Hallo Leute,
wie und wo lagere ich, in einem normalen Haushalt, am besten ein NOS Tritium-Zifferblatt?
Kühlschrank, Plastikdose, Holzkiste, Butterbrotdose, Keller, Speicher oder sonst wo?
Ergebnis 1 bis 13 von 13
Hybrid-Darstellung
-
25.08.2011, 19:46 #1
Lagerung eines Tritium-Zifferblattes ?
Alex
-
25.08.2011, 20:03 #2
- Registriert seit
- 28.01.2010
- Ort
- Crazy Clown Airline
- Beiträge
- 1.144
ich würde es in ein Papiertütchen (z. B. die Dinger von Rolex) packen und das Tütchen in eine dieser Rolex Aluminiumdosen legen.
Lagern kannst Du es in der Schreibtischschublade, da sollte nichts schiefgehen
-
25.08.2011, 20:24 #3
Danke Armin,
wo bekommt man solche Tütchen her oder was ist aus dem gleichen Material? Butterbrotpapier z.B. ist ja leicht eingefettet? Oder?
Alex
-
25.08.2011, 20:31 #4
- Registriert seit
- 28.01.2010
- Ort
- Crazy Clown Airline
- Beiträge
- 1.144
-
25.08.2011, 20:26 #5
Ich packe es in die Tüten und dann in die schwarze Kiste.
Schade, dass Kurt keine Zifferblätter sammelt. Auf seine Antwort waere ich gespannt.
-
25.08.2011, 23:59 #6
Zur Auswirkung der verwendeten Folien gab es schon einige Diskussionen, aber nachdem Rolex diese wohl auch selbst verwendet
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
28.08.2011, 17:51 #7
Warum eigentlich nicht im Kühlschrank?
Ich habe mal gerade mit einem Hygrometer gemessen:
Schreibtischschublade – Luftfeuchtigkeit 65% und 23 C, Butterfach im Kühlschrank – Luftfeuchtigkeit 50-51% und 15-16 C.
Diese Werte erscheinen mir als gar nicht so unideal und dunkel ist es im Kühlschrank auch.
Alex
-
28.08.2011, 18:09 #8
-
28.08.2011, 19:36 #9
- Registriert seit
- 19.08.2007
- Beiträge
- 1.850
Wenn Du ganz sicher gehen willst, nehme einen CASTOR-Behälter.
Castor = engl. „cask for storage and transport of radioactive material“, also „Fass zur Lagerung und zum Transport radioaktiven Materials."
Über Bezugsquellen kann ich leider keine Angaben machen, es wird wohl so schwierig werden wie eine Werksführung bei ROLEX.
-
29.08.2011, 19:34 #10
So,
ich habe mich heute mal mit einem Dipl. Ing. aus der Uhrenbranche unterhalten.
Sein Tipp für die Lagerung eines Tritium-Zifferblattes ist: das Blatt in ein Behältnis, dass kein Luftaustausch mit der Umgebung zulässt. Also, kein Kunststoff, sondern am besten, ein fest verschließbares Glasbehältnis mit geringem Volumen. Dazu ein Trockentütchen, das man aus den Elektroverpackungen kennt, das Trockenhaltetütchen sollte keinen Kontakt zum Zifferblatt haben!
Und natürlich nicht auf die Fensterbank in die Südseite stellen.
Alex
-
29.08.2011, 20:43 #11
Auch eine Möglichkeit, noch weiter ginge dann die Anschaffung einer Vakuumpumpe
... aber ernsthaft, die Beifügung eines Trockentütchens ist sicherlich eine gute Idee, den Feuchtigkeit ist meiner Meinung nach einer der Hauptgründe für die Verfärbungen der Tritiummasse ...
Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
30.08.2011, 14:47 #12
Großartig kühlen würde ich auch nicht, da die Sättigungsmenge des Wasserdampfes in der Luft dann sinkt. Die Gefahr der Kondensation steigt dann wieder durch die höhere Luftfeuchtigkeit.
-
30.08.2011, 15:30 #13
Gilt das gleiche auch für eine Datumscheibe???
LG ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
Ähnliche Themen
-
Konstanz bei Rolex: Grösse des Zifferblattes?
Von 1881 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.05.2008, 07:52 -
material des subD zifferblattes??....
Von Dobie im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.07.2007, 22:03 -
Ablesbarkeit des Zifferblattes sehr wichtig.
Von dreimal_m im Forum Andere MarkenAntworten: 41Letzter Beitrag: 01.07.2006, 18:17 -
Tausch eines Zifferblattes ....
Von MikaelHansen im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 14.05.2004, 15:29
Lesezeichen