Becher für Wackelpudding. Der sieht, nicht zu 1/1000 passend im Behältnis, noch blöder aus als Brei, der nicht vorgekaut ist.
Ergebnis 121 bis 140 von 156
Thema: Verarbeitung 116610
Hybrid-Darstellung
-
01.08.2012, 00:54 #1
-
01.08.2012, 11:48 #2PREMIUM MEMBER
- Registriert seit
- 19.02.2010
- Ort
- baden
- Beiträge
- 212
-
01.08.2012, 03:06 #3
Ich habe nirgendswo die Spezifikationen für Zifferblätter, Badewanneneffekte, Gleichmässigkeit der Leuchtmasse, etc. bei Rolex gelesen.
Nur die Chronometernorm und die Wasserdichtigkeit sind garantiert!
Gruss,
Bernhard
-
01.08.2012, 04:26 #4
ok, heisst aber im umkehrschluss natuerlich nicht dass beliebige toleranzen gelten. denn es muessen ja wie immer zumindest die für derartige waren übliche und vom käufer zu erwartende beschaffenheit da sein. dazu gehören auch eigenschaften, die in öffentlichen äußerungen des verkäufers oder produktbeschreibung der ware inkl. werbung genannt werden (man beachte die werbevideos von rolex mit der unglaublich präzisen fertigung etc. waere mir eine freude das mit den sachvortrag einzubinden). das alles ist dann eben nur schwerer zu beziffern / konkretisieren. aber ein gericht muesste das im streitfall ggf. mithilfe von sachverstaendigen tun und tut das auch.
vom ablauf und der methodik her ist das alltag in einem rechtsstaat mit vertragsfreiheit, moegen das einige maulhelden hier albern finden oder nicht. kann ja jeder bei seiner uhr mit umgehen wie er mag. aber entsprechend kann man über den konkreten outcome eines solchen streits auch sachlich spekulieren, wie hier von einigen geschehen (abgesehen von denen die erstmal wieder sprech- und threadverbote erteilen). dazu gehoert logischerweise auch die machbarkeits- und kostendebatte, das alles wird die verkehrserwartung beeinflussen aus richterlicher sicht. aber wie gesagt, angesichts dessen wie weit sich rolex aus dem fenster lehnt bzgl seiner fertigungsqualitaet, wuerden die bzw der verkaeufer mE keinen leichten stand haben bei deutlich sichtbaren ungleichmaessigkeiten etc.
p.s. sicher schreibt gleich wieder einer die diskussion sei unsinn, ueberfluessig, tausendmal da gewesen, sei alles kein thema, einfach mal schuetteln dann gehts wieder, man koenne ja froh sein so ein sensibles wunderwerk ueberhaupt zu besitzen, wo ist der gähnbutton, wo kommen wir dahin wenn jeder seinen senf dazugibt, bla bla bla...
ich finds persoenlich auch nicht so spannend, aber warum eben nicht mal diskutieren, was man eigentlich technisch und rechtlich von einer krone erwarten darf...Geändert von Stringer Bell (01.08.2012 um 04:27 Uhr)
-
01.08.2012, 08:27 #5Steve McQueen
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.258
aber bitte nicht ob eine runde leuchtmassenfläche von unter 0,7qmm plan sein muss ....
einzig erkennbar mit einer 10-20x lupe aus max 2cm entfernung ....VG
Udo
Rolex Regenjacke Navi im Sc zu verkaufen
-
01.08.2012, 14:41 #6
-
01.08.2012, 08:33 #7Air-King
- Registriert seit
- 28.07.2012
- Beiträge
- 13
Hallo zusammen,
sicherlich habt ihr vollkommen Recht, aber ein ja das ist vollkommen in Ordnung und das geht produktionsbedingt nicht anders hätte gereicht
Ich denke ich kann an eine Rolex einen gewissen Qualitätsanspruch haben, genauso wie an einen BMW oder Porsche (der leider auch nicht mängelfrei ist...).
