Ergebnis 1 bis 20 von 46
-
08.03.2012, 10:04 #1
Zur Funktion der Sky-Dweller: „Auf nach Australien“
Liebe Rolex-Fans,
die neue Sky-Dweller hat ja bereits zu weitreichenden Diskussionen geführt, aber wie funktioniert diese für Rolex-Verhältnisse ausgesprochen komplexe Uhr eigentlich? Da ich in der letzten Woche dienstlich in Melbourne war, habe ich im Folgenden die mit meiner GMT-Master II 116710 gemachte Reise mit einer Sky-Dweller „nachgestellt“, um so die Funktionen zu verdeutlichen.
Reisedaten:
Flug Frankfurt-Abu Dhabi: 28.2.12 11:00 20:10
Flug Abu Dhabi-Melbourne: 28.2.12 22:30 19:20+1
Grundeinstellung der Sky-Dweller kurz nach dem Abflug in Frankfurt:
Lokalzeit: 11:03, 28. Februar (das Monatsfenster neben dem 2-Uhr Index ist schwarz)
Heimatzeit: 11:03 (ablesbar auf dem 24h-Ring)
Hier ist bereits zu sehen, warum die Sky-Dweller den Zusatz „GMT“ nicht führt. Während meine GMT-Master II über die drehbare 24h-Lünette (eingestellt auf +10h) bereits die Zeit in Melbourne angezeigt hat, ist dies bei der Sky-Dweller nicht möglich.
Einstellung auf die Lokalzeit in Abu Dhabi (+3h zu Frankfurt):
Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette zwei Rasten nach links drehen (die Rasten müssen sehr genau mitgezählt werden, da es offenbar keine Markierungen gibt, die die Lünettenstellung anzeigen), Stundenzeiger durch Drehen der Krone um drei Stunden nach vorne schalten, Lünette zwei Rasten zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.
Lokalzeit: 20:12, 28. Februar
Heimatzeit: 17:12
Die Einstellung des Stundenzeigers ist bei der Sky-Dweller durch die Command-Lünette im Vergleich zur GMT-Master II (oder auch zur Explorer II) etwas komfortabler, da die „vorsichtige Suche“ nach der ersten Raste der GMT-Krone entfällt.
Kurz nach dem Abflug nach Melbourne zeigt sich folgendes Bild:
Lokalzeit: 22:33, 28. Februar
Heimatzeit: 19:33
Einstellung auf die Lokalzeit in Melbourne (+10h zu Frankfurt, +7h zu Abu Dhabi):
Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette zwei Rasten nach links drehen, Stundenzeiger durch Drehen der Krone um sieben Stunden nach vorne schalten, Lünette zwei Rasten zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.
Lokalzeit: 19:21, 29.Februar
Heimatzeit: 9:21
Am nächsten Morgen zeigt die Sky-Dweller folgendes Bild:
Lokalzeit: 5:35, 30. Februar ??
Heimatzeit: 19:35 (29. Februar)
Bekanntermaßen muß ein Jahreskalender nur einmal im Jahr korrigiert werden und dieser Zeitpunkt ist zufälligerweise „heute“. Also: Krone aufschrauben und herausziehen, Lünette eine (!) Raste nach links drehen, das Datum durch Drehen der Krone um 2 Tage nach vorne schalten, Lünette eine Raste zurückdrehen, Krone eindrücken und zuschrauben.
Jetzt stimmt das Datum: 1. März (das Monatsfenster neben dem 3-Uhr Index ist schwarz)
Meine GMT-Master II mußte ich natürlich am Morgen des 1. März auch umstellen, allerdings muß dann in der ersten Kronenraste das Datum bedingt durch die indirekte Datumsschnellverstellung über den Stundenzeiger um zwei Tage (=48 Stundensprünge) nach vorne gedreht werden. Die Sky-Dweller kann dies ohne Zeigerbeeinflußung, da sie trotz des unabhängig verstellbaren Stundenzeigers über eine direkte Datumsschnellverstellung verfügt. Ein Vorteil der Command-Lünnette.
Zur Ergänzung nachfolgend noch ein Bild meiner GMT-Master 116710 am Strand in Melbourne:
Lokalzeit 11:02
Heimatzeit: 01:02
Die Rückreise nach Frankfurt am 2. März hier ebenfalls „nachzustellen“ erspare ich Euch.
Die Sky-Dweller im Vergleich zur GMT-Master II:
Die Sky-Dweller (und auch die Explorer II mit Ausnahme der 1655) eignet sich meiner Meinung sehr gut als Reiseuhr, da sie durch die unabhängige Verstellung des Stundenzeigers auch die Einstellung der Lokalzeit mit Anzeige der Heimatzeit durch die 24-h Scheibe bzw den 24h-Zeiger ermöglichen.
Auf Reisen gilt:
Lokalzeit= normaler Stundenzeiger und damit gewohnte Anzeige der Zeit
Heimatzeit=24h-Anzeige
Wenn aber zu Hause eine zweite Zeitzone eingestellt werden soll, gilt Lokalzeit=Heimatzeit und daher sollte die gewohnte Anzeige über den normalen Stundenzeiger erhalten bleiben. Dies geht aber nur bei der GMT-Master II, da bei ihr die zweite Zeitzone dann mit der drehbaren Lünette eingestellt werden kann und über den 24h-Zeiger angezeigt wird. Bei der Sky-Dweller (und auch bei der Explorer II) ginge dies aber aufgrund der fehlenden drehbaren 24-h Lünette nicht und die gewohnte Anzeige der Zeit geht bei Einstellung einer zweiten Zeitzone über den Stundenzeiger verloren.
Einige abschließende Bemerkungen:
Die Sky-Dweller halte ich für die faszinierendste Neuentwicklung von Rolex seit dem Kaliber 4130 (Daytona) von 2000. Die erstmalige Integration eines Jahreskalenders in ein Rolex-Kaliber, welches auch noch über eine Reisefunktion verfügt, ist ein Meilenstein in der Rolex-Geschichte. Der Mechanismus des Jahreskalenders ist genial einfach und es könnte der Verdacht aufkommen, daß Rolex Ludwig Oechslin abgeworben hat. Bei Gelegenheit werde ich das „Saros-System“ in einem speziellen Tech-Talk-Beitrag noch eingehend erläutern.
Das neue Kaliber 9001 in einem der Day-Date II oder Datejust II vergleichbaren Gehäuse und nicht in einem „Sport-Gehäuse“ anzubieten halte ich für einen sehr klugen Schachzug. Die Sky-Dweller ist eine ideale Ergänzung der Rolex-Modellpalette, da wohl viele Geschäftsreisende eine „elegantere“ Rolex mit Reisefunktion der eher sportiven und voluminösen GMT-Master II oder Explorer II vorziehen würden. So muß auf die praktische Zusatzfunktion der zweiten Zeitzone trotz eines „gediegeneren“ Auftrittes nicht verzichtet werden. Bereits 2009 habe ich mir übrigens erlaubt den Wunsch nach einer solchen Uhr hier bei RLX zu formulieren.
Als Wermutstropfen bleibt im Moment, daß die Sky-Dweller zur Zeit nur in Gold lieferbar ist, womit sie preislich naturgemäß in sehr hohe Regionen fällt. Ich gehe aber davon aus, daß Rolex zumindest eine Rolesor-Version in den nächsten Jahren nachschieben wird. Sollte diese dann auch noch mit einem Jubilee-Band erhältlich sein, bin ich der erste Käufer…….
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
08.03.2012, 10:10 #2ehemaliges mitgliedGast
-
08.03.2012, 10:16 #3
Respekt !
toll erklärt, vielen Dank MatthiasViele Grüße Frank
-
08.03.2012, 10:20 #4
Danke für die Mühe.
Gruß: Michael (Er kennt nur Beute keine Feinde)
„Ich habe es schon oft versucht, aber erst einmal eine Fliege mit einem Dart erwischt. Die hatte aber auch Pech.
Die saß auf meiner Dartscheibe im Wohnzimmer. Genau in der Triple-20.“
Phil Taylor "The Power"
-
08.03.2012, 10:31 #5
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Danke!
-
08.03.2012, 10:35 #6
-
08.03.2012, 10:36 #7
Vielen Dank, Matthias! Sehr schön veranschaulicht!
Martin
"Whatever you do, don't congratulate yourself too much."
-
08.03.2012, 11:07 #8
Du hast deinen Namen zurecht
Vielen DankGrüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
08.03.2012, 11:15 #9
- Registriert seit
- 24.09.2007
- Beiträge
- 4.125
Matthias, es ist immer ein Genuss deine Ausführungen zu lesen! - Besser geht's nicht, danke!
-
08.03.2012, 11:24 #10
Grosses Kino!
Gruss. Ulf
-
08.03.2012, 11:48 #11
Tolle Erklärung! Danke!
-
08.03.2012, 12:27 #12
Danke Professor!
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
08.03.2012, 12:33 #13
-
08.03.2012, 12:34 #14
schön erklärt matthias
...so langsam wird mir die sky-dweller immer sympathischer
Gruss michael
last 6
-
08.03.2012, 12:41 #15
Super Beitrag, danke!
Sehr schön finde ich deine Bemerkung "Die Rasten müssen sehr genau mitgezählt werden". Das könnte bei 4 Raststellungen (von denen auch noch 2 Endanschläge sind) natürlich den einen oder anderen Käufer aus der avisierten Zielgruppe überfordern.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
08.03.2012, 12:41 #16
Da hat einer verstanden.
Im Gegensatz zu mir...Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
08.03.2012, 12:46 #17
woww
superr erklärt dankeschönn !!
We don't remember days, we remember moments...
-
08.03.2012, 12:59 #18
Wie immer super aufbereitet, Matthias! Vielen Dank!
Viele Grüße, Jens
Ein Leben ohne mechanische Armbanduhr ist möglich, aber sinnlos
-
08.03.2012, 13:05 #19
- Registriert seit
- 01.10.2009
- Ort
- Aperture Science - Enrichment Center
- Beiträge
- 2.363
-
08.03.2012, 15:28 #20
Oh, da hast du dir aber wirklich Mühe gegeben Matthias
Vielen Dank
Uwe
Ähnliche Themen
-
Bin in Australien....
Von R O L E X im Forum New to R-L-XAntworten: 18Letzter Beitrag: 28.12.2009, 13:15 -
Sea Dweller wieder nach 2 Monaten Deep Sea am Arm
Von faltho im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 33Letzter Beitrag: 15.03.2009, 10:53 -
Paketversand nach Australien
Von italianstalion im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.02.2008, 22:31 -
Bedürfnis nach verschiedenen Tauchtiefen bei Submariner / Sea-Dweller
Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 21Letzter Beitrag: 27.01.2008, 19:07 -
Gruss nach Australien
Von Rallerolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 03.03.2007, 18:34
Lesezeichen