Hatte auch noch keine andere Erfahrung gemacht. Am Arm duerfte sie auch nicht besonders kalt werden.
btw: Vielleicht hilft der Suchbegriff Sauna etwas weiter![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 31
Thema: Temperaturunterschiede
-
10.12.2011, 07:24 #1
- Registriert seit
- 19.02.2010
- Ort
- baden
- Beiträge
- 212
Temperaturunterschiede
Hallo Members,
Hatte hier im Forum gesucht, aber nicht direkt etwas gefunden....
Ich trage meine Uhren 24 Stunden am Tag.
Gerade zu dieser Jahreszeit bestehen hohe Temperaturunterschiede,
gerade morgens im Bad ( ich bin Warmduscher), zu draussen.
Passiert der Krone überhaupt etwas, wenn diese innerhalb weniger Minuten
von 30° im Bad nach Draussen in`s Kalte kommt?
Das Laufverhalten meiner Uhren ändert sich dadurch nicht merklich.
Ist die Frage, ob sich Feuchtigkeit bildet, die zu Schäden führen kann.
Die Frage bezieht sich auf Plexi als auch Saphirglas Modelle.
Vielleicht hatte schon jemand andere Erfahrungen als ich .......
Gruß
Martin
-
10.12.2011, 07:46 #2
-
10.12.2011, 08:04 #3
Gerade weil du sie trägst und Metall die Temperatur gut leitet, hast du nur minimale Temperaturschwankungen.
Wenn du von draussen reinkommst ist die Uhr deutlich wärmer als z.B. eine Uhr die den ganzen Tag drinnen lag.
Einzig wenn du echt heiß duschst sehe ich die Möglichkeit einer starken Temperaturschwankung.
Und Feuchtigkeit sollte sich in einer Uhr nur bilden wenn sie nicht dicht ist.
Zusatz: Die Uhr 31 zu tragen sorgt bei mir zumindest dafür, dass sie sehr genau geht.
Sobald ich sie Nachts ablege ändert sich das.Geändert von Petedabomb (10.12.2011 um 08:07 Uhr)
Gruß
Stephan
-
10.12.2011, 08:12 #4
ich sags mal so,was du aushälst hält die uhr auch aus
...die von dir beschriebenen temperaturunterschiede machen der uhr nichts aus ...da muss schon ein bisschen mehr her um ihr zu schaden
Gruss michael
last 6
-
10.12.2011, 09:51 #5
Also, das sollten alle Uhren vertragen. Wenn nicht dann waren sie schon kaputt.
Gruß
Micha
-
10.12.2011, 12:38 #6
Bisher hat noch jede meiner Uhren Sauna/Dampfbad und die anschließende Abkühlung im Tauchbecken oder Schnee überlebt. Egal ob Krone oder Sonstige.
Es grüßt, Gerd G.
-
10.12.2011, 16:11 #7
Martin, gräm dich nicht wegen der Warmduscherei, das sind die weiblichen Hormone. Die hat jeder, der eine halt mehr, und der andere weniger
Diese normalen Schwankungen stecken die Rolexe weg wie nix, vorausgesetzt sie sind auch gewartet.
Ob sie aber auch die Range -148°C bis +260°C der Speedy Alaska von Omega aushält, müsste mal jemand ausprobieren. Freiwillige hier?
-
10.12.2011, 16:48 #8
- Registriert seit
- 19.02.2010
- Ort
- baden
- Beiträge
- 212
Themenstarter
-
23.12.2011, 18:02 #9
Wir hatten hier mal den Versuch gepostet, wie sich die Temp. im Gehäuse in der Sauna entwickelt. Ein Member hatte - so meine ich - in ein Rolex-Gehäuse statt des Werks einen Temperaturfühler gepackt. Im Ergebnis hat sich beim Saunagang die Temperatur in der Uhr am Handgelenk kaum verändert.
Vielleicht mal nach dem Beitrag suchen.
LG OliViele Grüße
Oliver
-
23.12.2011, 19:02 #10
Ich habe mal einen Eiswürfel-Test gemacht, mit einer Sinn EZM 3 mit Ar-Trockenhaltetechnik (Schutzgasfüllung mit Stickstoff und Kupfersulfatkapsel zur Aufnahme von Feuchtigkeit) und einer Sub 1406M. Die Größen der Uhren sind vergleichbar und haben fast das gleiche Alter.Das Alter einer Uhr spielt insofern eine Rolle, da eine Uhr im Laufe der Zeit etwas Feuchtigkeit zieht.
Bei diesem Eiswürfeltest legte ich jeweils einen Eiswürfel für 30-40 Sekunden auf das Glas.
Ergebnis: Beide Uhren beschlugen, die Sinn etwas weniger und sie war auch deutlich schneller wieder „klar“.
http://www.sinn.de/de/Ar-Trockenhaltetechnik.htm
Ausgangssituation
Ergebnis
Der äußere Glasrand der Sinn ist innen nicht beschlagen, sondern nur von außen feucht, der Beschlag verschwand so schnell, dass ich keine Zeit hatte, das Glas zu reinigen
Alex
-
23.12.2011, 19:12 #11
Das hätte ich nicht gedacht, aber warscheinlich ist die Feuchtigkeit zu gering als dass dem Werk etwas passieren könnte.Gruß
Stephan
-
23.12.2011, 19:14 #12
-
23.12.2011, 23:24 #13
Alex
Toller Test, der mir irgendwie bekannt vorkommtGrüße, Jörg
-
23.12.2011, 23:43 #14
Das ist seltsam. Da habe ich mit meiner U2 (AR-Füllung, 3 Trockenkapseln) vs U1 (keine Trockenhaltetechnik) bessere Erfahrungen gemacht:
Hatte beide Uhren zum härtesten und männlichsten Sport der Welt an: Babyschwimmen.
Wassertemperatur 36,5°C, Lufttemperatur ähnlich hoch. Danach ging es mit beiden Uhren unter die kalte Dusche.
Die U1 ist schnell innen beschlagen, die U2 ist überhaupt nicht beschlagen.--
Beste Grüße, Andreas
-
23.12.2011, 23:57 #15ehemaliges mitgliedGast
Sorry, wenn ich jetzt so naiv frage. Ist es wirklich normal, wenn eine Uhr von innen beschlägt?
-
24.12.2011, 07:48 #16
- Registriert seit
- 19.02.2010
- Ort
- baden
- Beiträge
- 212
Themenstarter
-
24.12.2011, 08:58 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Ja,aber nur wenn Eiswürfel ....,da in der eingeschlossenen Luft immer Wasser enthalten ist ...
Beim normalen tragen aber vernachlässigbar,durch Kontakt mit dem "warmen" Handgelenk wird das Uhrengehäuse
nie in den - Temperaturbereich kommen.
Und keiner trägt Eiswürfel auf dem Uhrenglas rum ....
http://de.wikipedia.org/wiki/LuftVG
Udo
-
24.12.2011, 08:59 #18
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
-
24.12.2011, 10:59 #19ehemaliges mitgliedGast
Danke, Udo. Gut zu wissen. Ich hätte wahrscheinlich einen Herzinfarkt bekommen, wenn das Ding anläuft.
Ich habe mich das übrigens schon öfter gefragt, wie das mit der Luftfeuchtigkeit im inneren der Uhr ist. Da wird ja ein Ausgleich zwischen Innenuhr und Außenuhr stattfinden. Klar, wenn's dann kalt wird, muss es ja kondensieren.
Kann man da ein Maß angeben, was noch normal ist? Ich sag mal übertrieben, wenn eine Pfütze in der Uhr ist, beschlägt die ja auch nur unter bestimmten Bedingungen.
-
25.12.2011, 10:34 #20
Moin-Moin,
ich gehe seit Jahren regelmäßig mit Uhr in die Sauna. Alle paar Jahre zur Dichtigkeitsprüfung. Da passiert normalerweise nichts. Mein Motto: siehe unten...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
Gruß, Gunnar
Lesezeichen