Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 84
  1. #61
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Zitat Zitat von labskaus Beitrag anzeigen
    meinen hinweis auf eine vorrichtung für eine parallele strichrichtung hattest du überlesen, andreas?

    h
    Das würde ich gern mal sehen !! Fotos bitte !
    Schönen Tag noch ! Adriano22

  2. #62
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Auch zum Ausbessern ist es nicht wirklich geeignet da die vorhandene Mattierung und die neu geschaffene von der Struktur und auch von der Strichrichtung nicht passen. Man sieht, daß da "geflickt" wurde. Da hilft auch eine, wie auch immer geartete, Vorrichtung nix. Nimm mal eine Lupe und schau Dir das Original und deine Arbeit an. Das kann nicht funktionieren, auch wenn Du Dich noch so wehrst.
    Adriano22

  3. #63
    Endgegner Avatar von Donluigi
    Registriert seit
    11.05.2005
    Ort
    Dorfi
    Beiträge
    47.857
    Blog-Einträge
    47
    Laß gut sein. Vergeudete Lebenszeit
    Beste Grüße, Tobias

    Orange Banane Apfel

  4. #64
    Day-Date Avatar von MaggyPee
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    im Land der ewigen Träume...
    Beiträge
    3.665
    sooooooo nun ich mal

    als erste finde ich gut dass der TS mal für sich eine Idee entwickelt hat (im zugegebener Maße sehr eigenartig,) und sie mit uns teilen möchte, das fundamentiert ein Forum

    ABER: lieber TS; tolle Idee, aber sie ist nix - selbst für ganz kleine Blesuren halte ich diesen Stift für mehr als ungeeignert (gibt es auch übringens in Messing etc... und dienen eigentlich zur Reinigung )

    lass Dir von den Profi´s hier Tip´s zur schnellen Aufarbeitung geben - eine richtige und perfekte Aufarbeitung wird maschinell gemacht

    und bitte nicht das Gehäusehorn der alten Sub damit bearbeiten - dazu gehört bisschen Erfahrung, d.h. der Schliff wird auch noch oberflächlich gebrochen und das bekommste auf Sicher nicht mit dem Stift hin
    21.03.2006 - 21.03.2016
    Manon

  5. #65
    Habe gestern 2 oberflächliche Kratzer am Horn (hab ich durch schusseligen Bandwechsel selber verursacht)
    mit einem Scheifwürfel (wird manchmal Titanuhren zum beseitigen kleiner
    Kratzer beigelegt) mühelos an ner Stahluhr wegradiert.

    Ich denke für so kleine Ausbesserungsarbeiten ist der Glasfaserstift auch geeignet. Warum also nicht, wenns fein
    genug damit schleifen kannst.
    Grüße, Tom
    Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0

  6. #66
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    hallo tom,

    habe gestern abend mal den kompletten rest des bandes am blender von oben bis unten in ca. 10 min. bearbeitet, und es hat bestens gefunzt!

    die stifthaltende hand auf dem oberschenkel abgestützt und das band mit uhr (so hab ichs gemacht) mit der anderen hand auch fest angedrückt und dann beherzt in längsrichtung schön gleichmäßig aber durchaus mit deutlichem druck drüber "radieren" (geschwindigkeit und andruck kriegt man ziemlich schnell selbst raus...). die vielen glasfasern sind einerseits sehr sanft in der berabeitung aber auch scharf genug im eingriff, so dass sich der stift quasi von selbst auf der oberfläche gut führt und nicht etwa seitlich weggleitet - auch ohne jegliche vorrichtung.

    für alle interessierten hier nochmal das vorläufige ergebnis. leider hats mein kamera-makro nicht besser hinbekommen...


    links das blenderband - rechts eine originale krone unbearbeitet (von mir jedenfalls).
    das originale band sieht etwas "gelblicher" aus. (vermutl. höherer nickel-anteil).

    wär gut zu wisssen, ob es wohl glasfaserminen mit dickeren fasern gibt. würde wohl tiefere kratzer schneller rausholen...

    holger

  7. #67
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    sorry, auch nat dir dank, MaggiyPee!

    hatte ich ja schon wohl richtig vermutet, dass die hörner anders bearbeitet werden (wahrscheinl. gebürstet und dazu etwas winkelig zum band).

    dass die kronen werksmäßig an einer maschine ihr finish erhalten, ist mir angesichts von stundenlöhnen nat. klar. länger als ein paar minuten darf das wohl auch in der schweiz nicht dauern/kosten. (wenn die bänder denn dort heutzutage wirklich noch gefinisht werden - man weiß ja nie, was u. u. an fremdfirmen ausgelagert wird. siehe BMW. die lassen baugruppen für ihre mopeds m. w. in china bauen. usw...).
    dass ein maschinengebürstetes band auf den 1. blick nun aber wesentl. perfekter aussieht, kann ich nicht unbedingt bestätigen - es ging halt nur schneller (billiger!). und zum ausbessern einer kl. macke am band wird wohl nicht jeder konzi gleich auch eine maschine bemühen...

    schönes WE allerseits!

    h.

  8. #68
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Sieht gut aus.

  9. #69
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.05.2011
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    992
    Aufgeben ist nicht sein Ding !!
    Schönes Wochenende euch allen !Adriano22

  10. #70
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    schrägschliff ;-)

    nur so als tip am rande ....

    hinterher uhr mit bürste und seife reinigen,band demontieren und am besten im ultraschallbad reinigen .....

    diese kleinen glasfasern können ganz schön die haut reizen,sich schön tief in die haut bohren,bis hin zu kleinen entzündungen (eiterpickel) ...
    VG
    Udo

  11. #71
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    guter hinweis udo aber da kann ich dich beruhigen,

    habe jahrelang am zeichenbrett mit diesen stiften arbeiten müssen - die fasern brechen so kurz, dass du kein martyrium wg. juckreiz o. ä. befürchten must. einfaches wegpusten/-pinseln und hände waschen reichtvöllig aus. von mir aus auch wegsaugen. muss man halt ausprobieren.

    h.
    Geändert von labskaus (10.02.2012 um 15:04 Uhr)

  12. #72
    Zitat Zitat von labskaus Beitrag anzeigen
    hallo tom,

    habe gestern abend mal den kompletten rest des bandes am blender von oben bis unten in ca. 10 min. bearbeitet, und es hat bestens gefunzt!

    die stifthaltende hand auf dem oberschenkel abgestützt und das band mit uhr (so hab ichs gemacht) mit der anderen hand auch fest angedrückt und dann beherzt in längsrichtung schön gleichmäßig aber durchaus mit deutlichem druck drüber "radieren" (geschwindigkeit und andruck kriegt man ziemlich schnell selbst raus...). die vielen glasfasern sind einerseits sehr sanft in der berabeitung aber auch scharf genug im eingriff, so dass sich der stift quasi von selbst auf der oberfläche gut führt und nicht etwa seitlich weggleitet - auch ohne jegliche vorrichtung.

    für alle interessierten hier nochmal das vorläufige ergebnis. leider hats mein kamera-makro nicht besser hinbekommen...


    links das blenderband - rechts eine originale krone unbearbeitet (von mir jedenfalls).
    das originale band sieht etwas "gelblicher" aus. (vermutl. höherer nickel-anteil).

    wär gut zu wisssen, ob es wohl glasfaserminen mit dickeren fasern gibt. würde wohl tiefere kratzer schneller rausholen...

    holger
    Sieht sauber aus, wgs. für kleinere Reparaturen ist das doch prima.
    Grüße, Tom
    Perfekte Submariner 16613 incl. Garantie im SC: http://www.rlx-sales.com/de/sales/of...geNum_qListe=0

  13. #73
    hey, danke für den tipp - hab mir direkt heute einen stift besorgt und direkt ausprobiert:
    einige nervige kratzer sind jetzt schon geschichte und einige andere werden auch noch dran
    glauben müssen!

    sicher ist ein bisschen geschick nötig, aber ich find die dinger echt streßfrei!

    grüße aus aachen
    dirk

  14. #74
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    gern geschehen und danke auch für dein feeback, dirk und weiterhin frohe verrichtung!

    klaro, etwas geschick kann nie schaden, aber da man mit dem stift eigentlich nix verhunzen kann, dürfen sich auch ruhig skeptiker trauen. wer kein altes band oder blenderband zum testen hat, kann ja mal an irgend einem niro-gegenstand des haushalts (€-münze, besteck) usw. probieren oder an der innenseite seines rolex-bandes.

    h.

  15. #75
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    ...diese niedlichen bürsten für radierstifte (4 mm) habe ich noch in der bucht gefunden (unter "Glasfaserstift" suchen). evtl. sind die bürsten für das obere finish der hörner des oyster-gehäuses zu gebrauchen. sollte sie jemand ausprobieren, fände ich nett, wenn ihr erfahrungen damit postet...

    messing


    stahl

    ciao!

    holger

  16. #76
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Einen Glasfaserstift hatte ich auch mal probiert, die Mattierung war dann doch leicht glänzend, also nicht zufriedenstellend...

    Und die Arbeitsfläche war danach überseht von kleinsten abgebrochenen Fasern.

  17. #77
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.239
    Zitat Zitat von labskaus Beitrag anzeigen
    ...diese niedlichen bürsten für radierstifte (4 mm) habe ich noch in der bucht gefunden (unter "Glasfaserstift" suchen). evtl. sind die bürsten für das obere finish der hörner des oyster-gehäuses zu gebrauchen. sollte sie jemand ausprobieren, fände ich nett, wenn ihr erfahrungen damit postet...

    messing


    stahl

    ciao!

    holger
    lol
    mach mal
    messing gibt einen schönen goldton und stahl schöne braune roststreifen ...
    VG
    Udo

  18. #78
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    hallo uhrviech,

    deine schilderung lässt darauf schließen, dass du die fasern nicht kurz genug eingespannt hattest. sie sind dann nicht scharf genug im eingriff sondern "streicheln" das das band nur. dann gibts auch diese fiesen, juckenden fasern auf dem arbeitstisch. wie gut es gehen kann, siehst du ja bei meinem posting vom 10.2., bzw. den etlichen positiven berichten.

    gruß

    holger
    Geändert von labskaus (28.02.2012 um 12:09 Uhr)

  19. #79
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    guter tipp, udo! (muss selber lachen...)

    mit messing kriegt bestimmt ruck zuck ne stahl/gold-version hin


  20. #80
    Explorer Avatar von labskaus
    Registriert seit
    24.12.2011
    Ort
    51° 43`16" 8° 13´ 07"
    Beiträge
    134
    Themenstarter
    update nach langer zeit:

    habe gestern mal 2 bänder ellenseitig bearbeitet (logisch, da gibst die meisten kratzer vom auflehnen auf tischen, biertheke etc.) und zwar mit einem schleif-vlies! hab`s einfach mal probiert und habe damit das beste ergebnis bislang überhaupt erzielt!!

    einfach wiederholt in EINE richtung zügig bis schnell ohne viel druck über ein einzelnes glied bzw. mehrere glieder streichen. ergebnis sieht aus wie aus dem laden und verkehrt bzw. kaputt machen kann man auch nix, dazu ist der eingriff viel zu sanft.

    über die körnung des vlies´ kann ich nix sagen. war ein ganz einfaches aus dem malerzubör-handel. wahrscheinlich eine mittlere körnung.
    einfach mal ausprobieren!


Ähnliche Themen

  1. Selbst Eloxieren
    Von ROX im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.10.2008, 10:44
  2. Meine alte JLC - nun aufgearbeitet
    Von Roland. im Forum Jaeger-LeCoultre
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 17:03
  3. Wie erkenne ich, ob Uhr aufgearbeitet wurde???
    Von 75ms im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.02.2006, 13:04
  4. Nietenband im Rolex-Serviceseminar aufgearbeitet...
    Von Bochum2 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.02.2005, 09:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •