Da brauchst du aber viel Zeit mit so nem Trecker. Aber eigentlich sind die ja auf der AB sowieso verboten.
Ergebnis 21 bis 40 von 40
Hybrid-Darstellung
-
13.01.2012, 09:11 #1Harry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
13.01.2012, 09:28 #2
So ein bißchen kannst du schon merken. Laufen die leiser oder lauter ab (wobei abgelatschte wahrscheinlich sowieso lauter sind) oder hat man das Gefühl, das die in der Kurve irgendwie weicher sind oder auf Nässe beim anfahren eher durchdrehen (gegenüber vorher) usw.
Auf trockener Straße gibt es eigentlich kaum noch richtig schlechte Reifen (gut, einige aus Asien schon). Die Spreu trennt sich auf nassem Asphalt.Harry
"Wo ist James Bond, wenn man ihn mal braucht?"
-
13.01.2012, 10:17 #3
Gefühl, Interesse, Verständnis fürs Auto, Erfahrung... So kann man sich ein Urteil bilden
Außerdem ist es doch hilfreich, wenn ein Reifen 2 oder 3 Jahre gefahren wird, da kennst das Fahrverhalten inn- und auswendig, somit fallen einem Veränderungen auf, wenn man eine andere Marke aufzieht. Außer man ist vollkommen ignorant und es ist einem sowieso egal.Beste Grüße, Steff
-
13.01.2012, 12:39 #4
Immer her mit den Tipps, welche Pelle hält 2-3 Jahre bei ~20k im "Sommerhalbjahr" bei ner Belastung von 510NM und halt auch mal schneller als 120 auf der AB
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
13.01.2012, 12:52 #5
450Nm - quattro - ein Sommer = 30k km
Ich fahre meine Reifen ca. 2,5 Sommer.
90% BAB um die 140 Tempomat und wenns dunkel wird und ich Heim will und wenig Verkehr ist 250.
Winterreifen Dito.
Winter:
Dunlop M3D (heuer der 3. Winter auf dem quattro und ich lasse sie noch drauf, Laufleistung dürfte dann bei ca. 80k km liegen)
Sommer:
Bisher Dunlop SP Sport 9000/9090 auf den BMW´s (alles 3L Diesel).
Auf dem quattro kann ich nix sagen, weil ich den aktuellen Sport MAXX TT nicht weiterfahren werde und der Bridgestone beim Kauf schon drauf war und schon km runter hatte.Beste Grüße, Steff
-
13.01.2012, 13:00 #6
OK, Danke für die Info - probier ich mal aus
Vielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
13.01.2012, 17:26 #7
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Hankook ist besser als......., nur Michelin kann Reifen bauen.... ????????????????
Sorry prinzipiell passt nicht jeder Reifen zu jeden Auto und jedem Fahrertyp und zu jedem Fahrprofil
Eine Hilfe kann sein, sich einfach anzuschauen welchen der Reifen der Hersteller für die Erstausrüstung verwendet. Dieser ist nicht selten für das Fahrzeug entwickelt und ist vorallen auf dem Auto freigeprüft worden - von Leuten die den Sachverstand haben. Nachteil: diese Leute suchen natürlich den perfekten Kompromiss - von Lieschen Müller bis Walter Röhrl. Es besteht also durchaus die Möglichkeit, das sowohl Lieschen (soll lange halten und bordsteinfest sein) als auch Walter (Fahrdynamic und/oder Komfort) für ihren speziellen Einsatz was noch ein bisschen besseres zu finden ist.
Grundsätzlich für mich ist, das Markenreifen immer besser sind als Chinaböller - schon weil der Brand seinen Wert hat, den der Hersteller schützen will und dieser Hersteller meist auch mehr Know how hat. Ok, es mag Ausnahmen geben - aber finde die mal.
Der gleiche Reifen kann als 195/50 R16 perfekt sein - aber als 225/50R17 Müll, oder andersrum. Was auf einem Fronttriebler gut ist macht den Hecktriebler zur Heckschleuder. Usw.
Auf die Ausgangsfrage, siehe oben, Erstausrüstungsmarke. So macht man sicher nichts ganz Verkehrtes.
Gruß
hplGeändert von hpl (13.01.2012 um 17:30 Uhr)
Hommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
13.01.2012, 17:32 #8
Bin ich anderer Meinung. Mein A6 Avant (4b, wie ich seit neuestem weiß) wurde damals mit einem Michelin Pilot, 205blabla15 ausgeliefert. Das Auto war nahezu unfahrbar. Ein Wechsel auf 16" und einen Conti-Reifen brachte die nötige Verbesserung. Und plötzlich konnte man auch Autobahnen abfahren, ohne dass einem der Schweiß auf der Stirn stand.
Selbigen Reifen klebte übrigens auch Mercedes auf mein 124er Cabrio. Auch da hatte er nur eine kurze Lebensdauer und wurde umgehend gegen einen Conti ersetzt. Allerdings behielt ich da die Größe bei - und dennoch verbesserten sich Straßenlage und Fahrbarkeit dramatisch.
Erstausrüstung muss nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Nicht mal ansatzweise weise.
Beste Grüße,
Kurt
-
13.01.2012, 20:42 #9Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
13.01.2012, 17:58 #10
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Hallo Kurt, aber bordsteinfest und komfortabel waren sie doch die Michelin
Das ist das Problem mit dem Kompromiss
Gruß
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
13.01.2012, 18:05 #11
Ich hatte in der Tat einen Fahrgast, der mich auf dem Weg nach Rom runter fragte, ob das so gehört, dass die Reifen in jeder Kurve quietschen. Nach der Fahrt kamen die Dinger dann runter. Deshalb kann ich zur Haltbarkeit, zum Glück, nix mehr sagen.
-
13.01.2012, 18:14 #12
- Registriert seit
- 22.11.2006
- Beiträge
- 1.206
Ich muß ehrlich sein, C4b kann ich mich nicht errinnern jemals gefahren zu sein und meine 124iger hatten damals immer Contis, die gut gepasst haben. Sollte aber eigentlich auch Audi damals nicht passieren so'n Schrott zu montieren.
Aktuell wüste ich da kein Beispiel. Mein Problem derzeit auf Volvo S80, auch mit Conti, ist leichter Sägezahn (leichtes Reifensingen) - ich fürchte das liegt wohl hauptsächlich am Fahrer
Der Typ (I hoid) hatte das Thema bisher nach einiger Zeit eigentlich mit jedem Reifen und Auto
Gruß
hplHommage an den letzten echten Liner, der den Finanzzwängen unserer kurzlebigen Zeit 2008 zum Opfer gefallen ist!
-
13.01.2012, 20:05 #13ehemaliges mitgliedGast
BFGoodrich Radial Mud Terrain KM2 in 255/85 R16
Hilft dir aber auch ned weiter.Geändert von ehemaliges mitglied (13.01.2012 um 20:06 Uhr)
-
22.01.2012, 15:14 #14
-
13.01.2012, 21:23 #15
Yep, meine Erfahrung ist die gleiche.
Nachdem ich mit meinem Michelin Pilot auf dem A6 so unzufrieden war, riet ich meinem Vater, bei der Bestellung seines A6 auf einem anderen Reifen zu bestehen. Aussage des mit uns befreundeten Verkäufers: "Keine Chance. Ich kann's dazuschreiben, aber die kommen mal mit dem, mal mit dem Reifen. Was gerade im Regal liegt. Ich mache euch dann bei uns den drauf, den ihr wollt."
-
13.01.2012, 22:36 #16
Na ja, Michelin ist im VW-Konzern schon ganz gut als Erstausrüster vertreten, aber sicher nicht aus Gründen der fahrdynamischen Qualitäten....
Tobias:
Auch Nicht-Profis können mit gesammelten Erfahrungen und sensiblem Popometer Unterschiede erkennen und bewerten.
Jörg (t4w):
Frag mal den Mario, der kann dir ganz sicher den einen oder anderen guten Tip geben..
Gruß joo
.
-
01.03.2012, 12:04 #17
Der Dunlp Sport MAXX soll auslaufen... weiß wer wie der Nachfolger heißt?
Beste Grüße, Steff
-
01.03.2012, 19:38 #18Gruss
Bernie
-
01.03.2012, 22:05 #19
Der MAXX RT ersetzt den MAXX TT.
Ich meine den MAXX , nur MAXX
Da hab ich noch nix von einem Nachfolger gelesen.
Auf dem Audi werde ich dieses Jahr den Dunlop Sport 01 fahren, da es den MAXX in der Dimension 225/50-17 nicht gibt
Bin gespannt wie der so ist.Beste Grüße, Steff
-
23.03.2012, 08:22 #20
So, Update, habe mir eben neue Sommerpneus bestellt.
Es ist der Dunlop SP Sport 01 AO geworden, in der Dimension 225/50-17 98Y.
Ich habe mich für diesen Reifen entschieden, da dieser eine Audi-Freigabe besitzt (AO) und als Erstausrüstung genommen wird.
Es ist zwar so, dass dieses Profil ausläuft, aber die Eigenschaften waren mir in diesem Fall wichtiger.
Bin schon gespannt wie sich die Kiste fährt.Beste Grüße, Steff
Ähnliche Themen
-
MAC OS - TIPPS und TRICKS (ehem. BERATUNG iMAC KAUF)
Von orange im Forum Technik & AutomobilAntworten: 6142Letzter Beitrag: 11.06.2025, 22:38 -
Der Gastronomie-Tipps - Thread >>>>>
Von joo im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 1Letzter Beitrag: 18.06.2010, 06:15
Lesezeichen