-
01.08.2012, 09:17 #8
Freunde, nichts und niemand ist perfekt, auch Uhren von Rolex nicht. Wer Fehler sucht, wird welche finden. Bei all meinen Uhren ist etwas, und ich mag sie trotzdem. Ich finde regelmäßig Kerne in Tobias' Kirschmarmelade und bestelle sie trotzdem weiter. Und der Text der Bohemian Rhapsody gefällt mir auch nicht zu 100%.
Ich darf einen geschätzten Member hier zitieren: "Glücklich ist, wer glücklich sein will".
Einen sonnigen Tag Euch allen
"I swear it's oregano, officer!"
-
01.08.2012, 11:43 #9
-
01.08.2012, 09:19 #10
Die Kerne gehören in eine gute Kirschmarmelade rein
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
01.08.2012, 09:54 #11
Die Kerne gehören aber nur so lange rein, bis man darauf gebissen hat und die Krone (die zum Kauen) im A..... ist.
Dann schreit wieder alles nach Anwalt und Entschädigung.
Genau wie mit der Krone (die zum Zeitablesen). Die Anderen sind Spinner die sich unbegrüdet anstellen, solange, bis mal die eigene Uhr ein Makel hat.Grüße aus den Rheinland
Frank
-
01.08.2012, 10:08 #12
Den Post muss ich jetzt ned verstehen, oder?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
01.08.2012, 10:30 #13Gesperrter User
- Registriert seit
- 25.06.2011
- Ort
- Satisfaction Wonderland
- Beiträge
- 1.800
Des Wahnsinns fette Beute dieser Thread !Ich lese völlig sprachlos mit .
Interessant auch, das sich dann auch Richter und Anwälte mit eventuellen Unebenheiten in der Leuchtmasse an Zeigern und an Hörnern auseinandersetzen sollen .
-
01.08.2012, 11:18 #14Gruß, Markus
„Eine Platin Rolex! Ich hab schon immer eine Platin Rolex gewollt. Ich hab mir beinah mal eine gekauft, aber ich Idiot hab stattdessen meine Familie krankenversichert.“ (Two and a Half Men)
-
01.08.2012, 16:40 #15
-
01.08.2012, 20:23 #16
Falsche Frage; es muß heißen: Welcher Hersteller kann zu diesen Preisen diese Stückzahlen auf den Markt bringen...
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
02.08.2012, 09:37 #17
falsche Frage; es muss heißen: welcher Kunde ist bereit bei diesen Stückzahlen diese Preise zu zahlen... und warum?
Also jetz mal ein kleines Outing von jedem bitte...
Ich z.B. finde die Rolex Sportmodelle unter anderem sehr schön und absolut wertig. Selbst wenn Sie lange Jahren fast täglich getragen wurde, sind sie immer noch top ... Und wenig Stolz ist man natürlich auch, wenn man sich selbst etwas gönnnt / gönnen kann.
Ganz nüchtern betrachte sind die Preis allerdings deutlich zu hoch. Doch interssanter Weise wird die Marke "wie irre" gekauft, größere Abschläge sucht man vergebens, wobei ich davon hörte, dass Rolex währende der Finanzkrise 2008/2009 bereits ausgelieferte Uhren von Ihren Kostis zurückgekauft hat, um einem drohenden Preisverfall entgegen zu wirken.
Rolex etwas geschafft, die Marke hat Geschichte und sich darüber hinaus ind den Jahren einen gewissen Mythos aufgebaut. Wer Uhren mag, und sich ein wenig damit beschäftigt, auf den springt die "Flamme" dann auch schnell mal über.
Natürlich muss auch erwähnt werden, dass der Wiedererkennungswert bei einigen Trägern ein sehr, wenn nicht sogar Der wichtigste Punkt zum Erwerb einer Rolex ist... nun ja davon lebt eine Marke. Nebenbei bemerkt ist Panerai meine Erachten derzeit auf eine änhlich erfolgreichen Weg.
Vieleicht gibt die von prosecco erwähnte Diplomarbeit weitere Auskünfte über das Thema. Oder auch, jeder Interessierte schreibt gleich mal was dazu .. wäre interessant.Geändert von JohnRBlade (02.08.2012 um 09:41 Uhr)
Herzlichst Klaus

-
02.08.2012, 11:23 #18
Das Geheimnis ist immer die Marke und die Story drumherum.
Man nehme Red Bull, wurde mal als "Limonade" entwickelt, schmeckt aber eher sch... und wäre somit nicht hochpreisig zu verkaufen gewesen - wenn überhaupt. Ergo - man verabschiede sich vom Segment und kreiere einen neuen Markt und nenne ihn "Energy Drink" und plaziere im Lifestylesegment nicht im Getränkemarkt. Plötzlich spielt der Geschmack keine Rolle mehr und der Preis auch nicht.
Wilsdorf war ein Pionier des Markengedanken. Rolex ist ein Meister der Markenpflege.
Wir kaufen keine "Uhr", keinen Zeitmesser, den gibt es genauer gehend schon am Stück für 20€, wir kaufen eine "Rolex", sprich einen nach aussen demonstrierbaren, über Generationen etablierten Lebenstil mit nebensächlicher Zeitmessfunktion. Die Markenstärke von Rolex trennt diese von der low-price Kategorie "Uhr". Rolex ist soviel eine Uhr, wie ein Porsche oder ein Ferrari ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor ist. Nicht für die Zeitmessfunktion zahlen wir (die ist so kaufentscheidend, wie das hochwertige Hinterad-Differentialgetriebe am Porsche 911 Carrera S), wir bezahlen für die (tatsächliche oder eingebildete), jedenfalls emotionale Zugehörigkeit zu einer Art "Elite" und in aller Regel wollen wir das auch nach außen demonstrieren.
It is all about emotions and vanity:
Wir bilden uns ein, schöne Uhren zu kaufen. Nun ja... eine perfekte Replika ist zunächst mal genau so schön oder hässlich. Manch einer würde einen Opel Astra schön finden, hätte er die Maserati Krone, anstelle des Blitzes auf der Haube.
Allein das eigene Wissen, mit einem Fake durch die Landschaft zu tigern hält den Rolex-Zielkonsumenten vom Kauf eines Fakes ab (von Irrtümern und Anfängerfehlern abgesehen...). Beim nächsten Besuch beim Konzi kauft er wieder nur eines: Emotionen mit Wertstabilität.Geändert von promnight (02.08.2012 um 11:30 Uhr)
"In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
George Orwell
Stößchen
Holger
-
03.08.2012, 07:17 #19Datejust
- Registriert seit
- 25.11.2011
- Ort
- Graz
- Beiträge
- 89
Kann ich leider absolut nicht bestätigen! Mir schmeckt Red Bull und die anderen Sorten, die ähnlich schmecken!
Moment, kurze Rundfrage im Büro:
Ergebnis: keiner der schon Anwesenden (immerhin um die Zeit schon 15 Stk), kann deine These bestätigen!
Ein Drink, der nicht schmeckt, verkauft sich nicht!! Auch wenn noch so viel Werbung und Tamtam oder ein neues Segment eröffnet worden ist.
-
03.08.2012, 09:58 #20"In einer Zeit allgegenwärtigen Betruges ist es ein revolutionärer Akt, die Wahrheit zu sagen.“
George Orwell
Stößchen
Holger
Ähnliche Themen
-
Wotancraft-Verarbeitung-Frage
Von stevi0007 im Forum Officine PaneraiAntworten: 23Letzter Beitrag: 11.01.2012, 12:48 -
Frage zu der Verarbeitung von Thomas Pink Kleidung
Von Bergmann im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 03.03.2009, 08:39 -
Verarbeitung Sporties immer schlechter
Von Ritzlfix im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 71Letzter Beitrag: 25.05.2007, 00:35 -
An alle 16520-Kenner: Seitliche Verarbeitung des Gehäuses?
Von daydiva im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 02.04.2007, 22:33 -
Verarbeitung, ein Vergleich.......
Von MikeLo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 17.06.2004, 17:13




Zitieren

Lesezeichen