Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 125
  1. #61
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo Steffen,

    im Schlafzimmer muss das Ding nicht stehen. Ich dachte da eher an das Wohnzimmer. Das Gerät sollte sich halt nicht unbedingt wie eine Waschmaschine anhören

    Dank des Tipps von Uwe, ist der Uhrenbeweger von Conrad mein aktueller Favorit. Hat den noch jemand von Euch im Einsatz?

    LG,
    SdZ

  2. #62
    Date Avatar von UWEZ
    Registriert seit
    26.12.2011
    Ort
    Addis Ababa, Ethiopia
    Beiträge
    52
    Hallo SdZ,

    habe diesen und den kleinen anderen von Conrad fuer zwei Uhren seit einem bzw zwei Jahren. Habe beide im Wohnzimmer
    und kann sie auch bei Stille nicht hoeren. Ich lasse den Grossen im "halbe Stunde drehen, drei Stunden ruhen" Modus laufen.
    Finde den Grossen absolut seinen Preis wert. Ist nichts besonderes, aber dreht die Uhren bis jetzt zuverlaessig.
    Gruss
    Uwe

  3. #63
    Date
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    München
    Beiträge
    47
    Ich kann die Modelle von Eilux mit Metallgehäuse empfehlen - gibt es bei amazon. Die sehen sehr schick aus und laufen extrem leise. Vorsicht vor billigen Geräten aus dem Internet - da habe ich schon 3 Stück zurückgeschickt.

  4. #64
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Also ich habe mir heute den Uhrenbeweger von Conrad bestellt.
    Mal schauen, ob ich damit glücklich werde. Werde Euch auf dem Laufenden halten.

  5. #65
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo zusammen,

    heute kam das Päckchen mit dem Uhrenbeweger. Gleich mal aufgemacht das Teil. Und was soll ich sagen....pure Enttäuschung!

    Die schwarze Klavierlackfarbe von dem Teil ist noch nicht einmal an allen Stellen richtig trocken. Ich hatte ruck-zuck schwarze Finger von der abgehenden Farbe! Die "Drehvorrichtung (Gehäuse) und der Uhreneinschub sind pures (billiges) und vor allem scharfkantiges Plastik. Man muss richtig Kraft aufwenden um Uhren zu befestigen und wieder zu "befreien".
    Hier würde ich persönlich nie und nimmer hochwertige Uhren reinstecken. Bin total enttäuscht. Werde das Teil noch diese Woche direkt in einer Niederlassung zurückgeben

    Kennt jemand bessere Alternativen?

  6. #66
    Yacht-Master Avatar von Der Novize
    Registriert seit
    31.05.2010
    Ort
    Allemagne
    Beiträge
    1.576
    Hallo,

    wir haben hier zwei Modalo und einmal Rothenschild.

    Nichts hochpreisiges, aber wertig verarbeitet und ja, die Uhren drehen sich.
    Grüße, Stephan.


    "Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine

  7. #67
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    Nicht, dass Uhrenbeweger schon mal Thema gewesen wären...

    Dieses Statement vom Don hat immer noch Bestand:


    Zitat Zitat von Donluigi Beitrag anzeigen
    Es ist wie bei Uhren - man muß auf den Markt schauen, um Zusammenhänge zu sehen. "Hersteller" wie Modalo, Astboerg, Insignium und wie all diese wunderbaren Firmen heißen, sind keine Hersteller, sondern lediglich Namen, unter denen die Chinaware, die seit vielen Jahren die Szene überflutet, immer wieder neu vermarktet wird.

    Man kann verallgemeinern: wenn ein Uhrenbeweger mörder was hermacht optisch, also mit Edelholz und Klavierlack, Fenstern und geschwungenen Oberflächen prunkt und mit Velours- oder kunstlederbeschagenem Interieur daherkommt, aber nur wenig (= unter 200,-) kostet, dann KANN er eigentlich nur aus einem Billiglohnland kommen. Man kann sowas kaufen, muß aber wissen, daß irgendwo gespart wird. Und das ist meistens bei der Elektronik, der Elektrik und beim Service.

    Es gilt: Good, cheap, beautiful - pick only two.
    Gut und günstig, aber definitiv nix zum Präsentieren, gibt es weiterhin von MTE.

    Beste Grüße,
    Kurt

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  8. #68
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo Kurt,

    und welchen Uhrenbeweger von MTE für 4 Automatikuhren würdest Du empfehlen?

    Danke auch für das Zitieren des Statemens (Don). Damit hat er absolut recht. Fühle mich ertappt.

  9. #69
    Wristshotkönig des Jahres Avatar von Koenig Kurt
    Registriert seit
    29.03.2008
    Ort
    Zululand
    Beiträge
    24.494
    Blog-Einträge
    1
    MTE WTS4. Nicht schön, aber tut, was er soll.

    I started out with nothin' and I still got most of it left

  10. #70
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo zusammen,

    also seit letzter Woche habe ich nun (nach freundlicher Empfehlung von Kurt - tausend Dank nochmals ) den MTE WTS4 Uhrenbeweger in meinem Besitz. Heute konnte ich mich nun ein wenig mit dem Teil beschäftigen. Das Gerät macht einen wirklich wertigen Eindruck. Läuft sehr gut und der Motor ist auch vertretbar leise. Ich möchte den Uhrenbeweger auch nichts ins Schlafzimmer stellen...



    Ich habe auch mal meine Automatik-Uhren "aufgespannt". Und natürlich müssen sofort wieder "Bedenken" kommen. Habe irgendwie den Eindruck, dass die Bänder ziemlich unter Spannung stehen. Mein Handgelenkumfang habe ich noch nicht gemessen, aber normalerweise wird bei mir immer ein Glied bei einem Stahlband herausgenommen.
    Jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Möchte natürlich absolut vermeiden, dass die Bänder zu stark gedehnt werden.

    Habt Ihr konstruktive Tipps für mich? Herzlichen Dank im Voraus.

  11. #71
    Day-Date Avatar von bernie1978
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    4.295
    Habe seit Jahren nen Beweger von MTE:



    Uploaded with ImageShack.us

    Ich finde der sieht ganz ok aus, ist leise (steht im Schlafzimmer) und war bis jetzt noch nicht kaputt. Und keine Angst - an den Bändern merkst du gar nix
    Gruss
    Bernie

  12. #72
    Sea-Dweller Avatar von Döskopp
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    952
    Die Spannung muss wohl so sein damit die Uhren nicht runterfallen. Sie sitzen bei diesem Modell ja nicht mitsamt Kissen in Mulden.
    Andererseits dürfte es nicht schwer sein die Spannklammern etwas von Hand zusammen zu biegen.
    Gruß,
    Matze


    Mein Nutellabrot ist Yoga

  13. #73
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.599
    Zitat Zitat von SdZ Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich ein wenig verunsichert. Möchte natürlich absolut vermeiden, dass die Bänder zu stark gedehnt werden.
    Du kannst mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass die unbewegten Stahlbänder Deiner Uhren durch die Plastikklammern auch nur einen Millimeter gedehnt werden
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  14. #74
    Sea-Dweller Avatar von Döskopp
    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    952
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Du kannst mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass die unbewegten Stahlbänder Deiner Uhren durch die Plastikklammern auch nur einen Millimeter gedehnt werden
    Plastik?! Na gut, da hilft dann nur der Heißluftfön. Biegen geht schlecht.
    Gruß,
    Matze


    Mein Nutellabrot ist Yoga

  15. #75
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.599
    Nicht Plastik? Na gut Jedenfalls leiern die Bänder durch Bewegung aus, nicht jedoch aufgespannt auf einem Uhrenbeweger.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  16. #76
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Danke für Euer Feedback.

    Meine mitgelieferten Klammern sind komplett aus Plastik. Eigentlich finde ich das auch gut. Somit entstehen keine unnötigen Kratzer beim Einspannen der Uhren.
    Aufgrund des Plastiks fällt das Thema Biegen somit ins Wasser. Soll ich wirklich mit einem heißen Fön dran gehen? Ich weiß nicht...

    Sorry, aber so ganz verstehe ich das mit den unbewegten Bänder nicht. Warum dehnen sich unbewegte Bänder nicht, wenn sie unter Spannung sind? Kann das mir bitte jemand verständlich erklären? Eins kann ich aber festhalten; die Uhren sitzen fest und mit Spannung auf den Klammern. Ist einfach ein ungutes Gefühl In ca. 1 Monat bekomme ich meine 116509 und möchte ungern in Verbindung mit dem Uhrenbeweger negative Erfahrungen sammeln.

    Bernie: Deine Klammern sind wohl aus Metall mit einer "Schutzpolsterung". Diese Ausführung wäre vielleicht für mich auch eine Option. Die Klammern kann man doch bestimmt je nach Bedarf biegen, oder?

    Die Klammern werden ja auf den Uhrenbeweger einfach nur aufgesetzt. Ich müsste also nur diese Klammern austauschen. Bekommt man diese Teile direkt bei MTE? Kennt jemand ungefähr den Preis für solche "Austauschklammern"?

  17. #77
    Day-Date Avatar von bernie1978
    Registriert seit
    21.10.2005
    Ort
    Niederbayern
    Beiträge
    4.295
    Hallo Alex - Du hast recht, die Blechspangen sind mit Gummi überzogen.

    Frag doch einfach bei MTE nach und hol Dir die Teile - andererseits würde ich erst mal versuchen, selber einen Schutz draufzukleben
    Gruss
    Bernie

  18. #78
    Sea-Dweller Avatar von ludicree
    Registriert seit
    28.07.2012
    Beiträge
    953
    Zitat Zitat von SdZ Beitrag anzeigen
    Sorry, aber so ganz verstehe ich das mit den unbewegten Bänder nicht. Warum dehnen sich unbewegte Bänder nicht, wenn sie unter Spannung sind? Kann das mir bitte jemand verständlich erklären?
    Wenn sie sich nicht bewegen entsteht keine Reibung und somit kein Materialverlust der zu einer Dehnung führen könnte.
    Gruss,
    Andi

    Das Leben ist viel zu kurz für schlechte Uhren.

  19. #79
    Date Avatar von UWEZ
    Registriert seit
    26.12.2011
    Ort
    Addis Ababa, Ethiopia
    Beiträge
    52
    Glückwunsch SdZ zum neuen MTE Uhrenbeweger. Der ist natürlich tausendmal wertiger als der von mir empfohlene
    von Conrad und sieht auch tausendmal besser aus.....

  20. #80
    Explorer
    Registriert seit
    13.06.2012
    Beiträge
    135
    Zitat Zitat von SdZ Beitrag anzeigen
    ...
    Die Klammern werden ja auf den Uhrenbeweger einfach nur aufgesetzt. Ich müsste also nur diese Klammern austauschen. Bekommt man diese Teile direkt bei MTE? Kennt jemand ungefähr den Preis für solche "Austauschklammern"?
    Hallo Alex,
    meinst Du solche ?
    http://www.ebay.de/itm/Uhrenhaltebug...item48392a5813

    Gruß
    Alex

Ähnliche Themen

  1. iTunes - Podcasts ... welche sind gut?
    Von atolc im Forum Off Topic
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.04.2010, 12:30
  2. in welche Richtung Ex.1 auf Uhrenbeweger aufziehen?
    Von scholli im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.08.2007, 15:42
  3. Welche sind die besten Fakes
    Von cotec im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.06.2004, 11:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •