Zahlenrad noch einen Vintagemerkmal aufweist, und zwar das der offenen Zahlen (6 & 9) bis 1992/ 93.

    Auch hier, nur erhältlich in der Stahlvariante.
    Das Thema Inlay ist nicht ganz deutlich, da verschiedene Quellen, verschiedene Ergebnisse liefern. Sofern meine Recherchen richtig sind, wurde diese Referenz mit den Farbkombinationen blau/ rot (315-16700-6) und schwarz (315-16700-1) ausgeliefert. Das interessante hierbei war, dass damals die Firma Rolex teilweise noch auf individuelle Kundewünsche eingegangen ist und demnach auch außer der Norm hergestellt und geliefert hat.

    Kleine Unterscheidung bei dem Zifferblatt noch, das mit Tritium ausgelieferte Blatt bis zur U-Serie weist unter dem Minutenindex bei 6 Uhr folgende Kennzeichnung T<25. Danach, das mit Luminova eingekleidete Blatt bezeichnet diese Stelle mit den Wörtern „Swiss“ oder die andere Variante, ein mit Luminova gekennzeichnete T<25 Beschreibung auf dem Zifferblatt.

    Technisch der 16710 unterlegen, ist sie für manche Sammler interessanter, da sie in der deutlich kürzeren Zeit im Vergleich zu der 16710 produziert wurde. Andere wiederum sind dem Charme erlegen, durch das erlangen einer Patina und der Sicherheit der modernen Hülle. Genannt wird sie daher Zwischenreferenz oder eine sogenannte „transitional watch“.

    Hier die Variante mit Tritium

    16700 i.jpg

    16700 ii.jpg

    16700 iii.jpg

    16700 iv.jpg

    Hier die Variante mit Luminova und dem Swiss Aufdruck

    16700 vi.jpg

    Hier ein Bild mit dem sogenannten Oysterlock

    16700 v.jpg



    Fortsetzung folgt natürlich...

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  11. #51
    Daytona Avatar von Calimero
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    2.827
    Wieder interessant.
    Gerade die Fakten zur 16760 - eine tolle Uhr!
    NO ROLEX, NO CRY
    Servus
    Alex

  12. #52
    ehemaliges mitglied
    Gast
    klasse behrad ..den thread hatte ich noch garnicht gesehen.. am besten man streicht später alle zwischenkommentare wieder raus und knallt ihn in die classics wo er hingehört.. gerade für einsteiger ist so ein leitfaden der absolute hammer!

    danke dir !!

  13. #53
    BESTEN DANK.
    Gruß Fritz

  14. #54
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Andi und den anderen, merci!

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  15. #55
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.823
    Toller Beitrag

    Aber bist Du Dir hierbei sicher :

    Zitat Zitat von Perseus Beitrag anzeigen
    Das spätere Kaliber 1575 besitzt ein mattes Zifferblatt (matt dial) mit weißem Aufdruck.
    M.E. waren die anfänglich: gülden und glänzend
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  16. #56
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Bernd, genau die GMT Modelle (1675) in dem vorherigen Zeitraum hatten glossy Dials.


    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  17. #57
    Daytona Avatar von Agent0815
    Registriert seit
    26.09.2007
    Ort
    Saar-Lor-Lux
    Beiträge
    2.823
    Behrad, mit anfänglich meinte ich 1965 und 1966 (evtl. noch 1967): neues Gehäuse, neues Kaliber, non hacking, SH, glossy, guild, schmaler "SWISS - T < 25"-Print ?
    Grüße

    Bernd

    I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"

  18. #58
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Ja Bernd, war nach meinen Recherchen allerdings nicht die Regel.
    Die Übergänge sind bei Rolex eh nicht sauber nach Produktionszyklus oder Jahreszahl gestimmt.

    D.h. Du konntest in 65/66 noch glossy Dial haben, neues Kaliber, Gehäuse, non hack, etc. müsste auch passen.
    Aber vielleicht kann zusätzlich einer der GMT Spezis noch was dazu sagen.

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

  19. #59
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Perseus Beitrag anzeigen
    Das neue Kaliber 3085 ermöglichte erstmals, dass der GMT Zeiger das erste Mal unabhängig verstellt werden konnte.
    Fast. Der Stundenzeiger kann unabhängig verstellt werden.

    Beste Grüße, schöner Thread,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  20. #60
    Comex Avatar von Perseus
    Registriert seit
    11.02.2011
    Ort
    nebenan
    Beiträge
    16.997
    Themenstarter
    Ah, richtig Kurt, danke.
    Da muss man nochmals ran und diese Punkte ausbessern.

    Behrad
    cheers, Behrad

    Je mehr Vergnügen du an deiner Arbeit hast, desto besser wird sie bezahlt.
    Suche: Sehr gute 6263 WD aus den 80igern

Ähnliche Themen

  1. Übersicht Breitling Vintage Modelle
    Von davidtergorden im Forum Breitling
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.11.2009, 23:13
  2. Übersicht der Preisentwicklungen der Rolex Modelle?
    Von Herr Benedikt im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.01.2008, 13:28
  3. Komplette Übersicht über alle Modelle - Wo?
    Von ToniR im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.08.2007, 12:43
  4. GMT Master/Übersicht über alle Modelle
    Von hartenfels im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2005, 14:51
  5. Übersicht aller Modelle
    Von don im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.07.2004, 20:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •