Noch eine Möglichkeit. Täglich 3 von diesen:
gas-x.jpg
Ansonsten ist die Martin schon ein Traum. Alternativ mal über eine Collings nachgedacht?
http://www.collingsguitars.com/00-series.html
Ergebnis 281 bis 300 von 875
-
05.12.2013, 09:07 #281
Hi Kurt,
in dieser Preis-Region findest du bei Martin nur Top-Teile!
Und es ist eine EXTREME persönliche Sache.
Was mich stören würde:
- Signature-Gitarren sind nicht mein Ding
- Selected Hardwood-Hals anstatt von Mahagony in dieser Preis-Klasse?
- 48 mm Hals sind eine Ansage - kommst du aus der Klassik? Mir liegt bei den kleinen Teilen eher die normale Breite 43mm oder 45mm.
Halt uns auf dem Laufenden!!
.Servus
Georg
-
05.12.2013, 12:17 #282Gruß Peter
"The only true currency in this bankrupt world, is what you share with someone else when you're uncool."
-Lester Bangs
-
05.12.2013, 12:38 #283
-
05.12.2013, 12:39 #284
Gas-X ist ein Traum, dann hat man mehr Zeit zum Üben ...
Servus
Georg
-
05.12.2013, 12:55 #285
So, das mit dem "Select Hardwood" war natürlich ein guter Einwand, zumal das auf der Seite auch für meine D-45 und meine D-35JC angegeben steht.
AMI, der Martin-Vertrieb, sitzt ja in München-Riem, mit denen habe ich jetzt eben 15 Minuten telefoniert. Martin gibt, laut Auskunft, seit drei, vier Jahren nur noch Select Hardwood an, um eventuelle Schwankungen odr Lieferschwierigkeiten auf dem Holzmarkt abzufangen bzw.auszugleichen. Tatsache ist aber, dass seitdem nicht eine Martin nach München OHNE Mahagony-Hals kam.
Sie haben gerade zwei Mayers da, beide haben einen Mahagony-Hals.
Zum Griffbrett: Ja, 1 7/8 ist für mich bei der Gitarre Pflicht. 1 3/4 wäre mir schon zu schmal. Bill Kaman der Zweite nannte das mal "manly neck" - und wenn die Gitarre schon Lady Size hat, muss der Hals manly sein. Ich habe bereits zwei 12fretter, eine mit 1 7/8, eine mit 1 3/4, letztere fühlt sich irgendwie "falsch" an. Ich kann mich da auch ziemlich schnell umstellen, von 1 11/16 auf 1 7/8 und wieder auf 1 3/4, kein Problem. Ist wie mit den Uhren: 36mm, morgen 44, dann wieder 40 - wunderbar. Zumal ich auch nicht der Blues-Typ bin, sondern mehr so Marke Zupfgeigenhansel. 1 7/8 sind prima!
Zur Signature-Serie: John Mayer ist mir völlig schnuppe. Aber die Konfiguration der Gitarre reizt mich. Und auch das Label, auch wenn es einem schnuppe sein mag, kann mal was ausmachen. Läuft die Gitarre ewig, weniger. Wird sie aber wieder eingestellt, kann das Ding sogar noch eine ganz nette Anlage gewesen sein. Man sehe sich nur die D-42JC oder die Paul Simon an, die gingen beide durch die Decke. Das aber ist für mich kein Kaufkriterium. Mir gefällt, wie gesagt, sie Zusammenstellung.
Der AMI-Mann riet mir eben, wenn, eher zur 42 denn zur 45. Klanglich. Also Cocobolo-Korpus gegenüber dem üblichen Indian Rosewood.
So, jetzt bin ich angefixt wie noch was. Zwei Dinger haben sie da, die darf ich ankucken. Wenn nur schon mein Scheck da wäre. Ich halte euch auf dem Laufenden, danke für eure Kommentare,
Kurt
-
05.12.2013, 15:38 #286
[ANFIX-MODE-ON]
Über Cocobolo vs. Rosewood gibt es schon Glaubenskriege im Netz. Ich bin gespannt, was du dazu meinst.
Die Holz-Zeichnung ist meist atemberaubend, der Klang etwas präsenter, manche sagen heller.
Achte mal beim Vergleich auf das Gewicht und Ansprache, Cocobolo soll schwerer sein als normales Rosewood.
Ich bin überwiegend ein 1 11/16 Martin-Standard Spieler, manchmal 1 3/4. Größerer Hals nur bei meinen alten Gitarren. Hals ist immer individuell. Ist der Hals der 0042 matt-lackiert, glanzlack oder natur?
Btw: Mir ist es auch wurscht, ob Signature/Endorser Gitarre oder Stock. Ich mag nur nicht, wenn am Hals oder Kopfplatte irgendwo "Clapton" etc. eingraviert ist.
Die Eckdaten der 42er sind (bis auf die Halsbreite) perfekt! Waverly, Ebenholz, Scalloped Bracing und v.a. 24.9er Mensur (short scale) rulez!
Frag mal die AMI-Jungs, welcher Leim (Weiss-Leim oder Hide-glue) da dran ist
Und welcher Deck-Lack da drauf ist
Und welche Bundstege verbaut sind
[ANFIX-MODE-OFF]
.Servus
Georg
-
05.12.2013, 16:29 #287
Ich rufe die erst wieder an, wenn ich das Geld zusammen habe, alles andere wäre mir peinlich.
- Hals ist lackiert, wie auch bei der 45. Satiniert bis 35, glaube ich. Die 40er haben, zumindest nach meiner beobachtung, immer lackierte Hälse.
- Auf den Bildern sehen die Frets wie Jumbo Frets aus. Aber sicher wäre ich da nicht. Meine Johnny Cash hat Jumbos, meine D-45 nicht. Auf den Bildern sehen sie aber gleich aus. Ich mag die Jumbo Frets lieber, aber auch mit dünneren komme ich klar. Kurz: Frets sind mir schnuppe. Wenn ich die Gitarre aber als Custom Gitarre bestellen würde, kämen goldene Jumbo Frets drauf.
- Laut Aussage des AMI-Mannes benützt Martin ausschließlich Nitrolack. Ob auch bei den günstigeren Serien weiß ich nicht, aber in meiner Preisklasse (hihi) ausschließlich
- das mit dem Hide Glue musst Du mir bitte erklären. Das hab ich jetzt schon so fort gelesen, es sagt mir aber gar nichts. Ich kann mir zwar was darunter vorstellen, aber erklären könnte ich es nicht.
Ach so: Die Signature zeichnet sich hier nur durch die Zusammenstellung nach Mayers Wünschen aus (wenn dem so ist), ansonsten gibt es nur ein von ihm signiertes Label im Korpus.
-
05.12.2013, 17:20 #288
Es gibt im Instrumentenbau neben den Hölzern zwei "Heilige Grale"
Knochenleim und Schellack.
Knochenleim (Hide glue):
Seit Mitte/Ende der 60ger wurde im Instrumentenbau von Knochemleim auf Thermoplastleim (Tite Bond)umgestellt.
Thermoplastleim ist der bekannte weisse oder gelbliche Holzleim.
Knochenleim ist dem Thermoplastleim in allen Punkten überlegen - aber nicht für industriellen Masseneinsatz geeignet.
Die Verarbeitungstemperatur des Leims und der Werkstücke (!) muss bei > 60 Grad liegen, zudem ist die Trockenzeit nach dem Anpressen ist recht kurz. Die Arbeitsräume waren unerträglich heiss. Der moderne Holzleim lässt sich bei Zimmertemperatur auf dem kalten Holz verarbeiten und kann lange korrigiert werden.
Ausserdem ist Knochenleim extrem dünn und deswegen nicht zum Füllen von ungenauen Leimkontakten geeignet. Und man muß wegen Mikroorganismen aufpassen (sonst stinkt es).
Knochenleim findet nur noch Verwendung in armen Dritteweltländern (wg Kosten und Verfügbarkeit) oder auf Wunsch beim Instrumentenbauer oder zunehmend in den Custom Shops der großen Hersteller.
Die Vorteile von Knochenleim sind allerdings überwältigend:
Beim Trocknen zieht der Knochenleim die Werkstücke zusammen. Beim Holzleim kommt der Druck über Schraubzwingen. Nach dem Trocknen ist der Knochenleim glashart. Es existiert praktisch keine Klebeschicht zwischen den Werkstücken. Beim Thermoplastleim ist immer eine Art dicke "Gummischicht" dazwischen.
Die verleimten Stücke (z.B. Hals und Griffbrett sind FEST miteinander verbunden). Beim modernen Thermoplastleim gibt es bei höheren Temperaturen (z.B. im Auto) Schwierigkeiten.
Die Verbindungen beim Knochenleim sind wesentlich (!) stabiler und belastbarer. Die mit Knochenleim verbundenen Werkstücke können selbst nach Jahrzehnten reversibel gelöst (heisser Dampf) werden und neu verklebt werden, ohne den alten Leim abkratzen zu müssen. Man kann eine Gitarre wieder in Einzelteile zerlegen reparieren und wieder zusammenbauen.
Einiger Nachteil (nebern der Fertigungstechnik) ist der bestialische Gestank im Laim-Glas (nich an der Gitarre) nach 2-3 Tagen auftritt.
Vor allem : Die extrem harte und dünne Verleimung hat echte akustische Vorzüge.
Bei den Knochenleimen gibt es zig Versionen (Hasenleim, Fischleim etc.) siehe auch alte Geigen ...
Bei einer klassichen Meistergitarre ist z.B. Thermoplastleim (wie auch immer er heissen mag) immer nur 2. Wahl.
Wegen der Vorzüge haben alle teuren Gitarrenmarken auf Wünsch wieder hide glue im Angebot.Servus
Georg
-
05.12.2013, 17:26 #289
-
05.12.2013, 23:08 #290
-
06.12.2013, 08:47 #291
Hi Kurt,
solche "Mythen"-Liste sind immer schön zu lesen. John Greven ist ein alter Hase. Die Aussagen passen. Man muss aber genau verstehen, was er schreibt und meint. Und diese Liste ist bei Martin-Spielern viel diskutiert worden, nach dem Motto "endlich einer der die Wahrheit sagt".
Greven sagt, dass eine Top-Gitarre nicht die Summe von teuren Materialien und Prozessen ist, sondern dass das Zusammenwirken der Einzelkomponenten stimmen muss. Und da schließt er auch die Heiligen Grale wie Brazilian RW oder Hide Glue oder Schellack oder Bracing etc ein.
Er verwendet selbst diese Dinge ganz selbstverständlich, verwehrt sich aber, wenn man sowas marketingmäßig einsetzt, nur um höhere Preise zu erzielen und sich vom Wettbewerb abzusetzen. Und damit macht er ebenfalls Marketing, denn er lebt vom Verkauf seiner Gitarren ...
Das Netz ist voll von Angaben von Gitarrenbauern, was den Klang beeinflusst kann. Bandbreite geht von Voodoo bis Wissenschaft ...Servus
Georg
-
06.12.2013, 09:15 #292
Hier, denkst Du, ich kann kein Englisch? Sacklzement!!!
So, und jetzt schau ich mal, welche Uhr ich verbimmeln kann - ich muss die 42 haben! Sofort!
Ich habe übrigens noch mehr gefunden, ohne bei AIM anzurufen: Hide Glue (vorwiegend) nur bei den Authentics und Custom Orders. Meine D-45 und die Mayer sind wohl ganz normal verleimt. Aber so ein Taliban bin ich da auch gar nicht. Darf ich auch gar nicht sein: Die Custom-00, die ich mir auf der Martin-Seite zusammengestellt hatte, kostete Liste knappe 22.000 USD.
Wenn Du mal Zeit und Lust hast, stell Dir mal was zusammen - es ist unglaublich. Da flutscht das Geld nur so aus den Fingern.
Schönes Wochenende, ich habe heute frei und gehe jetzt mal spielen,
Kurt
-
06.12.2013, 09:59 #293
Hi Kurt,
du wirst es nicht glauben - ich wollte dir vorhin auch den Link zum Martin CS schicken - zum "Selber-Zusammen-Stellen" einer Martin. Da warst du schneller.
Die abenteuerliche Preisfindung und vermisste Specs waren ein Grund, warum ich meine Wunschgitarre vor 2 Jahren im "Fat-Lady"-Custom-Shop bauen lies:
Servus
Georg
-
06.12.2013, 10:10 #294
-
06.12.2013, 10:17 #295
Schon mal über eine PRS acoustic nachgedacht Kurt?
Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit mal die Private Stock Modelle Angulus und Tonare Grande ausgiebig zu testen und war wirklich extremst beeindruckt.
So eine Bespielbarkeit hatte ich bis dato noch nie auf einer Western/Acoustic Gitarre erleben dürfen.
Und ich hatte schon sehr viele, sehr teure Gitarren aller namenhaften Hersteller in meiner Sammlung.
Meine nächste wird auf jeden Fall eine acoustic von PRSBeste Grüsse, Olli
-
06.12.2013, 10:21 #296
Danke der Nachfrage!
Die Gitarre ist seit 08/2012 fertig, und wird (fast) täglich gespielt mit dicken Daddario EJ19 (.056-.012.)
Die Höhen werden seidiger. E- und A-Saite etwas mehr Druck.
Am meisten Spaß macht der Hals (Schellack -> Hartöl -> Hartwachs). Und die angenehme Saitenlage oben im 1.-5 Bund wegen Nullbund. Und die Decke wird dunkler. Wenn Bekannte drauf spielen, flippen die aus.
Wenn du mal in der Nähe bist pls call.Servus
Georg
-
06.12.2013, 11:04 #297
Da es hier doch einige Gitarristen und bestimmt auch andere Musiker gibt, habe ich mich gefragt, was hier die Leute eigentlich für Musik machen...also Stilistisch gesehn...bzw. wer in welchen Bands spielt. Gibts hier Leute die auch selber komponieren und es ggf. auch aufnehmen?! Würde es lohnen einen Thread aufzumachen wo man seine Eigenkompositionen einstellen könnte? Oder gabs sowas schonmal?
-
06.12.2013, 12:20 #298
- Registriert seit
- 15.04.2011
- Beiträge
- 521
Mal ne bescheidene Frage:
Habt Ihr vielleicht auch eine Empfehlung für eine günstigere Klampfe?
Ich habe früher viel gespielt, jetzt 10 Jahre nicht mehr und würde gerne wieder etwas beginnen. Ich habe noch ne spanische Gitarre (ne einfachere Ricardo Sanchis) und suche jetzt noch eine Westerngitarre.
Um im Forumsjargon zu bleiben: Wäre eher so an einem Golf interessiert, bitte keinen 911er empfehlen...
Besten Dank für ein paar Tipps.
Marc
-
06.12.2013, 12:25 #299
Ich würde, zum Beispiel, mal bei Takamine kucken. Die haben massive Decken und Böden (nicht Seiten) für relativ wenig Geld im Angebot, die Dinger spielen sich gut und klingen ordentlich. ebay wäre für mich ein idealer Ort für eine gebrauchte Gitarre, oder der Secondhand-Musikladen um die Ecke. Wenn es so was noch gibt. In München hatten wir da früher eine Menge um den Orleansplatz herum, da habe ich mir meine ersten "teuren" Gitarren gekauft. Gebraucht.
Sag mal, was Du höchstens ausgeben willst.
-
06.12.2013, 12:25 #300
Ähnliche Themen
-
TV-Tipp für Gitarren-Fans
Von Koenig Kurt im Forum Technik & AutomobilAntworten: 1Letzter Beitrag: 17.05.2011, 21:03 -
Gitarren-Amp fürs Wohnzimmer gesucht
Von pelue im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 23.12.2010, 10:12 -
Komm, wir machen mal einen NATO-Thread....zeigt euere combination!
Von philipp im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 78Letzter Beitrag: 18.02.2008, 16:29 -
Les Paul Gitarren?!? Was nehmen?!?
Von Rolmaniac im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 02.04.2007, 10:32
Lesezeichen